E-Book, Deutsch, Band 372, 344 Seiten
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Zwirlein Versprechen und Zufall
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-16-155238-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine historisch-vergleichende Studie zur Gefahrtragung beim Kauf beweglicher Sachen im englischen und deutschen Recht
E-Book, Deutsch, Band 372, 344 Seiten
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-155238-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Inwieweit sind Vertragsparteien an ihre Versprechen gebunden, obwohl der Zufall ihre Pläne durchkreuzt hat? Diese Frage nach der Gefahrtragung zielt auf Grundprobleme des Vertragsrechts. Susanne Zwirlein analysiert die Genese der Regeln zu Unmöglichkeit und Gefahrtragung beim Kauf beweglicher Sachen im englischen und deutschen Recht in ihrem ideengeschichtlichen Kontext. Flankierend unternimmt sie einen kritischen Ausblick auf Möglichkeiten und Grenzen einer Rechtsvereinheitlichung auf diesem Gebiet. Sie zeigt auf, welche erheblichen Unterschiede die historische Entwicklung und die dogmatischen Tiefenstrukturen von Unmöglichkeit und Gefahrtragung im englischen und deutschen Recht aufweisen. Die Verfasserin gewinnt ihre Ergebnisse durch eine historisch-vergleichende Analyse, die Quellen von der Antike bis in die Gegenwart umfasst.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Verzeichnis der Abkürzungen;12
5;Kapitel 1: Problemstellung und Methode;16
5.1;A. Problemstellung;16
5.2;B. Methode;18
6;Kapitel 2: Englisches Recht;27
6.1;A. Leistungsbefreiung bei nachträglicher Unmöglichkeit;27
6.1.1;I. Die frustration-Doktrin;28
6.1.1.1;1. Historische Entwicklung;28
6.1.1.1.1;a) Paradine v Jane und die doctrine of absolute contracts;28
6.1.1.1.2;b) Taylor v Caldwell und die Lehre von der implied condition;32
6.1.1.1.3;c) Die Krönungszugfälle;44
6.1.1.2;2. Voraussetzungen und Rechtsfolgen von frustration;48
6.1.1.2.1;a) Voraussetzungen von frustration;48
6.1.1.2.2;b) Rechtsfolgen von frustration;50
6.1.1.2.2.1;aa) Rechtslage vor dem Law Reform (Frustrated Contracts) Act;51
6.1.1.2.2.2;bb) Rechtslage nach dem Law Reform (Frustrated Contracts) Act;54
6.1.2;II. S. 7 Sale of Goods Act 1979;63
6.1.3;III. Sach- und Preisgefahr bei frustration;66
6.2;B. Modifikation durch die kaufrechtlichen Gefahrtragungsregeln;67
6.2.1;I. Zufälligkeit des Untergangs;68
6.2.2;II. Historische Entwicklung;70
6.2.2.1;1. Verschiebung des Gefahranknüpfungspunkts vom Besitz zum Eigentum;71
6.2.2.2;2. Rezeption römischen Rechts in Martineau v Kitching;73
6.2.2.3;3. Kodifikation im Sale of Goods Act 1893;87
6.2.3;III.Voraussetzungen und Folgen des Gefahrübergangs;91
6.2.3.1;1. Der Übergang des Eigentums beim Mobiliarkauf;91
6.2.3.1.1;a) Property und title;93
6.2.3.1.2;b) Genese des Konsensualprinzips;97
6.2.3.1.3;c) Der Eigentumsübergang nach dem Sale of Goods Act 1979;99
6.2.3.1.3.1;aa) S. 18 Regel 1–3 Sale of Goods Act 1979;100
6.2.3.1.3.2;bb) S. 18 Regel 4 Sale of Goods Act 1979;103
6.2.3.1.3.3;cc) S. 18 Regel 5 Sale of Goods Act 1979;104
6.2.3.1.3.4;dd) Eigentumsübergang zum (vermuteten) vereinbarten Zeitpunkt;108
6.2.3.2;2. Die Gefahrtragung nach dem Sale of Goods Act 1979;110
6.2.3.2.1;a) Spezieskauf;110
6.2.3.2.1.1;aa) Übergabe der Kaufsache am Sitz des Verkäufers;110
6.2.3.2.1.2;bb) Transport der Kaufsache zum Käufer;112
6.2.3.2.2;b) Gattungs- und Vorratskauf;114
6.2.3.2.2.1;aa) Sach- und Preisgefahrübergang bei Konkretisierung;116
6.2.3.2.2.2;bb) Gefahrtragung des Käufers schon vor Konkretisierung;119
6.2.3.2.2.3;cc) Preisgefahrübergang erst nach Konkretisierung;124
6.2.3.2.2.4;dd) Ergebnis zum Gefahrübergang beim Gattungskauf;124
6.2.3.2.3;c) Auswirkungen von Pflichtverletzungen;125
6.2.3.2.3.1;aa) Pflichtverletzungen des Verkäufers;125
6.2.3.2.3.1.1;i. Verzögerung;125
6.2.3.2.3.1.2;ii. Mangelhafte Kaufsache;126
6.2.3.2.3.2;bb) Pflichtverletzungen des Käufers;134
6.2.3.2.4;d) Abweichende Vereinbarungen;136
6.2.3.3;3. Verbrauchsgüterkauf;138
6.2.3.3.1;a) Sale and Supply of Goods to Consumers Regulations 2002;138
6.2.3.3.2;b) Consumer Contracts Regulations 2013;145
6.2.3.3.3;c) Consumer Rights Act 2015;148
6.2.3.3.4;d) Gefahrübergang mit Übergang der physical possession;150
6.2.3.3.5;e) Auswirkungen von Pflichtverletzungen;151
6.2.3.3.5.1;aa) Pflichtverletzungen des Verkäufers;151
6.2.3.3.5.2;bb) Pflichtverletzungen des Käufers;155
7;Kapitel 3: Deutsches Recht;156
7.1;A. Leistungsbefreiung bei nachträglicher Unmöglichkeit;156
7.1.1;I. Historische Entwicklung;156
7.1.1.1;1. Ius Commune: Glossatoren, Kommentatoren und Humanismus;157
7.1.1.2;2. Einfluss des Naturrechts und erste Kodifikationen;162
7.1.1.2.1;a) Ideentransfer in der Spätscholastik;163
7.1.1.2.2;b) Hugo Grotius und seine Nachfolger;168
7.1.1.2.3;c) Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis;176
7.1.1.2.4;d) Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten;178
7.1.1.3;3. Historische Rechtsschule und Pandektenwissenschaft;180
7.1.1.4;4. Nachträgliche Unmöglichkeit im BGB;183
7.1.1.4.1;a) Nachträgliche Unmöglichkeit im BGB von 1900;183
7.1.1.4.2;b) Änderungen durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz;193
7.1.2;II. Voraussetzungen und Rechtsfolgen nachträglicher Unmöglichkeit;201
7.1.2.1;1. Sachgefahr;201
7.1.2.1.1;a) Sachgefahr bei objektiver Unmöglichkeit;201
7.1.2.1.2;b) Sachgefahr bei subjektiver Unmöglichkeit;208
7.1.2.1.3;c) Sachgefahr bei Unzumutbarkeit;209
7.1.2.2;2. Preisgefahr;214
7.1.2.3;3. Modifikation durch §§ 285 Abs. 1, 326 Abs. 3 BGB;220
7.2;B. Modifikation durch die kaufrechtlichen Gefahrtragungsregeln;221
7.2.1;I. Historische Entwicklung;221
7.2.1.1;1. Ius Commune;221
7.2.1.2;2. Spätscholastik und Naturrecht;225
7.2.1.3;3. Kodifikationen des 18. Jahrhunderts;229
7.2.1.4;4. Historische Rechtsschule und Pandektenwissenschaft;232
7.2.1.5;5. Gefahrübergang im BGB;235
7.2.2;II. Voraussetzungen und Folgen des Gefahrübergangs;240
7.2.2.1;1. Gefahrübergang nach allgemeinem Kaufrecht;240
7.2.2.1.1;a) Spezieskauf;241
7.2.2.1.1.1;aa) Übergabe der Kaufsache am Sitz des Verkäufers;241
7.2.2.1.1.1.1;i. Wirksamer Kaufvertrag;242
7.2.2.1.1.1.2;ii. Übergabe;245
7.2.2.1.1.1.3;iii. Übergabe zur Erfüllung;251
7.2.2.1.1.1.4;iv. Zwischenbilanz zur ratio von § 446 S. 1 BGB;252
7.2.2.1.1.2;bb) Transport der Sache zum Käufer;258
7.2.2.1.1.2.1;i. Bringschuld;258
7.2.2.1.1.2.2;ii. Versendungskauf;259
7.2.2.1.2;b) Gattungs- und Vorratskauf;267
7.2.2.1.3;c) Auswirkungen von Pflichtverletzungen;270
7.2.2.1.3.1;aa) Pflichtverletzungen des Verkäufers;270
7.2.2.1.3.1.1;i. Verzögerung;270
7.2.2.1.3.1.2;ii. Mangelhafte Kaufsache;272
7.2.2.1.3.1.2.1;Zurückspringen der Gefahr bei Rücktritt und Schadensersatz statt der Leistung;273
7.2.2.1.3.1.2.2;Gefahrtragung bei der Nacherfüllung;280
7.2.2.1.3.1.2.3;Schwebelage des Verkäufers;282
7.2.2.1.3.2;bb) Pflichtverletzungen des Käufers;283
7.2.2.1.4;d) Abweichende Vereinbarungen;284
7.2.2.2;2. Besonderheiten des Verbrauchsgüterkaufs;287
7.2.2.2.1;a) Modifikation der Gefahrtragung beim Versendungskauf;287
7.2.2.2.2;b) Grenzen abweichender Vereinbarungen;291
7.2.2.2.3;c) Gefahrtragung im Kontext von Nacherfüllung und Rücktritt;291
8;Kapitel 4: Ergebnisse und Perspektiven;294
8.1;A. Gefahrtragung vor Gefahrübergang;294
8.2;B. Zeitpunkt und Folgen des Gefahrübergangs;304
9;Literaturverzeichnis;316
10;Entscheidungsverzeichnis;340
10.1;I. Europäischer Gerichtshof;340
10.2;II. Deutsche Gerichte;340
10.2.1;1. Reichsgericht;340
10.2.2;2. Bundesgerichtshof;340
10.2.3;3. Oberlandesgerichte;341
10.2.3.1;München;341
10.2.3.2;Saarbrücken;341
10.2.3.3;Schleswig;341
10.2.4;4. Preußisches Obertribunal;341
10.3;III. Englische Gerichte;341
11;Sach- und Namensverzeichnis;344