E-Book, Deutsch, 336 Seiten, eBook
Ahlheim / Rose Messung individueller Wohlfahrt
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-97185-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 336 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-97185-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Einführung.- 1 Bedeutung und Problematik individueller Wohlfahrtsmaße — Zur Zielsetzung dieses Buches.- II Messung preis-/einkommensinduzierter Wohlfahrtsänderungen über Variationsmaße (Grundlagen).- 2 Kriterien für die Zuverlässigkeit individueller Variationsmaße unter theoretischen und empirischen Aspekten.- 3 Die Steuerzahlung als Indikator einer Nutzeneinbuße und die Variationsmaße nach Laspeyres und Paasche.- 4 Das Konzept der Konsumentenrente (Dupuit, Marshall).- 5 Verallgemeinerte Marshall-Maße.- 6 Nutzeinkommensmaße (Samuelson, Hicks).- 7 Steuerlastmaße.- III Messung von Wohlfahrtsänderungen mit Hilfe von Indexmaßen.- 8 Allgemeine Eigenschaften von Indexmaßen.- 9 Mengenindizes.- 10 Preisindizes.- IV Messung preis-/einkommensinduzierter Wohlfahrtsänderungen im intertemporalen Kontext.- 11 Wohlfahrtsmaße auf der Basis intertemporaler Nutzeinkommensfunktionen.- 12 Die Summe abdiskontierter periodischer Nutzeinkommensvariationen als Wohlfahrtsmaß.- V.- 13 Wohlfahrtsmessung bei rationierten Märkten.- Haushaltstheoretische Grundlagen.- 1. Die Präferenzordnung.- 2. Die direkte Nutzenfunktion.- 3. Die Ausgabenfunktion.- 4. Die indirekte Nutzenfunktion.- 5. Die Distanzfunktion.- 6. Eigenschaften empirisch ermittelter Nachfragesysteme.- 7. Haushaltsentscheidungen bei rationierten Märkten.