Zylka | Flip your School! | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 311 Seiten

Zylka Flip your School!

Impulse für die Entwicklung und Gestaltung hybrider, personalisierter Lehr-Lernsettings. Mit E-Book inside
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-407-63233-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Impulse für die Entwicklung und Gestaltung hybrider, personalisierter Lehr-Lernsettings. Mit E-Book inside

E-Book, Deutsch, 311 Seiten

ISBN: 978-3-407-63233-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



März 2020: Von einem Tag auf den anderen schließen aufgrund der Corona-Pandemie alle Schulen. Innerhalb kürzester Zeit entsteht eine kurze Schockstarre an Schulen: Es wird für viele Beteiligten und Verantwortlichen offensichtlich, wie weit Schulen und Lehrpersonen vielerorts von zeitgemäßen Lehr-Lernformen entfernt sind. Doch mancherorts reagieren Lehrende wie Lernende gelassen: Es zeigt sich, dass sich die über Jahre durchgeführte Schulentwicklung hin zu hybriden, personalisierten Lehr-Lernsettings gelohnt hat. Zylka stellt in diesem Band im Anschluss an 'Schule auf dem Weg zur Personalisierten Lernumgebung' (2017) und 'Digitale Schulentwicklung' (2018) grundlegende Hintergründe und innovative Impulse für eine Schulentwicklung mit dem Ziel der Schaffung zeitgemäßer Lernumgebungen zusammen und untermauert diese durch seine Erfahrungen als Lernbegleiter an einer der innovativsten Schulen Europas: Der Alemannenschule Wutöschingen.

Johannes Zylka ist Diplompädagoge, Realschullehrer, Medienpädagoge und promovierter Bildungsforscher. Nach seiner Tätigkeit als Forscher am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung entschloss er sich dazu, zurück ins Lehramt zu gehen, absolvierte mit Auszeichnung den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen und arbeitete im Anschluss fünf Jahre lang an der vielfach ausgezeichneten Alemannenschule Wutöschingen als Lernbegleiter, Leiter des weißen Lernhauses und Mitglied im Schulleitungsteam. Seit 2019 ist er hauptberuflich in der Lehrerausbildung am Seminar Weingarten (GWHRS) tätig. Aufgrund seiner Erfahrungen an der Schnittstelle von Schulalltag und Wissenschaft engagiert er sich als Autor, Referent und leitet die Redaktion der pädagogischen Fachzeitschrift »Lehren & Lernen«.

Zylka Flip your School! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;12
3;I Quo vadis, scholae?;16
3.1;1. Von den Schulschließungen zur Entwicklung hybrider, personalisierter Lernumgebungen;17
3.1.1;1.1 Hybride Lehr-Lernsettings nach den Schulschließungen;18
3.1.2;1.2 Strukturelemente einer hybriden, personalisierten Lehr-Lernumgebung;21
3.1.3;1.3 Schulentwicklung: Quo vadis scholae?;38
3.1.4;1.4 Individualisierte und personalisierte Lehr- Lernumgebungen gestalten;42
3.1.5;1.5 Aus dem Band resultierende Gedanken;48
3.1.6;Literatur;49
3.2;2. Bildung im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und demokratischem System in Deutschland;52
3.2.1;2.1 Bildung in globaler Perspektive;53
3.2.2;2.2 Dilemmata im deutschen Bildungssystem;62
3.2.3;2.3 Bewertung und Perspektiven;71
3.2.4;Literatur;76
3.3;3. Die »Pädagogik guter Schule« zwischen Reformpädagogik und 21st Century Skills;80
3.3.1;3.1 Reformpa?dagogik – vergessen und doch pra?sent?;80
3.3.2;3.2 Vorgeschichte im 18. Jahrhundert;81
3.3.3;3.3 Grundlegende reformpa?dagogische Einsichten;82
3.3.4;3.4 Neubeginn im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert;83
3.3.5;3.5 Kritische Selbstvergewisserungen;86
3.3.6;3.6 Neue Herausforderungen am Beginn des 21. Jahrhunderts;88
3.3.7;3.7 Eine Bilanz von Gewinn und Verlust, Tradition und Innovation;92
3.3.8;3.8 Die »Pädagogik guter Schule« – Schulen neu gestalten, nachdem sie neu gedacht wurden;94
3.3.9;3.9 Ein Blick in die Zukunft;95
3.3.10;Literatur;97
3.4;4. Schulentwicklung 2030: Trends und Umsetzungsschritte;99
3.4.1;4.1 Fast inflationär verwendet: Die Digitalisierung;99
3.4.2;4.2 Die logische Folge: Personalisierung und neue Lehrerrolle;104
3.4.3;4.3 Vernetzung als Element des digitalen Zeitalters;106
3.4.4;4.4 Veränderung der Lehr-/Lernräume;108
3.4.5;4.5 Gesundheit als wichtiges Element von Schulentwicklung;110
3.4.6;4.6 Demokratisierung heißt nicht modulare Demokratievermittlung;112
3.4.7;4.7 Glücksorientierung geht über das Glücklichsein hinaus;114
3.4.8;4.8 Antworten auf diese Entwicklungslinien;114
3.4.9;Literatur;116
3.5;5. Wie Schulen auf anstehende Veränderungen reagieren können;118
3.5.1;5.1 Klärung des Gesamtzusammenhangs;118
3.5.2;5.2 Change Management: Aus disruptiven Wandel kann kontinuierlicher werden;121
3.5.3;5.3 Change Management als Rollende Reform;122
3.5.4;5.4 Disruptiver Wandel: Wird die Schulklasse überflüssig?;124
3.5.5;5.5 Abschließende und weiterführende Gedanken;127
3.5.6;Literatur;127
3.6;6. Schulentwicklung als Personalentwicklung;128
3.6.1;6.1 Schulentwicklung in der Sackgasse;128
3.6.2;6.2 Wie organisationale Schulentwicklung das System überfordert;137
3.6.3;6.3 Über die Bedeutung eines organisierten Personalmanagements;140
3.6.4;6.4 Perspektivwechsel: Lehrpersonen individuell sehen;144
3.6.5;6.5 Das Personal wird für Schulen im Fokus stehen (müssen);149
3.6.6;Literatur;151
3.7;7. Achtsamkeit, Mitgefühl und Engagement in der Schule;154
3.7.1;7.1 Achtsamkeit, Selbstregulation und Selbstkompetenz;155
3.7.2;7.2 Ein Landesmodellprojekt in Nordrhein-Westfalen;156
3.7.3;7.3 Aspekte einer achtsamkeits- und mitgefühlsbasierten Schulkultur;158
3.7.4;7.4 Achtsamkeit und Mitgefühl auf dem gemeinsamen Weg zu »guten Schulen« und einer Bildung für das Gemeinwohl;163
3.7.5;Literatur;165
4;II Individualisierte und personalisierte Lehr-Lernumgebungen gestalten;168
4.1;8. Neuropsychologie des Lehrens und Lernens: Grundlagen und Konsequenzen für Unterrichts- und Schulentwicklung;169
4.1.1;8.1 Einige Vorklärungen;170
4.1.2;8.2 Was haben wir von erfolgreich organisiertem Lernen immer schon gewusst?;172
4.1.3;8.3 Was wissen wir über das lernende Gehirn?;174
4.1.4;8.4 Aspekte neuropsychologisch angeleiteten Lehrens und Lernens;176
4.1.5;8.5 Neuropsychologische Aspekte für Unterrichts- und Schulentwicklung aufgrund der Erfahrung mit Schulschließungen;182
4.1.6;Literatur;189
4.2;9. Personalisiertes Lernen im responsiven Unterrichtsgeschehen;191
4.2.1;9.1 Schule als Mediatorin zwischen Reproduktion und Transformation;191
4.2.2;9.2 Von der Widerständigkeit pädagogischen Handelns;193
4.2.3;9.3 Tiefenstrukturen und Musterwechsel;196
4.2.4;9.4 »Welches Lernen wollen wir eigentlich?«;200
4.2.5;9.5 Unterricht als responsives Geschehen;203
4.2.6;9.6 Lernseitige Ein- und Ausblicke im responsiven Geschehen;207
4.2.7;Literatur;210
4.3;10. Wie kann das kompetenzorientierte Strukturieren von Lernprozessen in personalisierten Lernsettings gelingen?;214
4.3.1;10.1 Lernstrukturen und Lernsettings;215
4.3.2;10.2 Das Framing von Lernprozessen: Kompetenzorientierte Aufgaben;217
4.3.3;10.3 Das Strukturieren von Lernprozessen in einer personalisierten Lernumgebung am Beispiel der Alemannenschule Wutöschingen;224
4.3.4;10.4 Strukturierung von Lernumgebungen? Ein Rück- und Ausblick;236
4.3.5;Literatur;237
4.4;11. Hybride Lernprozessdiagnostik als Kernelement individualisierter und personalisierter Lernumgebungen;238
4.4.1;11.1 Diagnostik zur Entwicklung des Lernens und Stärkung der individuellen Selbstwirksamkeit;239
4.4.2;11.2 Von Lernprozessdiagnostik in hybriden Lehr- Lernsettings;239
4.4.3;11.3 Formative Diagnostik im Kontext der Achtsamkeit im Umgang mit dem Fehler;240
4.4.4;11.4 Reflexionskompetenz in formativen Diagnoseprozessen;243
4.4.5;11.5 Informationsgewinnung, -verarbeitung und Rückmeldung;244
4.4.6;11.6 Zur Genauigkeit von Urteilen in der Lernprozessdiagnostik;247
4.4.7;11.7 Zum Verfahren der Lernprozessdiagnostik;249
4.4.8;11.8 Fazit;250
4.4.9;Literatur;251
4.5;12. Lerncoaching und Lernbegleitung als zentrale Elemente in personalisierten Lernsettings;253
4.5.1;12.1 Ein Beispiel aus dem Schulalltag;253
4.5.2;12.2 Lernbegleitung und Lerncoaching – was soll das?;256
4.5.3;12.3 Lernbegleitung und Lerncoaching – Unterschiede und Gemeinsamkeiten;258
4.5.4;12.4 Funktionen einer Lernbegleitung;263
4.5.5;12.5 Lerncoach/Lernbegleitung sein – so kann es gehen;266
4.5.6;Literatur;271
4.6;13. Räume für individuelles und gemeinsames Lernen: Drei Schulportraits;273
4.6.1;13.1 Raumrelevante Sozialformen des Unterrichts;275
4.6.2;13.2 Vorstellung der Lernraumkonzepte der drei Schulen;278
4.6.3;13.3 Vergleichende Analyse;296
4.6.4;13.4 Passung von pädagogischem Programm und Raum;305
4.6.5;Literatur;308
5;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;309



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.