Alberts | LANDRU | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 221 Seiten

Alberts LANDRU

Ein Mordfall aus Paris
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95865-688-8
Verlag: 110th
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Ein Mordfall aus Paris

E-Book, Deutsch, 221 Seiten

ISBN: 978-3-95865-688-8
Verlag: 110th
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Der Kriminalfall erregte Europa. Am 25. Februar 1922 wurde Landru als Mörder von zehn Frauen und einem Knaben hingerichtet. Doch der weltberühmte Clown Grock behauptet, den Blaubart 1926 in Buenos Aires gesehen zu haben. War der Sensationsprozess nur inszeniert, um die Öffentlichkeit von innenpolitischen Schwierigkeiten der französischen Regierung abzulenken? Lebt Landru mit einer Staatspension im Ausland? In Jürgen Alberts faszinierender Mischung aus authentischer Recherche und Krimi macht sich der 1933 aus Berlin geflohene Zeitungskorrespondent Paul Block auf die Suche nach der Wahrheit. Aber auch Block hat einen Verfolger: den Geheimdienst. Ausgezeichnet mit dem »Glauser« als bester Deutschsprachiger Kriminalroman.

Jürgen Alberts studierte nach dem Abitur (1966) in Tübingen und Bremen Germanistik, Politik und Geschichte und promovierte 1973 am Fachbereich Kommunikation und Ästhetik der Bremer Universität zum Thema 'Massenpresse als Ideologiefabrik am Beispiel BILD'. Er arbeitete als freier Mitarbeiter für den WDR und das ZDF und lebt heute als Schriftsteller in Bremen. Er schrieb Drehbücher, Hörspiele und 1969 den Roman NOKASCH U.A. sowie 1980 DIE ZWEI LEBEN DER MARIA BEHRENS, bevor er sich auch mit Kriminalgeschichten zu beschäftigen begann. Gemeinsam mit Fritz Nutzke (Pseudonym für Sven Kuntze) veröffentlichte er 1984 den mit Science-Fiction Elementen durchsetzten Kriminalthriller DIE GEHIRNSTATION und ein Jahr darauf als Alleinautor die Fortsetzung DIE ENTDECKUNG DER GEHIRNSTATION. Nach dem Roman TOD IN DER ALGARVE (gemeinsam mit Marita Kipping) schrieb Alberts den Polizeiroman DAS KAMERADENSCHWEIN, in dem es um den Fall eines Bremer Kommissars geht, der sich gegen die Weisungen seiner Kollegen als Nestbeschmutzer betätigt, weil er hartnäckig in einem Fall von Polizeigewalt gegen einen Verdächtigen ermittelt. In seinen weiteren Romanen DER SPITZEL, DIE CHOP-SUEY-GANG und DIE FALLE befasste sich Alberts in den darauffolgenden Jahren immer eingehender mit dem Innenleben der Bremer Polizei und ihrer Führung, bis schließlich mit KRIMINELLE VEREINIGUNG 1996 der zehnte Roman der später so bezeichneten Serie 'Bremen Polizei' vorlag. 1987 veröffentlichte Alberts den semi-dokumentarischen Roman LANDRU, in dem es um mögliche politische Hintergründe zum Fall des französischen Frauenmörders Henri Desire Landru (1869 - 1922) geht, der zu Beginn dieses Jahrhunderts wegen Mordes an zehn Frauen verurteilt und hingerichtet wurde. 1988 erschien Jürgen Alberts' Kriminalroman ENTFÜHRT IN DER TOSKANA, den er gemeinsam mit Marita Alberts schrieb, ebenfalls mit seiner Frau schrieb er den Griechenland-Krimi GESTRANDET AUF PATROS. Von 1990 bis 1991 und von 2001 bis 2005 war Jürgen Alberts einer der Sprecher der 'Autorengruppe deutsche Kriminalliteratur DAS SYNDIKAT' Preise: 1988 Glauser - Autorenpreis deutsche Kriminalliteratur für 'Landru' 1990 CIVIS-Preis des WDR und der Freudenbergstiftung für 'Eingemauert' 1994 Deutscher Krimi Preis für 'Tod eines Sesselfurzers' 1997 Marlowe Preis der Deutschen Raymond Chandler-Gesellschaft für 'Der große Schlaf des J.B. Cool'
Alberts LANDRU jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1


Als Paul Block auf den Koffer sah, den er neben dem Doppelbett abgestellt hatte, wusste er, dass er sicher an einem falschen Ort angelangt war. Der Portier fragte ihn, ob er wirklich in diesem Hotel abzusteigen gedenke, und spielte damit auf seinen dunkelblauen Tweed-Anzug an, aber er wollte sich das »Crillon« nicht mehr leisten, nicht mehr dazugehören, nicht so tun, als habe sich nichts verändert, auch wenn er sich heimlich davongestohlen hatte, Gleisdreieck, Potsdamer Platz, Möckernbrücke, das lag jetzt alles hinter ihm, kam ihm vor wie ein anderer Kontinent, aus dem er nur diesen Koffer hatte mitbringen dürfen.

Im schmierigen Spiegel über dem Waschbecken sah er aus wie ein unrasierter Urlauber, tiefe Ränder unter den Augen, er kühlte sich die Stirne und die Schläfen, Migräne-Anfall, der ihn seit der Gare du Nord quälte, ein Freund hatte ihm das »Esperia« empfohlen, er wollte es ausprobieren, in der Gewissheit, dass er wohl längere Zeit hier verbringen musste, längere Zeit, ist das ein Monat, zwei, wer kann das sagen, sie hatten sich alle verspekuliert, waren überrascht worden, wie von einem Sommerschauer, aber er war in Paris, seiner Lieblingsstadt, er hätte nirgends sonst hinfahren wollen, hier war er jemand, hier gab es Freunde, er versuchte sich auszurechnen, wie oft er bereits in dieser Stadt gelebt hatte, wenn er alles zusammenrechnete, mehr als ein Jahr, die Kollegen neideten es ihm, eine Ehre, unser Mann in Paris, so wenig Wert er anfangs darauf legte, aber immer wenn er keine Lust mehr hatte in der Redaktion festzusitzen, wie er das nannte, dann bat er Markwardt um Paris-Korrespondenz, argwöhnisch betrachtet von seinen Kollegen, die ihn deswegen einen Schleimer nannten, ein Schaf im Wolfspelz, hatte er zu Andrea gesagt, als sie ihn auf den Widerspruch zwischen seinem privilegierten Beruf und seiner kaum dazu passenden politischen Überzeugung ansprach. Wenn er im »Crillon« abstieg, das Feinste war gerade gut genug, dann war er der kosmopolitische Berichterstatter einer Zeitung von internationalem Ruf, dann hatte er das Auftreten jener, die er im geheimen, aber auch in Artikeln verspottete. Der Spiegel über dem Bett zeigte den Auswanderer Paul Block, unschlüssig, in der Entfernung stehend, die Weste aufgeknöpft, aber nicht bereit, den Koffer auszupacken, der fast jeden Tag neu gepackt worden war, er hatte Andrea gedrängt, dass der Koffer bereitstand, konnte kein Abreisedatum nennen, manche seiner Freunde waren gewarnt worden, er hatte davon gehört, wie ein unbezahltes Möbelstück hatte der Koffer in dem geräumigen Berliner Salon gestanden, an einigen Ecken konnte man Spuren sehen, diesmal war der Koffer unbeschädigt angekommen. Andrea sollte Block in der Redaktion ein paar Tage mit Migräne entschuldigen, wie üblich, Markwardt wusste dann schon Bescheid, später sollte sie sagen, er hätte sich zur Recherche einer brisanten Geschichte in den Süden des Reiches begeben, das genügte, um ihn für ein paar Wochen unauffindbar zu machen, bis Andrea die wichtigsten Sachen- eingepackt hatte und mit Visum nach Paris kam, nächtelang hatten sie das so besprochen, leise, als seien die Lauscher bereits an der Wand, Paul Block hatte zu ihr gesagt: »Wenn einer Jude ist, dann weiß er, wann er das Land verlassen muss, das wissen wir seit mehr als tausend Jahren, deswegen der stechende Blick und die langen, krummen Nasen«, wie auf Urlaub war er ausgewandert, hinein in ein Hotelzimmer mit Blick auf die Place de la Bastille, und es war laut, wenn die Autos vorbeifuhren, er öffnete das Fenster, ein idealer Ort, um eine Ansprache zu halten, dachte er, an welches Volk?

Esperia, 21. 2. 1933

Seitdem ich auf dem Anhalter Bahnhof das 1. Klasse-Schlafwagen-Abteil betreten habe, denke ich an Andrea. Ich hätte sie nicht zurücklassen dürfen. Der SA-Mann, dem ich meinen Pass geben musste, grüßte mit dem völkischen Heil, ich murmelte etwas zurück, er blätterte kaum interessiert in der Fleppe. »Schreiben Sie was Gutes über uns!« sagte er zum Abschied, wieder den Führer heilend. Das kann ich ihm versprechen, ich war froh, als ich die ersten französischen Laute hörte. Die richtigen Klassenkämpfer sollten erster Klasse reisen in diesen Tagen, das nützt.

Wie spät ist es, dachte Paul Block, als es heftig an die Tür klopfte.

»Paul, Paul, open!« Er zog sich eins von den gestärkten Oberhemden an, streifte die Anzughose über und drehte den Schlüssel.

Max.

Er zögerte. Sie vergewisserten sich, dass es keine Verwechslung war.

»Du hast dich kaum verändert«, sagte Block, während er sich die Zähne putzte.

»Du weißt nicht, wovon du redest, Paule«, erwiderte Max, der in seinem gefütterten Trenchcoat an der Tür stehengeblieben war. »Woher weißt du, dass ich in Paris bin?«

»Connections, war ganz einfach, ich bin die große Ohr vom Cirque, wenn die Leut wisse wollt, was sich passiert, haben sie mich gefragt. Max, der Ohr.«

»Das Ohr, Max.« Auf jeden Fall hatte der Clown sein Esperanto nicht verlernt, in den letzten zehn Jahren, solange hatten sie sich nicht gesehen. Cirque d'Hiver, 1923. Grocks großer Erfolg mit seinem Partner Max.

Während Block sich anzog, erzählte Max eine wilde Geschichte aus dem Zug. Die ganze Nacht habe er nicht schlafen können, weil im Nebenabteil eine größere Orgie stattgefunden habe, mindestens drei Frauen und ein Mann, ein Gestöhne, ein Gejuchze.

»Ich wär beinah noch selbst rubergegange, aber ich wollt kein Korb tragen.«

Max, der Spaßmacher, dem immer nur komische Sachen passierten.

»Das hast du geträumt, Max, drei Frauen und ein Mann, das ist ein Traum, aber ein gewaltiger. Im Zug.« Paul Block nahm seinen Mantel auf den Arm.

»Nein, nein, das ist Reality, kein Geschicht, nackte Reality.»

Als sie die Treppen hinunterstiegen, fragte Block: »Spielt ihr wieder im d'Hiver? Das ist toll. Wird sicher ein Erfolg.«

Max stoppte auf der Treppe, dann ging er langsam weiter.

An der Rezeption fragte Block nach Post, aber es war kein Brief von Andrea gekommen.

»Sie bleiben?« fragte der bleiche Besitzer.

»Sicher«, erwiderte Block.

Dann gingen sie die Rue de Rivoli hinunter, sprachen miteinander, als hätten sie sich gestern erst getrennt. Vertraut auf eine Weise, die Block spürte wie ein Streicheln der Haut, wie eine an-dauernde Umarmung. Am Kiosk kaufte er sich die »Humanitè«, Max sagte, er könne keine Zeitungen mehr lesen, sie seien zu niederschmetternd.

Es war ein warmer Morgen, viel zu warm für die Mäntel, aber die beiden Männer behielten sie an, als glaubten sie nicht recht an das Wetter. Max sprach unaufhörlich.

»Wir spielten mal in Tivoli Hall, und ich spielte auf die Geige, das war in die sechste Woche von mein Engagement mit Grock, ich spielte mein Solo, und dann fängt das Publikum an zu lachen, ich dreh mich um, da sitzt Grock am Klavier, um mich, um mir zu begleiten, und er macht Grimassen mit dem Publikum, die haben sich gelacht, und ich denke, was ist los, hab ich meine Hose auf oder mein Hemd raus, das kann passieren, in der Mitte von mein Solo, ich hab eine Wut bekomme, ich schlag ihm mit die Bogen auf den Kopf, head. Naturalmente hat er ein Perück gehabt, aber eine weiche, hatte ihm natürlich wehgetan. Er zieht die ganze Deckel von der Klavier da raus und wollte mich verhauen. Ich lauf naturalemente in die Kulisse weg, kennst du ja, und komm zurück, er wieder am Klavier, Hut auf dem Kopf, head, ich sag ganz ruhig: darf man hier ein Concert geben mit die Hut auf, ja, sagt er, aber schlagen Sie mich nicht mehr. And in the end von die Nummer kommen wir in die Garderobe, ich gebe ihm mein Kündigung. Sagt er, in schlechtes Englisch, warum nach sechs Woche. Ja, sag ich, das brauch ich nicht, ich bin bekannt in London, als gute Geigenmann, hab immer mein Brot verdient, dass die Leute da lachen, hab ich nicht nötig. Nimmt er mir by die shoulder und sagt: Komm, Charly, das Musik ist sehr schön auf die Bühne, aber das Publikum muss lachen, die haben bezahlt für Lachen. Wenn wir fünfzig Lachen haben, dann ist unsere Nummer 50 Pfund wert.« Block kannte die Geschichte, aber er wollte Max nicht unterbrechen, wollte warten, bis er sich ausgeprustet hatte.

Als sie das Seine-Ufer erreicht hatten, sagte Block: »Wann fangt ihr an zu gastieren?« Max blieb ein paar Schritte zurück, zog sich den Mantel aus, er war ins Schwitzen gekommen.

»Paris hat sich gechanged?« Max wischte sich die Tröpfchen von der Oberlippe.

»Ja, gechanged. Für mich auf jeden Fall, Max. Ich sitze im Hotel, laufe durch die Stadt, als würde ich sie zum ersten Mal sehen, lese viel, warte.«

»Worüber?«

»Auf Andrea, oder, dass ich wieder zurückkann, oder, was weiß ich denn.«

Auf dem hellen Wasser glitt ein langer Schlepper dahin.

»Wann kommt dein Partner, Max?« Block freute sich darauf, denn vielleicht war der Cirque jetzt genau das Richtige für ihn. Als sie sich Anfang der zwanziger Jahre kennengelernt hatten, war er fast jeden Abend in der Vorstellung gewesen.

»Er kommt ...«, Max stockte.

»Was ist los, was hast du?«

»Er hat mir rausgesetzt.«

»Was? Grock?«

»Ich bin ein Jud, das ist jetzt schwierig in Deutschland, der Lolé, sein Schwager, spielt jetzt wieder mit ihm. Aus. It's over.« Paul Block glaubte, Tränen zu sehen, aber Max weinte nicht. »Ich hab ein Haus in Genf, wenn du willst, du kannst kommen, jedezeit, ich geh erst nach Genf, you understand.« Block hatte nicht gewusst, dass Max, den er immer für einen Engländer mit einem holländischen Namen gehalten hatte, ein englischer Jude war. Er drückte ihn an sich.

»Jetzt sind wir beide...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.