E-Book, Deutsch, Band 53, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm
Reihe: Architekturen
Abel / Rudolf Architektur wahrnehmen (2. Aufl.)
2. Auflage - Neuauflage 2019
ISBN: 978-3-8394-5010-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 53, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm
Reihe: Architekturen
ISBN: 978-3-8394-5010-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Architektur beeinflusst uns wie kaum ein anderer Umweltfaktor. Eine intensive Beschäftigung mit ihr ist deshalb in unserem ureigensten Interesse. Architekten, Psychologen, Bildhauer, Kunstdidaktiker, Geschichts- und Medienwissenschaftler, Kunstgeschichts- und Erziehungswissenschaftler widmen sich in diesem Grundlagenwerk den unterschiedlichen Facetten der Architekturwahrnehmung und zeigen dadurch das Potential auf, das in einer Auseinandersetzung mit ihr liegt. So wird nachvollziehbar, was für Menschen geeignete Architektur ausmacht – über alle individuellen Präferenzen hinweg.
Der nun in zweiter Auflage erscheinende Band richtet sich an Architektur-Studierende, Architekten, Umweltpsychologen und andere Beschäftigte im Bereich der Architektur sowie ganz ausdrücklich an alle Architektur-Nutzer.
Mit Beiträgen von Alexandra Abel, Axel Buether, Andrea Dreyer, Yvonne Graefe, Roland Gruber, Jörg Kurt Grütter, Gemma Koppen, Rikola-Gunnar Lüttgenau, Luise Nerlich, Peter G. Richter, Bernd Rudolf, Caspar Schärer, Axel Seyler, Tanja C. Vollmer, Jessica Waldera und einem Vorwort von Ulf Jonak.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Offene Augen und weiter Blick;7
3;Zur Einführung;13
4;Grundlagen der Architekturwahrnehmung;21
5;Architektur und Aufmerksamkeit;21
6;Die Sprache des Raums;51
7;Von Ästen zu Stöcken;85
8;Förderer der Schönheit;123
9;Wahrnehmungsunterschiede und -besonderheiten;153
10;Warum hat es moderne Architektur so schwer?;153
11;Raumwahrnehmung aus interkultureller Perspektive;179
12;Architekturwahrnehmung und Stresserleben schwerst- und chronisch Kranker;207
13;Unorte als Spiegel Vom Zeigen und Sehen eines ehemaligen Konzentrationslagers;231
14;Architektur, die singt;269
15;Architekturvermittlung;295
16;Architektur vermitteln – Ein Plädoyer;295
17;Unsere Orte müssen wieder wachgeküsst werden!;309
18;Verbindlich und aneignungsfähig;337
19;Stadtansichten auf Augenhöhe;351
20;Vernetzungen in der Architekturwahrnehmung – Forschung zur Architekturvermittlung an der Bauhaus-Universität Weimar;369
21;Biographische Angaben der Autorinnen und Autoren;387
22;Bildnachweis;393