Zwick | Nietzsches Leben als Werk | Buch | 978-3-89528-121-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 280 g

Zwick

Nietzsches Leben als Werk

Ein systematischer Versuch über die Symbolik der Biographie bei Nietzsche
Erscheinungsjahr 1995
ISBN: 978-3-89528-121-1
Verlag: Aisthesis

Ein systematischer Versuch über die Symbolik der Biographie bei Nietzsche

Buch, Deutsch, 224 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 280 g

ISBN: 978-3-89528-121-1
Verlag: Aisthesis


Der Einsicht Nietzsches, nur das Persönliche einer Philosophie überdauere als 'ewig unwiderlegbar', entsprach die emphatische Nietzsche-Rezeption der Jahrhundertwende, die oft ohne eine genaue Lektüre seiner Werke auskam und sich lieber an die Biographie hielt: Einsamkeit, Heimatlosigkeit, Erfolglosigkeit, Krankheit und Wahnsinn wurden als Ausdruck des Transzendierens profaner Lebenszusammenhänge und als Indizien für 'Erwähltheit' genommen. Nietzsche wurde zum 'Seher ewiger Wahrheiten' und zum 'Schicksal der Kultur'.

Aber bereits er selbst stellte sein Leben als Objektivierung einer übergeschichtlichen Macht dar: Die biographische Identität eines philosophierenden Professors wird dabei ersetzt durch die Ideale eines mythischen Geisteshelden.

Dieser Selbstmythisierung versucht die vorliegende Studie nachzugehen, indem Nietzsches Leben nicht als Chronologie, sondern als Mythologie bedeutsamer Konstellationen gelesen wird: Fest und Freundschaft, Einsamkeit und Krankheit, Prophetentum und Apotheose. Ästhetische Formen und literarische Zitate werden zum Aufbau eines teils realen, teils fiktiven Ichs nutzbar gemacht. Nietzsche tritt aus seinem Werk in die Welt und lebt in dieser Welt wie in seinem Werk.

Zwick Nietzsches Leben als Werk jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

Teil I. Das Fest als Paradigma der Kultur

1. Kapitel: Ästhetik und Symbolik der Festlichkeit in der Geburt der Tragödie

1. Festliche Verwandlung und ästhetische Erfahrung
Ekstase und Besessenheit
Festliche und ästhetische Transzendenzen
Festliche Erfahrung und ästhetische Konvention

2. Zur Mythologie des Fests
Geschichte und Dekadenz
Grenzüberschreitung und Erneuerung

3. Das 19. Jahrhundert und die Kultur des Fests
Brüche zwischen Kultur und Lebenswelt
"Die Kunst im Zeitalter der Arbeit"
Kultur des Privatlebens
Festlichkeit und Wissenschaft
Kunst als "Werk"
Zusammenfassung: Normalität und Festlichkeit

Exkurs über Wagners Festspielkonzept

2. Kapitel: Enthusiastische Emotionalität und selbstgefertigte Mythologien im Freundschaftsbund

1. Das Leipziger Freundschaftsfest
"Dionysische Manifestationen"
Rettungen

2. Freundschaft als auratische Identität
Enthusiastische Distanzierung
Freundschaftslektüre

3. Der Schopenhauerkult
Gefolgschaft und Bekenntnis
Schopenhauer als "Genius"
Rituale
Entsubjektivierung

4. Die Freunde und die "Welt'. Zur Sozialpsychologie der Sekte

Teil II. Exemplarisches Leben

3. Kapitel: Sozialdramatik der Einsamkeit

1. Gottähnlichkeit
Tradition und Anachronismus des einsamen Lebens
Reduzierung und Sublimierung

2. Topographie der Transzendenz: Die Berge
Naturerfahrung und Selbstbewußtsein
Symbolische Meteorologie
Höhersteigen
Theatralisches Märtyrertum

Exkurs: Die Alpen bei John Ruskin und bei Nietzsche

3. Leben im Modus der Abwesenheit
Reisen: disponible Identität
Psychologie und Symbolik der Verborgenheit

4. Poetische Lebenspraxis
Poetik des einsamen Bergsteigers
Revitalisierung des Ästhetischen

4. Kapitel: Mythologie der Krankheit

1. Exemplarisches Handeln: Die Reise in die Berge
Der Brief
Sorrent

2. Die "Seekrankheit"
Bruch zwischen Individuum und Kultur
Physiologische Reminiszenz
Faktizität und Bedeutsamkeit
Symbolische Pysiologie

3. Genesung und Wiedergeburt
Verselbständigung der Außenwelt
Selbstüberwindung

4. Mythische Selbsterfahrung
Schicksal
Überwältigung
"Motivation von hinten": Nietzsches "große Gesundheit"
Objektiviertes Leben
Rhythmische Zeit
Gebundenheit
Verdichtung
Identität

Teil III. Nietzsches Mythische Rollen

5. Kapitel: Der Lehrer der Ewigen Wiederkunft

1. Das Prophetentum des Philosophen
Kulturanthropologie des Wahns
Prophetentum
Lehre und Offenbarung

2. Die Offenbarung der Ewigen Wiederkunft (Nietzsches Verwandlung)
Die Paradoxe Neuheit der Wiederkehr
Kosmische Bewegung als individuelle Erfahrung
Inspiration und Wiedergeburt

3. Initiation (die Verwandlung der Jüngerin)
Nietzsche als Mystagoge
Mystische Philosophie
Offenbarungen
4. Die Verkündigung der Wiederkehr als Kosmogonie (die Verwandlung der Welt)
Philosophie des Schreckens
Archaisches Grauen und moderne Exzentrik
Schrecken und Züchtung
Der Verkünder der Wiederkunft als mythischer Held

6. Kapitel: Nietzsche als Gott

1. Nietzsche als "Maske" der Geschichte
Apotheose und Personifikation
Personifizierte Geschichte

2. Nietzsche in der Maske des "kommenden Gottes"
Dionysos
Die "glückliche Katastrophe" bei Schlegel
Nietzsche und Hölderlins Dionysos

3. Leben im Mythos
Wahnsinn als mythologisches Zitat
Schluß: Nietzsches mythisches Selbst

Anhang



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.