Aebi Farahmand | Die Sprache und das Schöne | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 113, 318 Seiten

Reihe: Studia Linguistica GermanicaISSN

Aebi Farahmand Die Sprache und das Schöne

Karl Philipp Moritz' Sprachreflexionen in Verbindung mit seiner Ästhetik
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-028989-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Karl Philipp Moritz' Sprachreflexionen in Verbindung mit seiner Ästhetik

E-Book, Deutsch, Band 113, 318 Seiten

Reihe: Studia Linguistica GermanicaISSN

ISBN: 978-3-11-028989-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Karl Philipp Moritz (1756-1793) ist bekannt als Autor des und als Ästhetiker der Klassik. Heute vergessen hingegen ist der Arbeitsbereich, der ihm neben seiner Beschäftigung mit dem Schönen der wichtigste war: seine Auseinandersetzung mit der Sprache.
Das vorliegende Buch zeigt Moritz als originellen Grammatiker und Sprachphilosophen vor dem Hintergrund der europäischen Geistesgeschichte. Und es beleuchtet, wie sich in den Sprachreflexionen diejenigen Denkfiguren entwickeln, die er später seiner Ästhetik zu Grunde legt: So wird das Theorem des „in sich selbst vollendeten Schönen“ auf die Erklärung der Verba neutra zurückgeführt, die Figur des „Gesichtspunktes auf die Erkenntnisse über die Taubstummensprache und das zentrale Theorem der „bildenden Nachahmung des Schönen“ auf die Sprachursprungshypothese.
Das Buch ergänzt damit die Disziplingeschichte der Linguistik um einen eigenwilligen Sprachforscher und erfüllt, indem es Moritz' Sprachschriften in den Kontext des Gesamtwerkes stellt, eine seit 20 Jahren erhobene Forderung der Moritzforschung. „Die Sprache und das Schöne“ zeigt Moritz in einem neuen Licht.

Aebi Farahmand Die Sprache und das Schöne jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;1 Einleitung;9
1.1;1.1 Das Verhältnis zwischen Sprachwissenschaft und Ästhetik bei Moritz: ein Desiderat der Moritz-Forschung;9
1.2;1.2 Moritz’ sprachwissenschaftliche Schriften;10
1.3;1.3 Aufbau der Arbeit;12
2;2 Karl Philipp Moritz’ Reflexionen über Sprache;15
2.1;2.1 Moritz als Sprachwissenschaftler im Spiegel der Rezeption;17
2.1.1;2.1.1 Die Moritz-Forschung;17
2.1.2;2.1.2 Die zeitgenössische Rezeption;29
2.2;2.2 Moritz als Sprachlehrer für Laien und die Damen;40
2.3;2.3 Die Schriften zur Sprache;59
2.3.1;2.3.1 Publikationsgeschichte;64
2.3.2;2.3.2 Die Entwicklung der Sprachphilosophie;70
2.3.2.1;2.3.2.1 Zur sprachtheoretischen Situierung von Moritz’ Sprachlehre;70
2.3.2.2;2.3.2.2 Moritz’ Sprachphilosophie;73
2.3.3;2.3.3 Die Entwicklung der grammatischen Positionen;118
2.3.3.1;2.3.3.1 Die Ausarbeitung der grammatischen Positionen in den frühen Schriften;118
2.3.3.2;2.3.3.2 Die Neuordnung des sprachwissenschaftlichen Werkes in den späten Schriften;160
3;3 Die Verbindung zwischen Sprachwissenschaft und Ästhetik;167
3.1;3.1 Moritz’ kunsttheoretische Theoreme;167
3.2;3.2 Sprache und bildende Kunst als Abbilder der Wirklichkeit;176
3.3;3.3 Der Ursprung ästhetischer Theoreme in der Sprachreflexion;186
3.3.1;3.3.1 Das in sich selbst Vollendete;186
3.3.2;3.3.2 Der Begriff Gesichtspunkt;197
3.3.3;3.3.3 Die bildende Nachahmung;217
3.3.3.1;3.3.3.1 Zur Lautsymbolik in der Sprachphilosophie vor Charles de Brosses;220
3.3.3.2;3.3.3.2 Charles de Brosses Traité de la formation méchanique des langues;257
4;4 Schlusswort;281
5;Literatur;287
5.1;Werke von Karl Philipp Moritz;287
5.1.1;Werkausgaben;287
5.1.2;Einzelwerke;287
5.2;Rezensionen;290
5.2.1;Rezensionen der Kleinen Schriften, die deutsche Sprache betreffend;290
5.2.2;Rezensionen der Deutschen Sprachlehre für die Damen:;291
5.3;Quellen;291
5.4;Forschung;302
6;Personenregister;315


Adrian Aebi Farahmand,Universität Luzern, Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.