Zwickel / Lohse / Schmid | Kompetenztraining Jura | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 300 Seiten

Reihe: De Gruyter Studium

Zwickel / Lohse / Schmid Kompetenztraining Jura

Leitfaden für eine Juristische Kompetenz- und Fehlerlehre

E-Book, Deutsch, 300 Seiten

Reihe: De Gruyter Studium

ISBN: 978-3-11-031243-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Werk vermittelt sowohl Studienanfängern als auch Examenskandidaten juristische Kompetenzen. Anstelle einer weiteren Methodenlehre oder Fallsammlung bietet dieses Buch eine schrittweise Heranführung an Gutachtenstil und Klausurtechnik. Orientiert an den häufigen methodischen Fehlern in Klausuren finden Nutzer eine Anleitung, wie diese künftig vermieden werden können. Falllösungstechnik als das Herzstück juristischer Prüfungen wird in vielen Übungsaufgaben trainiert, die Anwendung der Methoden wird in dem Werk aber auch in den Kontext von Studien- und Lernorganisation gestellt. Das Buch beruht auf einem seit mehreren Semestern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angebotenen Seminar; alle Übungen sind dort erprobt und greifen auf neue Erkenntnisse der juristischen Fachdidaktik zurück.
Zwickel / Lohse / Schmid Kompetenztraining Jura jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten, Rechtsreferendare, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Literaturverzeichnis;15
3;Einführung;21
3.1;A. Was leistet dieses Buch? Wie sollten Sie dieses Buch nutzen?;21
3.2;B. Was kann dieses Buch nicht leisten?;23
3.3;C. Eine kleine juristische Kompetenz- und Fehlerlehre;23
3.4;D. Fehler im Jura-Studium – Aufbau des Buches;27
4;Teil 1: Fehler in der Studienorganisation;29
4.1;A. Fehlende Information;30
4.2;B. Falsche Erwartungen/Entscheidungen;30
4.2.1;I. Falsche Erwartungen an die Studieninhalte;30
4.2.1.1;1. Das Fach Recht und die Rechtswissenschaft;31
4.2.1.2;2. Untergliederungen des „Rechts“ als Gegenstand des Studiums;34
4.2.2;II. Falsche Erwartungen an sich selbst;35
4.2.3;III. Falsche Wahl des Studienortes;37
4.2.4;IV. Falsche Auswahl der Veranstaltungen;37
4.3;C. Mangelhafte Zeitplanung/falsche Planung des Studienverlaufs;39
4.4;D. Fehlende Motivation;41
4.5;E. Fehlende Übung/fehlendes Feedback;42
5;Teil 2: Fehler der juristischen Arbeitstechnik;44
5.1;A. Einleitung – Welche Fehler kann man bei der juristischen Arbeit machen?;44
5.2;B. Fehler bei der Rechtsanwendung I: Anfertigung eines juristischen Gutachtens – Einfache und komplexe Texte im Gutachtenstil;44
5.2.1;I. Was ist der Gutachtenstil?;45
5.2.2;II. Wozu braucht man den Gutachtenstil?;45
5.2.3;III. Grundlagen des Gutachtenstils;47
5.2.3.1;1. Syllogismus;47
5.2.3.2;2. Grundaufbau Gutachten;51
5.2.3.3;3. Übungen zum Syllogismus;52
5.2.4;IV. Einstieg in eine gutachterliche Prüfung – „Schachteln“ von Syllogismen;56
5.2.4.1;1. Grundlagen des „Schachtelns“;56
5.2.4.2;2. Erstellung einer Lösungsskizze;62
5.2.4.3;3. Übungsfälle;67
5.2.5;V. Ausformulieren des Gutachtens;69
5.2.5.1;1. Frage- und Antwortspiel im Satzbau;69
5.2.5.2;2. Musterformulierungen und Textbausteine;70
5.2.5.2.1;a) Obersatz Zivilrecht – Anspruchsklausur;71
5.2.5.2.2;b) Untersatz/Subsumtion;71
5.2.5.2.3;c) Schlusssatz;72
5.2.5.3;3. Weitere Formulierungshilfen und -vorschläge für das Zivilrecht und Strafrecht;73
5.2.5.3.1;a) Zivilrecht;73
5.2.5.3.2;b) Strafrecht;74
5.2.5.3.3;c) Verfassungs- und Verwaltungsrecht;75
5.2.5.4;4. Übungen zur Formulierung;76
5.2.6;VI. Vertiefung zur Gutachtentechnik;76
5.2.6.1;1. Gliederung und Formulierung;76
5.2.6.2;2. Subsumtion und juristische Argumentation;82
5.2.6.3;3. Typische Fehler im Gutachten – und wie man sie vermeiden kann;83
5.2.6.4;4. Übungen zu Fehlern im Gutachten;85
5.2.6.4.1;a) Strafrecht;86
5.2.6.4.2;b) Öffentliches Recht;87
5.2.6.4.3;c) Zivilrecht;88
5.2.7;VII. Abschlussklausur zum Gutachtenstil;88
5.2.7.1;1. Sachverhalt;89
5.2.7.2;2. Juristische Vorüberlegungen;90
5.2.7.2.1;a) Erste Überlegungen zur Fallfrage;90
5.2.7.2.2;b) Ausgewählte inhaltliche Probleme;90
5.2.7.2.3;c) Grobgliederung und Prüfungsaufbau;101
5.3;C. Fehler beim Normverständnis: Normstruktur und ihr Zusammenhang mit Fallfragen;102
5.3.1;I. Normstruktur;102
5.3.2;II. Normarten;104
5.3.2.1;1. Anspruchsgrundlagen;104
5.3.2.2;2. „Wirknormen“;105
5.3.2.3;3. Gestaltungsrechte;105
5.3.2.4;4. Definitionen und andere „Hilfsnormen“;106
5.3.2.5;5. Andere Rechtsgebiete;106
5.3.3;III. Übungen zu den Normarten;107
5.3.4;IV. Verständnis von Normen;107
5.3.4.1;1. Sprachliches Verständnis;107
5.3.4.2;2. Juristisches Verständnis;109
5.4;D. Systematische Fehler – (Un)strukturierte Zusammenstellung der Teile eines Gutachtens;110
5.4.1;I. Rechtsgebietsübergreifende Schemata;111
5.4.1.1;1. Schema zum Herausfinden des Obersatzes im Zivilrecht;111
5.4.1.2;2. Schema zum Herausfinden des Obersatzes im Öffentlichen Recht;112
5.4.1.3;3. Schema zum Herausfinden des Obersatzes im Strafrecht;112
5.4.1.4;4. Schema zur Prüfung von Klagen oder anderen Rechtsbehelfen;112
5.4.1.4.1;a) Zulässigkeit;113
5.4.1.4.2;b) Begründetheit;113
5.4.2;II. Schemata im Zivilrecht;114
5.4.2.1;1. Schema für den Anspruchsaufbau;114
5.4.2.2;2. Prüfungsreihenfolge der verschiedenen Ansprüche;116
5.4.2.3;3. Historischer Aufbau;117
5.4.2.4;4. Aufbau für die Prüfung von Fristen;117
5.4.2.5;5. Schema für die Prüfung von Gestaltungsrechten;118
5.4.3;III. Schemata im Öffentlichen Recht;118
5.4.3.1;1. Rechtmäßigkeits- oder Verfassungsmäßigkeitsprüfung;118
5.4.3.2;2. Prüfung von Grundrechtsverletzungen;119
5.4.3.3;3. Schema für sonstige materielle Verfassungsverstöße;119
5.4.3.4;4. Schema für die Verhältnismäßigkeitsprüfung;119
5.4.4;IV. Schemata im Strafrecht;120
5.4.4.1;1. Tatkomplexe;120
5.4.4.2;2. Weitere Schemata;120
5.5;E. Fehler bei der Rechtsanwendung II: Problemlösung, Gewichtung und Zeitnot;121
5.5.1;I. Klausurfahrplan – wie löse ich eine Klausur?;121
5.5.1.1;1. Vorbemerkungen;122
5.5.1.2;2. Fahrplan zum Klausurlösen;123
5.5.1.3;3. Nachbemerkungen;129
5.5.1.4;4. Exkurse zum Klausurfahrplan;129
5.5.1.4.1;a) Exkurs 1: Wie finde ich (unbekannte) Normen?;129
5.5.1.4.2;b) Exkurs 2: „Echoprinzip“;132
5.5.1.4.3;c) Exkurs 3: Richtig Gliedern;133
5.5.1.4.4;d) Exkurs 4: Wie lerne ich Probleme?;133
5.5.1.4.5;e) Exkurs 5: Schwerpunktsetzung;134
5.5.1.4.6;f) Exkurs 6: Klassische Fallfragen, Obersätze, Formulierungen;136
5.5.2;II. Das Wichtigste zur Darstellung von Meinungsstreitigkeiten;138
5.5.2.1;1. Juristisches Argumentieren und richtige Gesetzesauslegung;138
5.5.2.1.1;a) Argumente mit Hilfe des Auslegungskanons gewinnen;139
5.5.2.1.2;b) Wie lassen sich sonst Argumente gewinnen?;141
5.5.2.1.3;c) Argumentationsfehler;143
5.5.2.1.4;d) Übungen zur juristischen Argumentation;143
5.5.2.2;2. Darstellung eines Meinungsstreits;144
5.5.2.2.1;a) Wann brauche ich einen „Meinungsstreit“?;144
5.5.2.2.2;b) Wie baue ich einen Meinungsstreit auf?;145
5.5.2.2.3;c) Übung zum Aufbau eines Meinungsstreits;146
5.6;F. Sprachliche Fehler – Sprachlich saubere Gutachten anfertigen;149
5.6.1;I. Allgemeine Regeln zum Sprachgebrauch;149
5.6.2;II. Spezifisch juristische Regeln zum Sprachgebrauch;151
5.6.2.1;1. Neutraler, sachlicher Stil;151
5.6.2.2;2. Korrekte Verwendung von Fachbegriffen;152
6;Teil 3. Fehlende Übung: Übungen zur Klausuranalyse;154
6.1;A. Zivilrecht;156
6.1.1;I. Sachverhalt;156
6.1.2;II. Klausuranalyse;157
6.2;B. Öffentliches Recht;164
6.2.1;I. Staatsorganisationsrecht Fall 1: Geisteskranke Abgeordnete und andere Probleme;165
6.2.1.1;1. Sachverhalt;165
6.2.1.2;2. Klausuranalyse;166
6.2.1.2.1;a) Bearbeitervermerk;166
6.2.1.2.2;b) Sachverhaltsanalyse;167
6.2.1.2.3;c) Grobgliederung – Zuordnung;168
6.2.1.2.4;d) Vorüberlegung zur Feingliederung;169
6.2.2;II. Staatsorganisationsrecht Fall 2: 3%-Klausel;172
6.2.2.1;1. Sachverhalt;172
6.2.2.2;2. Klausuranalyse;174
6.2.2.3;3. Lösung;180
6.2.3;III. Grundrechte;180
6.2.3.1;1. Sachverhalt;180
6.2.3.2;2. Klausuranalyse;181
6.3;C. Strafrecht;185
6.3.1;I. Sachverhalt;186
6.3.2;II. Klausuranalyse;187
6.3.2.1;1. Vorüberlegung;187
6.3.2.2;2. Analyse des Bearbeitervermerks;187
6.3.2.3;3. Analyse des Sachverhalts;188
7;Teil 4: Fehler beim Wissenserwerb und beim Lernen;198
7.1;A. Fehler beim Erwerb eines Wissensgrundstocks;199
7.1.1;I. Falscher Umgang mit den „Lernkanälen“;199
7.1.2;II. Falsche Verwendung von Lernmitteln;202
7.2;B. Fehler bei der Umsetzung des Wissens in die Fallbearbeitung;204
7.3;C. Fehler bei der Wissenserhaltung und der Wissensvernetzung;205
8;Teil 5: Lösungen zu den Übungsfällen und zu den Wiederholungsfragen;207
8.1;1. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 32 ff.);207
8.2;2. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 42);214
8.3;3. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 47 f.);215
8.4;1. Fraktionsquerelen;215
8.5;2. E-Mail-Auktion;216
8.6;3. Stellvertretung;218
8.7;4. Die Bergwerkswitwe;220
8.8;5. Rockerkönig Ricky;221
8.9;6. Die „Nacktwanderfreunde“;223
8.10;7. Der Giftanschlag;224
8.11;4. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 56);229
8.12;5. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 65);232
8.13;6. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 68);237
8.14;7. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 87);242
8.15;8. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 94);242
8.16;9. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 96);243
8.17;10. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 96);243
8.18;11. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 98);245
8.19;12. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 99);245
8.19.1;1. Hufpflegerin – Art. 12 Abs. 1 GG;245
8.19.2;2. „Mutti“ – Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG;245
8.20;13. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 109);246
8.21;14. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 116);248
8.22;15. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 119);249
8.23;16. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 123);252
8.23.1;1. Welche Art von Argument wird hier jeweils verwendet?;252
8.23.2;2. Liegt hier jeweils ein gültiger Schluss vor?;252
8.24;17. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 129);253
8.25;18. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 131);253
8.26;19. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 131);254
8.27;20. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 131);254
8.28;21. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 132);254
8.29;22. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 132);255
8.30;23. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 137);255
8.30.1;1. Fragen;255
8.30.1.1;a) Zuordnung der Anspruchsgrundlagen und Normen;255
8.30.1.2;b) Zuordnung in eine Grobgliederung;256
8.30.2;2. Lösungsvorschlag;256
8.31;24. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 146);265
8.32;25. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 153);270
8.32.1;1. Frage;270
8.32.1.1;I. Formelle Verfassungsmäßigkeit;270
8.32.1.2;II. Materielle Verfassungsmäßigkeit;272
8.32.2;2. Frage;273
8.33;26. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 161);275
8.33.1;1. Frage 1;275
8.33.2;2. Frage 2;280
8.34;27. LÖSUNG (zu Aufgabe S. 168);282
9;Teil 6: Wichtige Hilfsmittel und Literaturhinweise;292
9.1;A. Checkliste „Ermittlung der zu trainierenden Kompetenzen“;292
9.2;B. Checkliste „Fehleranalyse in der Klausur“;293
9.3;C. Checkliste „Klausurfahrplan zum Abhaken“;295
9.4;D. Wichtige Hilfsmittel und Literatur;296
9.4.1;I. Generelle Hilfsmittel zum Buch;296
9.4.2;II. Zu Teil 1: Fehler in der Studienorganisation;296
9.4.2.1;1. Literatur;296
9.4.2.2;2. Weitere Hilfsmittel;296
9.4.3;III. Zu Teil 2: Fehler in der juristischen Arbeitstechnik;297
9.4.3.1;1. Literatur;297
9.4.3.1.1;a) Fehler bei der Rechtsanwendung;297
9.4.3.1.2;b) Fehler bei der Verwendung der juristischen Fachsprache;297
9.4.3.2;2. Weitere Hilfsmittel;297
9.4.4;IV. Zu Teil 3: Fehlende Übung;298
9.4.4.1;1. Literatur (Übungsbücher);298
9.4.4.2;2. Weitere Hilfsmittel (Übungsmöglichkeiten);298
9.4.5;V. Zu Teil 4: Fehler beim Wissenserwerb;298


Dr. Martin Zwickel, Eva Lohse, Matthias Schmid, alle Universität Erlangen-Nürnberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.