Albers | Heiße Miezen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 482 Seiten

Albers Heiße Miezen

Ein Leben - One Life
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7431-1367-1
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Ein Leben - One Life

E-Book, Deutsch, 482 Seiten

ISBN: 978-3-7431-1367-1
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Jürgen Albers, auch bekannt aus der Fernsehdokumentation "Goodbye Deutschland", legt mit diesem Buch seine Autobiographie vor. Was kaum jemand weiß: Hinter dem selbsbewussten und knallharten Nachtclub- und Casinobesitzer verbirgt sich ein sensibler Mann mit einer schweren Kindheit. Als Betreiber von Privatbordellen lernt Albers das knallharte Geschäft mit Bars und Nachtclubs kennen, begleitet von Gewalt, dem stets präsenten Arm der Justiz und unglücklichen Liebschaften. In "Heiße Miezen - Mein wildes Leben als Nachtclub- und Casinobesitzer" gibt der Autor seinen Lesern private Einblicke in sein Elternhaus, die Flucht in ein anderes Leben und den Traum von Amerika - oder doch Mallorca?

Jürgen Albers, 22. September 1961 in Würselen/Bardenberg geboren, wuchs den größten Teil seiner Kindheit geschädigt durch den Missbrauch seiner Mutter und der katholischen Kirche in verschiedenen Internaten im Sauerland auf. Mit 18 Jahren, schwer erkrankt, schlug er sich als Taxi Fahrer in diversen Nachtclubs durch. Einmal mit dem Rotlicht Milieu in Kontakt gekommen, stieg er schnell zu einer der führenden Größen des Rotlicht Milieus auf. Als Nachtclub- und Casinobesitzer lernte er schnell, dass man dies nicht ewig betreiben konnte und begann ein Studium als Maschinenbauingineur und führte von dort her ein Doppelleben.
Albers Heiße Miezen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Start


Jürgen Albers

Heiße Miezen

Mein wildes Leben als

Nachtclub- und Casinobesitzer

Eine Autobiografie

© 2013 Borgmeier Publishing

Herausgeber:

Borgmeier Media Gruppe GmbH

Lange Straße 112

27749 Delmenhorst

fon: +49 4221 93450

fax: +49 4221 17789

info@borgmeier.de

www.borgmeier.de

Erste Auflage

Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Buch oder Teile dieses Buches dürfen nicht vervielfältigt, in Daten-banken gespeichert oder in irgendeiner Form übertragen werden ohne die schriftliche Genehmigung des Verlags.

ISBN: 978-3-9811165-8-8

Autor: Jürgen Albers

Verleger: Carsten Borgmeier

Satz, Gestaltung und Lektorat: Borgmeier Publishing,

ein Geschäftsbereich der Borgmeier Media Gruppe GmbH.

Am Anfang war das Leben

Als ich am 22.9.1961 um 2 Uhr morgens das Licht der Welt

erblickte und im Entferntesten hätte ahnen können, was mich er-

wartet, wäre ich wohl laut schreiend weggelaufen, wenn ich denn

schon hätte laufen können.

Da ich es noch nicht konnte, musste ich wohl bleiben und das,

was kam, ertragen. Oder besser gesagt, zu überleben versuchen.

Dies wurde wohl auch mein ständiger Begleiter: der ewige

Kampf, zu überleben und nicht den Verstand zu verlieren.

Drei Tage vorher, Grube Gouley,

Würselen-Morsbach, 10 Uhr vormittags

Mein Vater Horst, von Beruf Bergmann, Ing., geht mit seinem

Kumpel Alfons („Kumpel“ werden im Bergbau die Kollegen ge-

nannt) in 860 Meter Tiefe mit einem weiteren Kumpel einen Stol-

len entlang.

Horst sagt zu Alfons: „Irgendwie habe ich ein Gefühl im Bauch,

das mir gar nicht gefällt.“ „Ja“, sagt Alfons, „heute knackt und

kracht es etwas komisch über uns.“

Weitere Worte konnten nicht mehr gewechselt werden, denn der

Berg brach mit einem lauten Krachen und Ächzen ein und begrub

alle drei unter sich.

Verschüttet unter Tonnen von Stein und Geröll mit sinkenden

Chancen zu überleben.

Zu Hause, meine Mutter kurz vor meiner Geburt, mit ihrer

Schwester Gerda, als der Alarm in der Grube losging, der kilome-

terweit zu hören war und jedem, ob er wollte oder nicht, sagte:

Einsturz, verschüttet, Grubenunglück ...

Alle, die ihre Männer „auf Schicht hatten“, wussten was das

heißt. Sofort die Fragen, die sich in die Köpfe gruben: In welcher Tiefe ist es passiert, kommt meine Familie davon?

„Nun mach dir mal keine Sorgen“, sagte Gerda, „warum soll Horst es sein.“

Noch konnte keiner ahnen, dass drei Tage banges Warten be-

vorstand.

„Wir gehen bei den Eltern vorbei und zusammen zur Grube“,

sagte Marlies (Zusammenfassung von Maria Elisabeth) zu Gerda.

Mein Opa Peter, im 2. Weltkrieg als Scharfschütze im Russland-

feldzug, hatte beste Nerven und das Getöse des Alarms schon

gehört.

„Nun reg dich nicht auf, Marlies. Wird schon nicht Horst sein.

Gehen wir rüber und sehen einfach nach. Man wird uns schon

informieren.“

Auf dem Weg zur Grube, die nur ein paar hundert Meter von

der Wohnung entfernt war, kamen bereits die ersten Nachrichten,

die wie Hiebe auf einen einschlugen. „860, 860 ... auf 860 Meter

Einsturz; drei Leute vermisst.“

Beim Eintreffen an der Grube wurde die Nachricht zur Gewiss-

heit. Horst wurde mit zwei Kollegen vermisst. Auf über 80 Meter

Länge war der ganze Stollen eingestürzt. Keiner wusste, waren die

drei vor dem Einsturzgebiet oder wurden sie unter allem begra-

ben? Die ersten Rettungsmannschaften waren vor Ort und das

Graben begann.

„Was ist los, Marlies?“ sagte Gerda, „du zitterst am ganzen Kör-

per und bist ganz blass. Bekommst du wieder einen Anfall? Geht

es dem Baby gut?“

Meine Mutter fiel einfach in sich zusammen.

Sie litt von Kindesalter an an epileptischen Anfällen schwers-

ter Form.

Sie war fast immer mit Gerda allein, weil niemand sie kennen

lernen wollte, obwohl sie eine hübsche junge Frau war. 1,60 groß,

schlank, dunkle Haare, die fast immer hochgesteckt waren, 22 Jahre jung, aber eben nicht ganz gesund.

Bis mein Vater kam ... Aus Erzählungen weiß ich, dass es für mei-

nen Vater wohl Liebe auf den ersten Blick war. Sie war eine große Last für die ganze Familie und man war froh, als durch Horst und

die Hochzeit die Anfälle fast ganz ausblieben, bis zu der Nachricht, die sie zusammenfallen ließ wie ein nasser Sack.

Mein Vater lag unterdessen unter Balken begraben, die sich so

verkeilt hatten, dass er ein wenig Platz über sich hatte. Und die

verhinderten, dass er von dem Ganzen erschlagen wurde. Neben

ihm lag Alfons, bewusstlos und verletzt, aber lebendig. Der dritte war tot. Er hatte keine Chance.

Horst verspürte Schmerzen im rechten Bein, das unter einem

Balken eingeklemmt war. Blut lief von der Stirn über das Gesicht,

aber er lebte.

Er konnte nicht ahnen, dass er erst drei Tage später geborgen

werden würde, mehr tot als lebendig.

„Oh Gott“, sagte Gerda zu ihrer Mutter, meiner späteren Oma

Maria, „was machen wir mit Marlies? Die Anfälle werden immer

schlimmer. Wir müssen sie ins Krankenhaus bringen.“

Die Eltern von meinem Vater Horst – seine Mutter Eva Maria

und sein Stiefvater Georg, genannt Schorch – und sein Bruder

Günther waren mittlerweile aus Sorge ständig in Grubennähe.

Als meine Mutter, mehr geistesab- als anwesend, etwas zur Ruhe

kam, fragte sie: „Gerda, gibt es was Neues?“

„Nein, Marlies, sie graben noch, man hat noch Hoffnung, aber

es sind schon drei Tage. Gib die Hoffnung nicht auf, Marlies. Sie

werden ihn finden, da bin ich mir ganz sicher.“ „Ich glaube, das

Baby kommt“, sagte Marlies zu Gerda, bevor der nächste Anfall

kam und sie das Bewusstsein ganz verlor.

(Diese Anfälle sind hirnorganischer Art und verursachen schwe-

re Störungen des Bewusstseins bis hin zu Bewusstlosigkeit und

Zitteranfällen. Das übliche Krankheitsbild bei einem Anfall sind

Zittern, der Kranke liegt ohne Bewusstsein am Boden, da es ihn

wie ein Blitz aus heiterem Himmel trifft, und Schaumbildung vor

dem Mund.)

„Mutter“, rief Gerda, „wir müssen ins Krankenhaus, das Baby

kommt!“ „Ja, beeilen wir uns. Zum Glück ist das Krankenhaus in Bardenberg um die Ecke.“

Zur selben Zeit, nur einige hundert Meter entfernt, aber 860

Meter tief, stießen die Rettungsmannschaften auf die drei Ver-

schütteten.

„Schnell“, rief der Leiter der Rettungsaktion, „zwei leben! Be-

nachrichtigt das Krankenhaus in Bardenberg. Wir kommen mit

zwei Schwerverletzten.“

22.9.1961, 20 Uhr, Krankenhaus Bardenberg,

Hauptflur zum OP- und Kreißsaalbereich

Die beiden Verletzten wurden nacheinander über den hellgrün

gekachelten Flur Richtung OP gefahren.

Zeitgleich wurde Marlies über den gleichen Flur Richtung Kreis-

saal gefahren. Sie wurden aneinander vorbei geschoben. Der eine,

während einer Not-OP um sein Leben kämpfend, und seine Frau,

mittlerweile mit hohem Blutverlust durch die beginnende Geburt

um zwei Leben kämpfend, Richtung Kreißsaal.

„Das Kind steckt im Geburtskanal, es kommt nicht“, sagte der

Arzt zu Gerda und den anderen Angehörigen, die mittlerweile

fast alle eingetroffen waren. „Es sieht nicht gut aus, wir werden

das Kind mit einer Zange holen (sogenannte Zangengeburt), es

sieht gar nicht gut aus“.

„Mit Frau Albers steht es noch schlechter“, sagte der Arzt. Sie

hat viel Blut verloren und ist immer noch ohne Bewusstsein. Wir

geben ihr keine große Chance. Rechnen Sie mit dem Schlimms-

ten, für beide.“

„Wir müssen versuchen, das Kind zu retten“, sagte Dr. Allhofs.

„Versuchen wir es mit der Zange am Kopf zu packen und rauszu-

ziehen.“

Dann sofort auf die Kinderstation. „Bluttransfusionen, Blut, wir

8

brauchen mehr Blut für Frau Albers“.

Nach 35 Minuten war ich auf „dieser“ Welt. Meine Mutter war

mehr tot als lebendig.

„Frau Kreutz“, sagte Dr. Allhofs zu meiner Oma. „Das Kind lebt.

Es hat gute Chancen zu überleben. Jedoch um Ihre Tochter steht es

recht schlecht. Wir denken, sie schafft es nicht. Wir haben getan, was wir konnten. Der Rest liegt in Gottes Hand.“

So also lag meine Mutter im Sterbezimmer und kämpfte ums

Überleben. Mein Vater lag auf der Intensivstation nach der gut

verlaufenen Not-OP und ich auf der Kinderstation, ebenfalls bei

meinem Versuch zu überleben.

Wer braucht so einen Start ins Leben?

Das Leben?! beginnt.

Nach zwei Wochen konnte mein Vater entlassen werden. Immer

noch nicht ganz gesund, aber in der Lage, das Krankenhaus zu

verlassen. Jedoch für immer mit Narben im Gesicht, auf der Stirn

hauptsächlich, die merkwürdig blau verfärbt waren von der Kohle,

die in die Wunden eingedrungen war.

Sein Kumpel überlebte ebenfalls.

Für den Dritten konnte man nichts tun, außer ihn zu bergen

und ihn wieder unter die...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.