Buch, Deutsch, Band Band 2, 584 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 2261 g
Reihe: Erika Zwierlein-Diehl: Glaspasten im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
Abdrücke von neuzeitlichen Kameen und Intaglien
Abdrücke von neuzeitlichen Kameen und Intaglien / Nachträge und Ergänzungen zu Band 1 Erika Zwierlein-Diehl ; Photographien von Isolde Luckert und Christina Kiefer
ISBN: 978-3-422-80058-8
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Mit Nachträgen und Ergänzungen zu Band 1
Buch, Deutsch, Band Band 2, 584 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 2261 g
Reihe: Erika Zwierlein-Diehl: Glaspasten im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
ISBN: 978-3-422-80058-8
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Glaspasten, Repliken von Gemmen in Glas, waren aufwendig in der Herstellung, seltener und teurer als z.B. Gips-Abgüsse in Daktyliotheken des 18. Jahrhunderts. Hersteller der Würzburger Glaspasten war Philipp Daniel Lippert (1702–1785), der die erste systematisch geordnete, von Verzeichnissen begleitete Daktyliothek herausbrachte. Die Sammlung ist die früheste dieser Art.
Band 2 der Würzburger Glaspasten enthält vorwiegend Abdrücke von Kameen und Intaglien des 16. und 17. Jahrhunderts mit antiken Motiven, deren Originale meist verschollen sind. Im 18. Jahrhundert hielt man die meisten für antik. Erfasst wird hier der Beginn der wissenschaftlichen Gemmen-Forschung, als deren Vorreiter sich J. F. Christ (1700–1756) erweist. Anhang I: Lipperts Bücher. Anhang II: Otto Zwierlein, Plinius zur Kunst des Gemmen-Schneidens.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Antiquitäten, Sammelobjekte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Ausstellungskataloge, Museumsführer
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Keramik, Porzellan, Glaskunst
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttechniken & Prinzipien
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Restaurierung, Konservierung