Zwick / Pohl / Jendrosch | Gabler | MLP Berufs- und Karriere-Planer IT und Wirtschaft 2010 | 2011 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook

Zwick / Pohl / Jendrosch Gabler | MLP Berufs- und Karriere-Planer IT und Wirtschaft 2010 | 2011

Für Studenten und Hochschulabsolventen
11. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8349-6459-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Für Studenten und Hochschulabsolventen

E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-6459-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der neu konzipierte und stärker auf IT-Trends fokussierte Berufs- und Karriere-Planer IT und Wirtschaft 2010 | 2011 ist der passgenaue Ratgeber für alle Examenskandidaten und Hochschulabsolventen der Informatik und verwandter Studienfächer, die nach dem Studium in den Beruf durchstarten wollen.

Aktuelle Arbeitsmarktanalysen mit wichtigen Brancheninfos, insbesondere die Darstellung zukunftsweisender und wirtschaftlich relevanter IT-Wachstumfelder, vermitteln Einblick in interessante Bereiche für den Jobeinstieg und informieren über die gefragten Qualifikationen.

Schwerpunkt des Buchs ist ein sehr nützlicher Bewerberleitfaden. Die praktische Anleitung befasst sich mit allen Aspekten des Bewerbungsprozesses und lässt keine Fragen offen.

'Ein Handbuch, das in keinem Bücherschrank fehlen sollte ...'
Hochschul-Anzeiger


Die Autoren sind erfahrene Fachjournalisten und ausgewiesene Experten für Berufs- und Karrierefragen in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und New Economy.

Zwick / Pohl / Jendrosch Gabler | MLP Berufs- und Karriere-Planer IT und Wirtschaft 2010 | 2011 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Einführung: IT – nichts geht mehr ohne!;8
2;Inhalt;10
3;1 IT – DIE ERFOLGSBRANCHE ALS ARBEITGEBER;14
3.1;1.1 Fachkräfte gesucht;17
3.2;1.2 Ein Blick über den deutschen Tellerrand;21
3.3;1.3 Zusatzqualifikationen gefragt;22
3.4;1.4 Das Einkommen entwickelt sich positiv;23
3.5;1.5 Frauen unterrepräsentiert;26
4;2 IT-TRENDS – WAS BRINGT DIE ZUKUNFT?;27
4.1;2.1 Trends mit Potenzial;27
4.1.1;2.1.1 Augmented Reality: Wenn die Wirklichkeit nicht ausreicht;27
4.1.2;2.1.2 Office nie im Off: Büroarbeit 2.0;30
4.1.3;2.1.3 Cloud-Computing: User schweben in den „Wolken“;32
4.1.4;2.1.4 Intelligentes Datenmanagement – auch langfristig;36
4.1.5;2.1.5 Datenintegration aus unterschiedlichen Quellen;38
4.1.6;2.1.6 Sicherheit: Aktives Monitoring statt Firewall;39
4.1.7;2.1.7 IT goes green;42
4.1.8;2.1.8 Business Process Management;44
4.1.9;2.1.9 E-Energy: Das intelligente Stromnetz;44
4.1.10;2.1.10 Renaissance des Client Computing;47
4.1.11;2.1.11 Flash Memory;48
4.1.12;2.1.12 Open Source;48
4.1.13;2.1.13 Mobiles Internet;49
4.1.14;2.1.14 Wie Mobile Tagging die Welt verknüpft;50
4.1.14.1;Medienbruch durch „Missing Link“;51
4.1.14.2;Vorteile;52
4.1.14.3;Mehr als nur Links;52
4.1.14.4;Mobile Tagging: unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten;53
4.1.14.5;Mobile Codes im Marketing;54
4.1.14.6;Extended Packaging: Woher kommen die Lebensmittel?;54
4.1.14.7;Transaktionsdienste: Bestellen in Sekunden;55
4.1.14.8;Kaufentscheid: Produktinfo im Strichcode;55
4.1.14.9;Standortinfo auch ohne GPS;55
4.1.14.10;Kundenservice auch nach dem Kauf;56
4.1.14.11;Medienkonvergenz statt Medienbruch;56
4.2;2.2 Florierende IT-Bereiche;58
4.2.1;2.2.1 Dienstleistungen: Kontinuierlicher Wachstumsmarkt;58
4.2.1.1;Outsourcing-Dienste: Größter Einzelmarkt mit höchster Wachstumsrate;64
4.2.1.2;Wartung und Ausbildung bleiben unverzichtbar;68
4.2.1.3;Anwendungsentwicklung für alle Firmengrößen relevant;70
4.2.1.4;Systemintegration mit kleinem Wachstum;71
4.2.1.5;IT-Beratung: Steigende Bedeutung der Wertschöpfungskette;73
4.2.2;2.2.2 Gesundheitswesen;74
4.2.3;2.2.3 Handel;77
4.2.4;2.2.4 Automobil- und Nutzfahrzeuge;79
4.2.5;2.2.5 Banken;82
4.2.6;2.2.6 Versicherungen;84
4.2.7;2.2.7 Chemische und Pharma-Industrie;87
4.2.8;2.2.8 Internetagenturen;89
4.2.9;2.2.9 Klein aber fein: Die Branche der Computer-Spiele;90
4.2.10;2.2.10 Maschinenbau erholt sich wieder;91
4.2.11;2.2.11 Elektrotechnik- und Elektronikindustrie auf Vorkrise-Niveau;93
4.2.12;2.2.12 Öffentlicher Sektor;95
4.3;2.3 Top-Arbeitgeber – Wer sind die Besten?;97
4.3.1;2.3.1 Absolventenbarometer: So wählen die Studierenden;97
4.3.2;2.3.2 Great Place to Work: So urteilen die Mitarbeiter;99
4.3.2.1;Deutschlands beste Arbeitgeber 2010;99
4.3.2.2;Die besten Arbeitgeber in Europa;100
4.4;2.4 Anforderungen: Eigenbrötler unerwünscht;102
4.4.1;2.4.1 Soziale Kompetenzen sind gefragt;103
4.4.2;2.4.2 Branchenwissen öffnet Türen;105
4.4.3;2.4.3 Generalist oder Spezialist?;107
4.5;2.5 Berufsprofile: Was macht eigentlich ein ...?;108
4.6;2.6 Bachelor und Master;111
4.7;2.7 Gehirndoping – der Kick für Prüfung und Karriere?;120
4.7.1;2.7.1 Klassische Aktivierungshilfen;120
4.7.2;2.7.2 Neuere Fitmacher;121
4.7.3;2.7.3 Problematische Präparate;122
4.7.4;2.7.4 Alternativen;123
4.7.4.1;Flow-Effekte;124
4.7.4.2;Gruppen-Effekte;124
4.7.4.3;Gehirn-Jogging;124
4.7.4.4;Suggestiv-Effekte;125
4.7.4.5;Prüfungsangst und Lampenfieber;125
4.8;2.8 Ausland – Zeitarbeit – Selbstständigkeit;126
4.8.1;2.8.1 Arbeiten im Ausland;128
4.8.2;2.8.2 Zeitarbeit;130
4.8.3;2.8.3 Freiberu.er sind Überzeugungstäter;132
4.8.3.1;Markt für Freiberufler;133
5;3 BEWERBUNG UND KARRIERE;136
5.1;3.1 Das passende Berufsfeld;137
5.2;3.2 Die Selbstanalyse – Wer bin ich wirklich?;138
5.2.1;3.2.1 Persönliche Qualifikation;138
5.2.2;3.2.2 Fachliche Qualifikation;140
5.2.3;3.2.3 Beru.iche Qualifikation;141
5.2.4;3.2.4 Kompetent Probleme lösen;142
5.3;3.3 Informieren Sie sich!;143
5.3.1;3.3.1 Welche Informationen brauchen Sie?;143
5.3.2;3.3.2 Informationsquellen;144
5.4;3.4 Was Unternehmen von Ihnen erwarten;146
5.4.1;3.4.1 Hard Skills;146
5.4.2;3.4.2 Soft Skills;147
5.4.3;3.4.3 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz;148
5.5;3.5 Bewerbungswege;150
5.5.1;3.5.1 Stellenangebote;150
5.5.2;3.5.2 Die Initiativbewerbung;151
5.5.3;3.5.3 Die Kurzbewerbung;151
5.5.4;3.5.4 Online bewerben;152
5.6;3.6 Die Bewerbungsunterlagen;157
5.6.1;3.6.1 Wer liest die Unterlagen?;158
5.6.2;3.6.2 Formalitäten sind wichtig!;158
5.6.3;3.6.3 Das Bewerbungsschreiben;159
5.6.3.1;Mögliche Bausteine für den Mittelteil;161
5.6.3.2;Mögliche Formulierungen für den Schlussteil;162
5.6.4;3.6.4 Der Lebenslauf;162
5.7;3.7 Souverän im Vorstellungsgespräch;167
5.7.1;3.7.1 Das Telefoninterview;167
5.7.2;3.7.2 Gesprächsvorbereitung;168
5.7.3;3.7.3 Wichtig: Organisation im Vorfeld;170
5.7.4;3.7.4 Der Ablauf des Gesprächs;173
5.7.5;3.7.5 Besondere Auswahlverfahren;177
5.7.6;3.7.6 Die Entscheidung;179
5.7.7;3.7.7 Geschafft! – die Zusage;180
5.7.8;3.7.8 Eine Absage ist nicht das Ende!;180
5.8;3.8 MLP Assessmentcenter Pool;181
5.9;3.9 Einstiegswege;202
5.9.1;3.9.1 Trainee-Programme;202
5.9.2;3.9.2 Direkteinstieg;202
5.10;3.10 Der Arbeitsvertrag;202
5.11;3.11 Bewerbung im Ausland;204
5.11.1;3.11.1 Das Anschreiben;204
5.11.2;3.11.2 Der Lebenslauf;205
5.11.3;3.11.3 Referenzen und persönliche Kontakte;210
5.12;3.12 MLP Career Services;211
5.13;3.13 Die Probezeit;214
5.13.1;3.13.1 Der erste Tag;214
5.13.1.1;Die richtige Kleidung;214
5.13.1.2;Der Anfang;215
5.13.1.3;Die Kollegen;215
5.13.2;3.13.2 So werden Ihre ersten 100 Tage zum Erfolg;216
5.13.2.1;Informationen beschaffen;216
5.13.2.2;Einarbeitungspläne;217
5.13.2.3;Erwartungen;217
5.13.2.4;Kommunikation mit dem Vorgesetzten;217
5.13.2.5;Zielgerichtet handeln;218
5.13.2.6;Netzwerke;218
5.13.2.7;Kontrollieren Sie Ihre Außenwirkung;218
5.13.3;3.13.3 Die Probezeitbeurteilung;218
5.13.3.1;Wenn es doch nicht funktioniert hat …;219
5.14;3.14 Karriere ist nicht gleich Karriere;220
5.14.1;3.14.1 Führungsoder Fachkarriere?;220
5.14.2;3.14.2 Karrierehelfer;221
5.14.2.1;Projektmanagement;221
5.14.2.2;Das methodische Einmaleins;222
6;4 WEITERBILDUNG UND QUEREINSTIEG;228
6.1;4.1 APO IT: Weiterbildung mit System;228
6.2;4.2 Berufsbegleitende Master-Studiengänge;232
6.3;4.3 MBA-Studiengänge;234
6.4;4.4 BiBB-Checkliste: Den richtigen Anbieter finden;235
6.5;4.5 Quereinstieg;238
7;Verzeichnis der Inserenten;239
8;UNTERNEHMENSPROFILE;240
9;DIE AUTOREN;246
10;STICHWORTVERZEICHNIS;248


Die Autoren sind erfahrene Fachjournalisten und ausgewiesene Experten für Berufs- und Karrierefragen in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und New Economy.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.