E-Book, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Ahmann / Pelzer Praxisratgeber: das Strukturmodell für die Pflegedokumentation
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8426-8798-1
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weniger Bürokratie – Mehr Zeit für die direkte Pflege gewinnen
E-Book, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8426-8798-1
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Manuela Ahmann ist freiberufliche Dozentin für Medizin und Pflege, interne Auditorin und Qualitätsbeauftragte in Einrichtungen des Gesundheitswesen (LGA Intercert) und offizielle Multiplikatorin SIS. Hermann-Josef Ahmann ist Diplom-Ökonom, freiberuflicher Dozent für Management und Pflege-Management und offizieller Multiplikator SIS. Anette Pelzer ist Inhaberin eines ambulanten Pflegedienstes, interne Auditorin, NLP-Practitioner sowie Fachtrainerin für Business & Consulting und soziales Coaching, Verhaltenstherapie und Persönlichkeitsentwicklung (Quid agis)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;9
4.1;Vorwort;9
4.2;Einführung;12
4.3;1Die entbürokratisierte Pflegedokumentation durch das Strukturmodell;17
4.3.1;1.1Die Handlungsanleitung zur Anwendung und Umsetzung der entbürokratisierten Pflegedokumentation;18
4.3.2;1.2Die Implementierungsstrategie (IMPS);19
4.3.3;1.3Allgemeine und zentrale Aussagen zum Strukturmodell;20
4.3.4;1.4Neuerungen aus fachlicher Sicht;21
4.4;2Die Anwendung des Strukturmodells – die vier Elemente;23
4.4.1;2.1Die Strukturierte Informationssammlung SIS;29
4.4.1.1;2.1.1Die SIS zu Beginn des Versorgungsauftrages – Erstbesuch/Neuaufnahme;29
4.4.1.2;2.1.2Die SIS im Verlauf des Versorgungsauftrags – Evaluation des Pflegeprozesses;30
4.4.1.3;2.1.3Aufbau und Hinweise für die Praxis;32
4.4.2;2.2Die individuelle Maßnahmenplanung;49
4.4.2.1;2.2.1Varianten der Maßnahmenplanung;50
4.4.2.2;2.2.2Strukturierungselemente der Maßnahmenplanung;53
4.4.2.3;2.2.3Leistungsnachweise;54
4.4.3;2.3Das Berichteblatt;55
4.4.4;2.4Die Evaluation;56
4.5;3Fallbeispiele aus der stationären Pflege;58
4.5.1;3.1Fall 1 – Frau Sieg und die Angst vor dem Alleinsein;59
4.5.1.1;3.1.1Zusammenfassung und Eckdaten;59
4.5.1.2;3.1.2B-Frage;59
4.5.1.3;3.1.3Die Themenfelder;59
4.5.1.4;3.1.4Maßnahmenplanung nach Themenfeldorientierung;62
4.5.2;3.2Fall 2 – Herr Ernst und die Suche nach einem guten Zuhause;67
4.5.2.1;3.2.1Zusammenfassung und Eckdaten;67
4.5.2.2;3.2.2B-Frage;67
4.5.2.3;3.2.3Die Themenfelder;67
4.5.3;3.3Fall 3 – Frau Pelz und der Wunsch nach Selbstständigkeit;73
4.5.3.1;3.3.1Zusammenfassung und Eckdaten;73
4.5.3.2;3.3.2B-Frage;73
4.5.3.3;3.3.3Die Themenfelder;73
4.5.3.4;3.3.4Maßnahmenplanung nach der Tagesstruktur rational;75
4.6;4Fallbeispiele aus der ambulanten Pflege;80
4.6.1;4.1Fall 1 – Erst- und Folgegespräch mit Fokus auf das Berichteblatt;80
4.6.1.1;4.1.1Zusammenfassung und Eckdaten;80
4.6.1.2;4.1.2B-Frage;81
4.6.1.3;4.1.3Die Themenfelder;81
4.6.1.4;4.1.4Maßnahmenplanung anhand der Leistungskomplexe;83
4.6.1.5;4.1.5Folgegespräch;89
4.6.2;4.2Fall 2 – Fokussierung auf die Kernaussagen im B-Feld;90
4.6.2.1;4.2.1Zusammenfassung und Eckdaten;90
4.6.2.2;4.2.2B-Frage;91
4.6.2.3;4.2.3Die Themenfelder;91
4.6.2.4;4.2.4Maßnahmenplanung;93
4.6.3;4.3Fall 3 – Originalton des Pflegebedürftigen im B-Feld;95
4.6.3.1;4.3.1Zusammenfassung und Eckdaten;95
4.6.3.2;4.3.2B-Frage;96
4.6.3.3;4.3.3Die Themenfelder;96
4.6.3.4;4.3.4Maßnahmenplanung;98
4.7;5SIS bei Neuaufnahmen;102
4.7.1;5.1Der Einsatz der SIS;102
4.7.1.1;5.1.1Die Prinzipien der praktischen Anwendung;102
4.7.1.2;5.1.2Variation Nr.?1: Bei Anruf Beratung;102
4.7.1.3;5.1.3Variation Nr.?2: Am Anfang steht das Erstgesprächsprotokoll;103
4.7.1.4;5.1.4Die nächsten Schritte;104
4.7.2;5.2Die Themenfelder – Tipps für den Alltag;109
4.8;6Die SIS bei der Dokumentation im Verlauf der Pflege und Betreuung;117
4.8.1;6.1Neue Aufgaben fürs Qualitätsmanagement;117
4.8.2;6.2Pflegestandards;124
4.8.2.1;6.2.1Der Begriff »Pflegestandard«;124
4.8.2.2;6.2.2Arten von Pflegestandards;125
4.8.2.3;6.2.3Komprimierte Pflegestandards für den ambulanten Dienst;126
4.8.2.4;6.2.4Komprimierte Pflegestandards für stationäre Einrichtungen;133
4.8.3;6.3Fallbesprechungen;140
4.9;7Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff, das NBA und die Verknüpfung zur Entbürokratisierten Pflegedokumentation/dem Strukturmodell;143
4.9.1;7.1Vom Pflegebedürftigkeitsbegriff zum Neuen Begutachtungsassessement (NBA);143
4.9.2;7.2Das Neue Begutachtungsassessment (NBA);144
4.9.3;7.3Verknüpfung von entbürokratisierter Pflegedokumentation und NBA;147
4.10;8Unterschiede zwischen ambulanter und stationärer SIS;153
4.11;9MDS & MDK, Qualitätsprüfung, NBA & SIS – ein erfolgreicher Dreiklang;154
4.11.1;9.1MDS & MDK und die SIS;154
4.11.2;9.2MDS & MDK und das NBA;157
4.12;10Juristische Aspekte – Die »Kasseler Erklärungen«;158
4.12.1;10.1Trennung von »Grund-« und »Behandlungspflege«;159
4.13;Schlusswort;164
4.14;Literatur;166
4.15;Register;168
5;Back Cover;170




