Albert | Starke Lehrkräfte - Starkes Team | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 126 Seiten

Albert Starke Lehrkräfte - Starkes Team

Schulkollegiumsbezogenes Fortbildungskonzept zur Bewältigung von Herausforderungen verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8309-9545-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Schulkollegiumsbezogenes Fortbildungskonzept zur Bewältigung von Herausforderungen verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler

E-Book, Deutsch, 126 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9545-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im pädagogischen Bereich gibt es kaum eine andere Profession, die mehr Zeit mit Kindern und Jugendlichen verbringt, als Lehrkräfte. Schulische Erziehung in den Blick zu nehmen, erscheint daher nicht nur folgerichtig, sondern notwendig und geboten, denn als ein Ort des sozialen Austausches vermag es Schule, soziale Einbindungsprozesse zu fördern. Besonders in Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung kann die Gestaltung einer förderlichen Schüler-Lehrer-Beziehung einen Schlüssel, aber ebenso eine besondere Herausforderung darstellen.
Im Fokus dieses Bandes stehen Kinder und Jugendliche, die die Rummelsberger Förderschulen im Fassoldshof, in Rummelsberg und Altdorf besuchen - alle Schulen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. Am konkreten Beispiel werden so die schulische Erziehung und ihr Beitrag zum Erfüllen eines besonderen Unterstützungsbedarfs für ein selbstbestimmtes und selbstverantwortliches Leben der Kinder und Jugendlichen veranschaulicht.
Dieser Band will Theorie und Praxis für eine gewinnbringende alltagsorientierte Methodik in den Mittelpunkt stellen und die Potentiale aller am Bildungsprozess beteiligten Akteure aufzeigen.

Albert Starke Lehrkräfte - Starkes Team jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Nachruf;5
1.4;Inhalt;7
1.5;Danksagung;9
2;1 Einleitung;11
3;2 Auftrag der Rummelsberger Förderschulen;15
4;3 Begründung des Fortbildungsprogramms vom Erziehungsauftrag;17
4.1;3.1 Vorbemerkungen;17
4.2;3.2 Systematische Erziehung – ein tragfähiges theoretisches Konstrukt;17
4.3;3.3 Erziehung und christliches Menschenbild;20
4.4;3.4 Erschwernisse heutiger Erziehung;24
4.5;3.5 Verhaltensauffälligkeiten;25
4.5.1;Signale auffälligen Verhaltens;27
4.5.2;Bindung und auffälliges Verhalten;30
5;4 Begründung des Fortbildungsprogramms vom Wissen und Können der Lehrkräfte;33
5.1;4.1 Lehrerbildung;33
5.2;4.2 Reflexion des Lehrerhandelns;34
5.3;4.3 Lehrerfortbildung;35
5.4;4.4 Lehrerfortbildung und Beratung;36
5.4.1;Rollenverhältnis in der pädagogischen Beratung;39
5.4.2;Subjektive Theorien und Beratung;40
5.4.3;Selbstwirksamkeit und Beratung;41
5.4.4;Systemisch-konstruktivistische Aspekte der Beratung;42
5.4.5;Lehrerfortbildung und Gruppenberatung;44
5.4.6;Resümee;46
6;5 Erziehung und Unterricht;47
6.1;5.1 Leistungsanforderungen und auffälliges Verhalten;47
6.2;5.2 Erziehung und „guter Unterricht“;48
6.3;5.3 Erziehung und Klassen-/Schulklima;51
6.4;5.4 Erziehung und Regeln, Strukturen und Rituale;53
6.5;5.5 Schule als Lebensraum;56
6.5.1;Lernzonen für individualisierenden Unterricht;56
6.5.2;Raumgestaltung nach dem Würzburger Modell – Bauen für Geborgenheit;57
6.6;5.6 Erziehung und Kooperation der Lehrkräfte;60
6.7;5.7 Zurückgewinnen der Aktivität im Erzieherischen – ein Fazit;62
7;6 Starke Lehrkräfte – Starkes Team: Rahmen der Fortbildung;63
7.1;6.1 Befunde der Forschung zur Lehrerfortbildung;63
7.2;6.2 Ausgewählte Aspekte aus der Erwachsenenbildung;65
7.3;6.3 Weiterlernen im Beruf – fokussiert auf Starke Lehrkräfte – Starkes Team;69
7.3.1;Lernen aus konstruktivistischer Sicht;69
7.3.2;Situiertes Lernen;69
7.3.3;Lernen und Emotionen;70
7.3.4;Reflexives Lernen;71
7.3.5;Resümee;71
8;7 Starke Lehrkräfte – Starkes Team: Fortbildungsprogramm;73
8.1;7.1 Essentials;73
8.2;7.2 Organisation;76
8.3;7.3 Fortbildungstandems;77
8.3.1;Kompetenzen der Fortbildenden;77
8.3.2;Fortbildungstandems-Arbeitskreis;78
8.4;7.4 Methoden;80
8.4.1;Methode Kugellager;82
8.4.2;Feedback;82
8.4.3;Methode Blickwinkelveränderung (reframing);84
8.4.4;Methoden der Gruppenberatung;86
8.4.5;Methoden zur Steigerung der Selbstwirksamkeit;90
8.5;7.5 Bausteine der Fortbildung;94
8.5.1;Baustein 1: Ankommen und mehr;95
8.5.2;Baustein 2: Ressourcen-Check/Wertvorstellungen;98
8.5.3;Baustein 3: Theorie für die Praxis – Prävention;100
8.5.4;Baustein 4: Interventionen;104
8.5.5;Baustein 5: Zielvereinbarungen;109
8.5.6;Baustein 6: Mein Kollegium und ich;111
9;8 Evaluation und Ausblick;115
9.1;8.1 Wahrnehmungen im Verlauf der Fortbildung;115
9.2;8.2 Befragungsergebnisse;116
9.3;8.3 Wertung der Feststellungen – ein Ausblick;117
10;Backmatter;121
10.1;Literaturverzeichnis;121



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.