E-Book, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
Ahrens Abschlussarbeiten richtig gliedern
2., überarbeitete Auflage 2020
ISBN: 978-3-7281-3977-1
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft
E-Book, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
ISBN: 978-3-7281-3977-1
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Band hilft Studierenden bei der Strukturierung ihrer Abschlussarbeiten. Dazu übersetzt er den traditionellen Gliederungsansatz mit den Phasen Entdeckung, Begründung und Verwertung in eine zeitgemässe Form. Grundlagen dafür sind die allgemeine Wissenschaftstheorie sowie neue Erkenntnisse des Systems Engineering, insbesondere der Problemlösungszyklus. Darüber hinaus werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu alternativen Vorgehensmodellen wie z. B. Hermeneutik und Dialektik aufgezeigt.
Zielgruppe
Studierende (Bachelor, Master), insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Abschlussarbeiten richtig gliedern;1
2;Inhalt;5
3;1 Abkürzungsverzeichnis;9
4;2 Abbildungsverzeichnis;11
5;3 Vorwort;13
6;4 Anlass;17
7;5 Situation;21
7.1;5.1 Situation der Situationsanalyse;22
7.2;5.2 Ziel der Situationsanalyse;25
7.3;5.3 Methoden der Situationsanalyse;25
7.4;5.4 Analyse der aktuellen Situation;26
7.4.1;5.4.1 Gliederungsvorschläge aktueller Ratgeber;27
7.4.1.1;5.4.1.1 Einleitung, Hauptteil und Schluss;28
7.4.1.2;5.4.1.2 Gliederungsmodelle für den Hauptteil;32
7.4.1.3;5.4.1.3 Zwischenfazit;36
7.4.2;5.4.2 Wissenschaftstheoretischer Gliederungsansatz;37
7.4.3;5.4.3 Bezüge zum Projektmanagement;43
7.4.4;5.4.4 Probleme in der Praxis;47
7.4.4.1;5.4.4.1 Probleme bei Bachelorarbeiten;52
7.4.4.2;5.4.4.2 Probleme bei Masterarbeiten;57
7.5;5.5 Bewertung der Ergebnisse der Situationsanalyse;59
8;6 Zielsetzung;61
9;7 Methodologie;67
9.1;7.1 Kognitionswissenschaftliche Grundlagen;68
9.2;7.2 Systems Engineering;72
9.3;7.3 Anwendungsbeispiel;77
9.4;7.4 Selbstähnlichkeit des Problemlösungszyklus;82
9.5;7.5 Arbeitsprogramm;84
10;8 Entwicklung des Gliederungskonzepts;85
10.1;8.1 Anlass;85
10.1.1;8.1.1 Unterschiedliche Ansäze;87
10.1.1.1;8.1.1.1 Deduktion;88
10.1.1.2;8.1.1.2 Induktion;89
10.1.1.3;8.1.1.3 Hermeneutik;91
10.1.1.4;8.1.1.4 Dialektik;93
10.1.2;8.1.2 Anwendung der Ansätze in Abschlussarbeiten;95
10.1.3;8.1.3 Einordnung in Raum und Zeit;99
10.1.4;8.1.4 Definitionen;101
10.1.5;8.1.5 Ziele, Methoden und Arbeitsprogramm;106
10.2;8.2 Situationsanalyse;107
10.2.1;8.2.1 Ablauf der Situationsanalyse;110
10.2.2;8.2.2 Methoden zur Analyse der Situation;112
10.2.2.1;8.2.2.1 Situationsanalyse in Bachelorarbeiten;119
10.2.2.2;8.2.2.2 Situationsanalyse in Master- und Doktorarbeiten;121
10.2.3;8.2.3 Nutzung des gesamten Methoden-Repertoires;124
10.2.4;8.2.4 Problem-, Eingriffs-, Lösungs- und Wirkungsbereich;125
10.2.5;8.2.5 Analyse der Ziele;127
10.2.6;8.2.6 Identifikation relevanter Anspruchsgruppen;129
10.2.7;8.2.7 Chancen, Risiken, Stärken und Schwächen;130
10.2.8;8.2.8 Suche nach möglichen Lösungsansätzen;131
10.3;8.3 Zielformulierung;132
10.4;8.4 Methodologie und Arbeitsprogramm;138
10.4.1;8.4.1 Methoden, Verfahren und Werkzeuge;138
10.4.2;8.4.2 Theorien;141
10.4.3;8.4.3 Modelle;145
10.4.4;8.4.4 Ein häfiger Irrtum;146
10.4.5;8.4.5 Vorgehensweise;147
10.4.6;8.4.6 Arbeitsprogramm;148
10.5;8.5 Synthese und Analyse;150
10.5.1;8.5.1 Synthese im Sinne divergierenden Denkens;152
10.5.2;8.5.2 Analyse im Sinne konvergierenden Denkens;154
10.5.3;8.5.3 Iteration und zunehmende Konkretisierung;156
10.6;8.6 Fachliche Bewertung;159
10.7;8.7 Politische Entscheidung;161
10.8;8.8 Zusammenfassung und Ausblick;167
11;9 Bewertung;171
11.1;9.1 Abgleich mit den Zielen;171
11.2;9.2 Beispielhafte Anwendung;174
11.2.1;9.2.1 Anlass;174
11.2.2;9.2.2 Situationsanalyse;175
11.2.3;9.2.3 Ziele;181
11.2.4;9.2.4 Methodologie und Arbeitsprogramm;183
11.2.5;9.2.5 Synthese und Analyse;184
11.2.6;9.2.6 Bewertung;188
11.2.7;9.2.7 Entscheidung;189
11.2.8;9.2.8 Reflexion des Anwendungsbeispiels;190
12;10 Zusammenfassung und Ausblick;193
13;11 Literaturverzeichnis;195
14;12 Stichwortverzeichnis;209