Zwierlein-Diehl | Abdrücke von neuzeitlichen Kameen und Intaglien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 2, 584 Seiten

Reihe: Glaspasten im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg

Zwierlein-Diehl Abdrücke von neuzeitlichen Kameen und Intaglien

Mit Nachträgen und Ergänzungen zu Band 1
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-422-80082-3
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Mit Nachträgen und Ergänzungen zu Band 1

E-Book, Deutsch, Band Band 2, 584 Seiten

Reihe: Glaspasten im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg

ISBN: 978-3-422-80082-3
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Glaspasten, Repliken von Gemmen in Glas, waren aufwendig in der Herstellung, seltener und teurer als z.B. Gips-Abgüsse in Daktyliotheken des 18. Jahrhunderts. Hersteller der Würzburger Glaspasten war Philipp Daniel Lippert (1702–1785), der die erste systematisch geordnete, von Verzeichnissen begleitete Daktyliothek herausbrachte. Die Sammlung ist die früheste dieser Art. Band 2 der Würzburger Glaspasten enthält vorwiegend Abdrücke von Kameen und Intaglien des 16. und 17. Jahrhunderts mit antiken Motiven, deren Originale meist verschollen sind. Im 18. Jahrhundert hielt man die meisten für antik. Erfasst wird hier der Beginn der wissenschaftlichen Gemmen-Forschung, als deren Vorreiter sich J. F. Christ (1700–1756) erweist. Anhang I: Lipperts Bücher. Anhang II: Otto Zwierlein, Plinius zur Kunst des Gemmen-Schneidens. Erstmalige Kommentierung der einzelnen Stücke einer „universalen" DaktyliothekEinzige Glaspasten-Daktyliothek Philipp Daniel Lipperts
Zwierlein-Diehl Abdrücke von neuzeitlichen Kameen und Intaglien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Archäologie, Antikenrezeption, Glasforschung, Kunstgewerbe, neuer / scholars in Archaeology, Reception of Antiquities, Glass Studies,


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erika Zwierlein-Diehl, Honorar-Prof., Universität, Bonn; Jochen Griesbach, Martin von Wagner Museum

Erika Zwierlein-Diehl, honorary professor of Classical Archaeology, Bonn; Jochen Griesbach, Martin von Wagner Museum, Würzburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.