Ahrens | Religiosität und kirchliche Bindung in der älteren Generation | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 348 Seiten

Ahrens Religiosität und kirchliche Bindung in der älteren Generation

Ein Handbuch
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-374-04001-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Handbuch

E-Book, Deutsch, 348 Seiten

ISBN: 978-3-374-04001-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit seinem Forschungsprojekt 'Religiosität und kirchliche Bindung in der älteren Generation' hat das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland empirisches Neuland betreten. Es geht erstmals auf Basis einer breit angelegten Umfrage den religiösen und kirchlichen Anknüpfungspunkten in der älteren Generation nach: Wie ist es um Religiosität und kirchliche Bindung in der älteren Generation bestellt? Und was haben religiös-kirchliche Orientierungen mit dem eigenen Leben und Verhalten zu tun? Mit diesem Band liegen dazu nun empirisch gesicherte Einsichten aus einer bundesweiten Repräsentativbefragung vor. Der Band bietet der Alter(n)sforschung, der Praktischer Theologie wie der Kirche sowie interessierten Multiplikatoren der Altenarbeit fundierte und auch praktisch nutzbare Erkenntnisse.

Petra-Angela Ahrens, Jahrgang 1958, ist Diplom-Sozialwirtin und arbeitet als Referentin für empirische Kirchen- und Religionssoziologie im Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD. - letzte Buchveröffentlichung (mit Gerhard Wegner): Soziokulturelle Milieus und Kirche. Lebensstile - Sozialstrukturen - kirchliche Angebote', Stuttgart 2013.
Ahrens Religiosität und kirchliche Bindung in der älteren Generation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhalt;13
5;Einleitung;19
6;Abschnitt I: Uns geht's gut. Generation 60Plus: Religiosität und kirchliche Bindung;29
6.1;Teil I: Einführung;31
6.1.1;Untersuchungskonzept;33
6.1.2;Durchführung der Befragung;34
6.1.3;Erste Sichtung der Ergebnisse;35
6.2;Teil II: Lebensgefühl und Altersbilder;37
6.2.1;1 Lebensgefühl;37
6.2.1.1;Alter;37
6.2.1.2;Subjektive Gesundheit;40
6.2.1.3;Lebenszufriedenheit;44
6.2.1.4;Analyse zu den Altersgruppen;45
6.2.1.5;Weitere Analysen;47
6.2.2;2 Individuelle Altersbilder;52
6.2.2.1;Analyse zu den Altersgruppen;55
6.2.2.2;Weitere Analysen;58
6.2.3;3 Kollektive Altersbilder;65
6.2.3.1;Analyse zu den Altersgruppen;69
6.2.3.2;Weitere Analysen;70
6.2.4;4 Genderspezifische Altersbilder;77
6.2.4.1;Geschlecht;78
6.2.4.2;Weitere Analysen;79
6.2.5;5 Zwischenbilanz: Lebensgefühl, Altersbilder und Religiosität;80
6.3;Teil III: Die Evangelischen: Religiosität und kirchliche Bindung;85
6.3.1;6 Allgemeine religiös-kirchliche Nähe;85
6.3.1.1;Analyse zu den Altersgruppen;88
6.3.1.2;Weitere Analysen;90
6.3.1.3;Zusammenfassung: Religiös-kirchliche Nähe;96
6.3.2;7 Lebensperspektive und religiös-kirchliche Nähe;97
6.3.2.1;Lebensperspektive;98
6.3.2.2;Analyse zu den Altersgruppen;100
6.3.2.3;Religiös-kirchliche Nähe;101
6.3.2.4;Zusammenfassung: Lebensperspektive und religiös-kirchliche Nähe;106
6.3.3;8 Gottesbilder;107
6.3.3.1;Analyse zu den Altersgruppen;109
6.3.3.2;Bedeutung anderer sozialstruktureller Aspekte;111
6.3.3.3;Gottesbilder und religiös-kirchliche Nähe;113
6.3.3.4;Zusammenfassung: Gottesbilder;115
6.3.4;9 Teilnahme am kirchlichen Gemeindeleben;116
6.3.4.1;Attraktivität der kirchengemeindlichen Angebote;117
6.3.4.2;Genutzte Seniorenangebote;119
6.3.4.3;Analyse zu den Altersgruppen;120
6.3.4.4;Weitere Analysen;122
6.3.4.5;Gründe gegen eine Teilnahme am kirchlichen Leben;126
6.3.4.6;Interessante Angebote;132
6.3.4.7;Zusammenfassung: Teilnahme am kirchlichen Gemeindeleben;133
6.3.5;10 Bekanntheit und Nutzung anderer kirchlicher Aktivitäten;135
6.3.5.1;Religiös-kirchliche Nähe;137
6.3.5.2;Zusammenfassung: Bekanntheit und Nutzung anderer kirchlicher Aktivitäten;138
6.3.6;11 Ehrenamtliches Engagement im kirchlichen Gemeindeleben;139
6.3.6.1;Analyse zu den Altersgruppen;140
6.3.6.2;Attraktivität der Engagementbereiche;141
6.3.6.3;Weitere Analysen;143
6.3.6.4;Zusammenfassung: Ehrenamtliches Engagement im kirchlichen Gemeindeleben;149
7;Abschnitt II: Thematische Schwerpunkte;155
7.1;Teil I: Dimensionen der Religiosität;157
7.1.1;1 Dimensionen der Religiosität und subjektive Selbsteinschätzung in der Generation 60plus;157
7.1.1.1;1.1 Ergebnisse zu den Indikatoren der Religiosität;159
7.1.1.2;1.2 Die Bedeutung sozialstruktureller Merkmale;169
7.1.1.3;1.3 Bedeutung der Dimensionen und der einzelnen Indikatoren der Religiosität für die religiöse Selbsteinschätzung der Evangelischen in der Generation 60plus;175
7.1.2;2 Dimensionen der Religiosität und Gottesbilder;177
7.1.2.1;2.1 Gottesbilder;178
7.1.2.2;2.2 Gottesbilder als inhaltliche Gestalt der ideologischen Dimension bei Evangelischen in der Generation 60plus;181
7.1.2.3;2.3 Der Bezug der Gottesbilder zu den anderen Dimensionen der Religiosität bei Evangelischen in der Generation 60plus;182
7.1.3;Exkurs: Der Glaube an ein Leben nach dem Tod;184
7.1.4;3 Zusammenfassung;188
7.2;Teil II: Tradierung der religiös-kirchlichen Bindung in der Familie;191
7.2.1;1 Erfahrene religiöse Erziehung und eigene religiös-kirchliche Orientierung;194
7.2.1.1;1.1 Religiöse Erziehung und Kirchenbindung;194
7.2.1.2;1.2 Evangelische im westdeutschen Bundesgebiet: Erfahrene religiöse Erziehung, eigene kirchliche Verbundenheit und Religiosität;198
7.2.1.3;1.3 Die Bedeutung sozialstruktureller Faktoren: Geschlecht und Wohnortgröße;201
7.2.2;2 Tradierung der Religiosität im intergenerationellen Zusammenhang;210
7.2.2.1;2.1 Der Blick zurück: Tradierung der Religiosität über die Herkunftsfamilien;211
7.2.2.2;2.2 Der Blick nach vorn: Weitergabe der eigenen religiösen Haltung an die Folgegenerationen;224
7.2.3;3 Wahrgenommene Veränderung der religiös-kirchlichen Bindung im Lebenslauf;229
7.2.3.1;3.1 Vergleich nach Kirchenzugehörigkeit;230
7.2.3.2;3.2 Evangelische: Vergleich nach Geburtsjahr beziehungsweise Alter;231
7.2.4;4 Zusammenfassung;234
7.3;Teil III: Kritische Lebensereignisse;239
7.3.1;1 Vorgehen;240
7.3.2;2 Erinnerung der kritischen Lebensereignisse;241
7.3.3;3 Positive und negative Lebensereignisse;243
7.3.4;4 Die Bedeutung des Lebensalters;245
7.3.4.1;4.1 Das Lebensalter bei Eintritt des erinnerten Ereignisses;246
7.3.4.2;4.2 Erinnerung an Lebensereignisse nach Lebensalter;251
7.3.5;5 Belastung durch negative Lebensereignisse;254
7.3.6;6 Subjektive Coping-Effekte: Empfundene Stärkung oder Schwächung;255
7.3.7;7 Evangelische ab 60 Jahren: Anknüpfungspunkte zu Religiosität und Kirche;258
7.3.7.1;7.1 Zur Bedeutung religiös-kirchlicher Orientierungen beim subjektiven Coping;259
7.3.7.2;7.2 Glaube und Kirche als subjektive Coping-Ressource;261
7.3.8;8 Kritische Lebensereignisse, subjektives Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität;267
7.3.8.1;8.1 Erinnerung der Ereignisse und Lebenszufriedenheit;268
7.3.8.2;8.2 Subjektives Coping, Religiosität und Lebenszufriedenheit;271
7.3.9;9 Zusammenfassung;274
7.4;Teil IV: Zur Milieudifferenzierung in der älteren Generation;279
7.4.1;1 Ästhetische Präferenzen: Musikvorlieben;281
7.4.1.1;1.1 Muster der Musikvorlieben;282
7.4.1.2;1.2 Die Karte der Musikvorlieben;284
7.4.2;2 Lebensorientierungen und Freizeitaktivitäten;285
7.4.2.1;2.1 Ergebnisse zu den Lebensorientierungen;285
7.4.2.2;2.2 Ergebnisse zu den Freizeitaktivitäten;290
7.4.3;3 Anknüpfungspunkte zu Religiosität und kirchlicher Bindung;293
7.4.3.1;3.1 Die Bedeutung der Musikvorlieben;295
7.4.3.2;3.2 Die Bedeutung von Lebensorientierungen und Freizeitaktivitäten;296
7.4.4;4 Zusammenfassung;298
8;Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen;303
9;Literatur;309
10;Anhang (Nachweis statistischer Analysen);317


Petra-Angela Ahrens, Jahrgang 1958, ist Diplom-Sozialwirtin und arbeitet als Referentin für empirische Kirchen- und Religionssoziologie im Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD.
- letzte Buchveröffentlichung (mit Gerhard Wegner): Soziokulturelle Milieus und Kirche. Lebensstile – Sozialstrukturen – kirchliche Angebote“, Stuttgart 2013.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.