Adorno | Die musikalischen Monographien | Buch | 978-3-518-29313-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1713, 521 Seiten, Format (B × H): 109 mm x 177 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft

Adorno

Die musikalischen Monographien

Gesammelte Werke in 20 Bänden, Band 13.
Neuauflage 2012
ISBN: 978-3-518-29313-3
Verlag: Suhrkamp Verlag

Gesammelte Werke in 20 Bänden, Band 13.

Buch, Deutsch, Band 1713, 521 Seiten, Format (B × H): 109 mm x 177 mm, Gewicht: 312 g

Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft

ISBN: 978-3-518-29313-3
Verlag: Suhrkamp Verlag


Versuch über Wagner:

I Sozialcharakter / II Gestus / III Motiv / IV Klang / V Farbe / VI Phantasmagorie / VII Musikdrama / VIII Mythos / IX Gott und Bettler / X Chimäre / Nachweise

Mahler - Eine musikalische Physiognomik:

I Vorhang und Fanfare / II Ton / III Charaktere / IV Roman / V Variante – Form / VI Dimensionen der Technik / VII Zerfall und Affirmation / VIII Der lange Blick / Nachweise / Notiz

Berg - Der Meister des kleinsten Übergangs:

Vorrede

Ton

Erinnerung

Zu Werken:

Analyse und Berg / Klaviersonate / Lieder nach Hebbel und Mombert / Sieben frühe Lieder / Erstes Streichquartett / Altenberglieder / Klarinettenstücke / Orchesterstücke / Zur Charakteristik des Wozzeck / Epilegomena zum Kammerkonzert / Lyrische Suite / Weinarie / Erfahrungen an Lulu

Werkverzeichnis

Zum Text

Anhang:

Zum 'Versuch über Wagner': I. Résumés der Kapitel 2 bis 5 und 7 und 8 aus der 'Zeitschrift für Sozialforschung' / II. Notiz zur Erstausgabe / III. Selbstanzeige des Essaybuches 'Versuch über Wagner'

Zu 'Berg': Konzertarie 'Der Wein', Fassung von 1937

Editorische Nachbemerkung

Adorno Die musikalischen Monographien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Versuch über Wagner 7
I Sozialcharakter 11
II Gestus 26
III Motiv 41
IV Klang 59
V Farbe 68
VI Phantasmagorie 82

VII Musikdrama 92
VIII Mythos 109
IX Gott und Bettler 123
X Chimäre 134
Nachweise 146
Mahler
Eine musikalische Physiognomik 149
I Vorhang und Fanfare 151
II Ton 167
III Charaktere 190
IV Roman 209
V Variante -Form 230
VI Dimensionen der Technik 253
VII Zerfall und Affirmation 267
VIII Der lange Blick 287
Nachweise 310
Notiz 318
Berg
Der Meister des kleinsten Übergangs 321
Vorrede 323
Ton 325
Erinnerung 335
Zu Werken 368
Analyse und Berg 368
Klaviersonate 374
Lieder nach Hebbel und Mombert 383
Sieben frühe Lieder 386
Erstes Streichquartett 391
Altenberglieder 401
Klarinettenstücke 408
Orchesterstücke 414
Zur Charakteristik des Wozzeck 428
Epilegomena zum Kammerkonzert 434
Lyrische Suite 451
Weinarie 463
Erfahrungen an Lulu 471
Werkverzeichnis 491
Zum Text 493

Anhang 495
Zum 'Versuch über Wagner'
I. Resumes der Kapitel 2 bis 5 und 7 und 8 aus der
'Zeitschrift für Sozialforschung' 497
II. Notiz zur Erstausgabe 503
III. Selbstanzeige des Essaybuches
'Versuch über Wagner' 504
Zu 'Berg'
Konzertarie 'Der Wein', Fassung von 1937 509
Editorische Nachbemerkung 515


Adorno, Theodor W.
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.

Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über . Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.