Albrecht / Kertscher | Wanderzwang - Wanderlust | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: ISSN

Albrecht / Kertscher Wanderzwang - Wanderlust

Formen der Raum- und Sozialerfahrung zwischen Aufklärung und Frühindustrialisierung
Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-11-093206-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Formen der Raum- und Sozialerfahrung zwischen Aufklärung und Frühindustrialisierung

E-Book, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-093206-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band versammelt Beiträge, die im Rahmen einer Tagung am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung gehalten wurden. Diese stellte sich die Aufgabe, einem Forschungsdesiderat nachzugehen: dem Stellenwert der Fußreise innerhalb der deutschsprachigen Reiseliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts. Behandelt werden autobiographische und dichterische Texte, die in exemplarischer Weise Auskunft geben über einen Sachverhalt: der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts einsetzenden sozialen Aufwertung der Reise zu Fuß (und deren Reflexion), die einhergeht mit einer Raumerfahrung, die aus der Sicht des Kutschenreisenden so nicht möglich war. - Ergänzt wird der Band durch eine Quellenbibliographie zu den Fußreisen in dem behandelten Zeitraum.

Albrecht / Kertscher Wanderzwang - Wanderlust jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: Wolfgang Albrecht/Hans-Joachim Kertscher, Vorbemerkung der Herausgeber. - Wolfgang Albrecht, Kultur und Physiologie des Wanderns. Einleitende Bemerkungen eines Germanisten zur interdisziplinären Erforschung der deutschsprachigen Wanderliteratur. - Alfred Opitz, Ein Schuhmacher auf dem >SchriftstellertheaterHans-Joachim Althaus, Bürgerliche Wanderlust. Anmerkungen zur Entstehung eines Kultur- und Bewegungsmusters. - Ingrid Kuczynski, Die Lust am Wandern - ein Hintergehen der bürgerlichen Moderne? - Thorsten Sadowsky, Gehen Sta(d)t Fahren. Anmerkungen zur urbanen Praxis des Fußgängers in der Reiseliteratur um 1800. - Heidi Ritter, Über Gehen, Spazieren und Wandern von Frauen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. - Urs Meyer, 'Fahren zeigt Ohnmacht, Gehen Kraft.' Sozial- und stilgeschichtlicher Vergleich ausgewählter Wanderberichte der Spätaufklärung. - Uwe Hentschel, Zur politisch-aufklärerischen und gegenaufklärerischen Wanderliteratur. - Heinrich Bosse, Zur Sozialgeschichte des Wanderliedes. - Hans-Joachim Kertscher, Lektüre im 'Buch der Natur'. Johann Georg Sulzers Alpenwanderungen. - Rainer Baasner, Literarische Reflexionen des Wanderns. Goethes frühe Gedichte und die Tradition. - Christoph Siegrist, Ausbruch aus der Enge: Ulrich Bräkers Wanderungen. - Jörg Drews, Ein Mann verwirklicht seine >LieblingsträumereyWolfgang Albrecht, Durchs >malerische und romantische



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.