E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Ackermann Das Schweigen der Mitte
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8062-4066-5
Verlag: Theiss in Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Intellektuelle in der Polarisierungsfalle
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
ISBN: 978-3-8062-4066-5
Verlag: Theiss in Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Ulrike Ackermann ist Politikwissenschaftlerin und Soziologin. 2009 gründete sie das John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung, das sie seitdem leitet. 2008 wurde sie als Professorin berufen und lehrte bis 2014 Politische Wissenschaften mit dem Schwerpunkt »Freiheitsforschung und Freiheitslehre« in Heidelberg. 2002 gründete und leitete sie das Europäische Forum an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Darüber hinaus arbeitet sie seit vielen Jahren als freie Autorin für Funk und Print.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
7 Einleitung
14 Intellektuelle im politischen Kräftespiel
14 Ihre Präsenz in Deutschland und Frankreich
18 Verortungen von rechts bis links
21 Altes Blockdenken und Versuche der Überwindung
31 Öffentlichkeit und Meinung
31 Wandel des Debattenraums
33 Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter
39 Streit um die Meinungsfreiheit
45 Shitstorms und Hochschulpolitik
52 Polarisierungen
52 Tumult auf der Frankfurter Buchmesse
61 "Man wird doch wohl noch sagen dürfen …"
69 Totalitarismus revisited
75 Politische Vertrauenskrise
75 Der Absturz der Volksparteien
79 Krise der Repräsentation
82 Die Erosion der politischen Mitte
89 Aufbegehren gegen Althergebrachtes
93 Überkommene Organisationen und schillernde Neulinge
104 Forschung zur politischen Vertrauenskrise
116 Neue gesellschaftliche Spaltungen
117 Elitenkritik und Elitenversagen
122 Die Segregation der Mittelschicht
129 Verwerfungen zwischen Stadt und Land Inhalt 6
138 Wie viel Heimat braucht der Mensch?
138 Streitpunkt Nation
147 Migration und Integration
160 Der politische Islam
176 Westliche Selbstzweifel und Identitätspolitik
176 Antiwestliche Ressentiments
180 Identitätspolitik von rechts und links
183 Wertekanon unter Beschuss
193 Plädoyer für eine antitotalitäre Selbstaufklärung
199 Danksagung
200 Literatur