E-Book, Deutsch, 633 Seiten
Allmeroth Kompendium für die Heilpraktiker-Prüfung
6. aktualisierte Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-241905-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 633 Seiten
ISBN: 978-3-13-241905-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Wissen für die Heilpraktikerprüfung – komprimiert und fokussiert
Mit diesem Lehr- und Nachschlagewerk lernen Sie zielgenau, was Sie für die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung wissen müssen. Die aktualisierte Auflage bietet komprimiert und leicht verständlich alle relevanten Fakten, unter Berücksichtigung der neuen Überprüfungsleitlinie von 2017. So legt die Autorin Wert auf die geforderte Kenntnis der Gefahren und Grenzen von Therapieverfahren – egal ob heilkundlich oder allopathisch.
Teil 1 und 2 beinhalten die Anatomie, Physiologie und Pathologie jedes Organsystems, inklusive aller wichtigen naturheilkundlichen, schulmedizinischen und pharmakologischen Behandlungsverfahren.
Teil 3 vermittelt die Rahmenbedingungen der Heilpraxis, wie Gesetzeskunde, Hygiene und Qualitätsmanagement - mit über 500 original Prüfungsfragen trainieren Sie Ihr Wissen
Ideal für den letzten Schliff vor der Prüfung, damit Sie selbstsicher in die Prüfung gehen können.
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Margit Allmeroth: Kompendium für die Heilpraktikerprüfung;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;7
1.5;Teil 1: Hauptfächer: Innere Medizin;18
1.5.1;1 Atmungssystem;19
1.5.1.1;Anatomische und „physiologische Grundlagen;19
1.5.1.1.1;Zuleitende Atemwege;20
1.5.1.1.2;Lunge (Pulmo);21
1.5.1.1.3;Lungenbläschen (Alveolen);22
1.5.1.1.4;Brustfell (Pleura);22
1.5.1.1.5;Ein- und Ausatmung;22
1.5.1.1.6;Atemgrößen;23
1.5.1.1.7;Diagnostik, Untersuchung;24
1.5.1.2;Störungen der „Atemfunktionen;27
1.5.1.2.1;Störungen der Lungenbe„lüftung – Ventilationsstörungen;27
1.5.1.2.2;Störungen der Lungendurchblutung – Perfusionsstörungen;28
1.5.1.2.3;Störungen des Gasaustausches – Diffusionsstörungen;28
1.5.1.3;Akute obstruktive „Ventilationsstörungen;28
1.5.1.3.1;Akute Rhinitis (Schnupfen);28
1.5.1.3.2;Akute Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung);29
1.5.1.3.3;Akute Pharyngitis/Laryngitis;29
1.5.1.3.4;Pseudokrupp (Laryngitis subglottica);30
1.5.1.3.5;Epiglottitis;30
1.5.1.3.6;Akute Bronchitis;31
1.5.1.4;COPD, chronische Bronchitis;32
1.5.1.4.1;Lungenemphysem;34
1.5.1.5;Asthma bronchiale;35
1.5.1.6;Lungenerkrankungen, Lungenfibrosen;36
1.5.1.6.1;Pneumokoniosen „(Staubinhalationskrankheiten);37
1.5.1.6.2;Sarkoidose (Morbus Boeck);38
1.5.1.7;Erkrankungen der Pleura;38
1.5.1.7.1;Pleuritis;38
1.5.1.7.2;Pleuraerguss;39
1.5.1.7.3;Pneumothorax;40
1.5.1.8;Störungen des „Lungenkreislaufes;41
1.5.1.8.1;Lungenödem;41
1.5.1.8.2;Lungenembolie;42
1.5.1.8.3;Chronisches Cor pulmonale;42
1.5.1.9;Pneumonien;43
1.5.1.9.1;Lobärpneumonie;44
1.5.1.9.2;Bronchopneumonie;45
1.5.1.9.3;Legionellose;45
1.5.1.9.4;Pneumozystispneumonie;45
1.5.1.9.5;Ornithose (Psittakose, Papageienkrankheit);45
1.5.1.9.6;Q-Fieber;45
1.5.1.10;Weitere Lungenerkrankungen;46
1.5.1.10.1;Bronchialkarzinom;46
1.5.1.10.2;Lungentuberkulose;47
1.5.1.10.3;Atelektasen;47
1.5.1.10.4;Bronchiektasen;48
1.5.1.10.5;Schlafapnoe-Syndrom;48
1.5.1.11;Klinische Untersuchungsbefunde bei Erkrankungen der Atemwege;49
1.5.1.12;Pharmaka: Atmungssystem;51
1.5.2;2 Blut und Abwehr;53
1.5.2.1;Anatomische und „physiologische Grundlagen;53
1.5.2.1.1;Aufgaben des Blutes;53
1.5.2.1.2;Blutplasma;53
1.5.2.1.3;Blutzellen;54
1.5.2.1.4;Blutgruppen;60
1.5.2.1.5;Labor;60
1.5.2.2;Erkrankungen der „Erythrozyten: Anämien;66
1.5.2.2.1;Akute Blutungen;66
1.5.2.2.2;Chronische Blutungen;67
1.5.2.2.3;Eisenmangelanämie;67
1.5.2.2.4;Megaloblastäre Anämie: Vitamin-B12-Mangelanämie;68
1.5.2.2.5;Megaloblastäre Anämie: „Folsäuremangelanämie;69
1.5.2.2.6;Sichelzellanämie;70
1.5.2.2.7;Glukose-6-Phosphatdehydrogenase-Mangel (Favismus);71
1.5.2.2.8;Renale Anämie;71
1.5.2.2.9;Anämie bei chronischen „Erkrankungen;72
1.5.2.3;Erkrankungen der „Erythrozyten: Polyglobulie;72
1.5.2.3.1;Polycythaemia rubra vera (Polyzythämie);73
1.5.2.4;Erkrankungen der „Leukozyten: Leukämien;73
1.5.2.4.1;Akute Leukämie;74
1.5.2.4.2;Chronische myeloische Leukämie (CML, chronische Myelose);74
1.5.2.4.3;Chronische lymphatische Leukämie (CLL, chronische Lymphadenose);75
1.5.2.5;Erkrankungen der „Leukozyten: maligne „Lymphome;76
1.5.2.5.1;Morbus Hodgkin (Lymphogranulomatose);76
1.5.2.5.2;Non-Hodgkin-Lymphome;77
1.5.2.5.3;Multiples Myelom (Plasmozytom, Morbus Kahler);77
1.5.2.6;Allergien;78
1.5.2.6.1;Allergie vom Typ I (Soforttyp);78
1.5.2.6.2;Allergie vom Typ II (zytotoxische Reaktion);79
1.5.2.6.3;Allergie vom Typ III (Immunkomplextyp);79
1.5.2.6.4;Allergie vom Typ IV (Spätreaktion);79
1.5.2.7;Erkrankungen des „Gerinnungssystems;79
1.5.2.7.1;Hämorrhagische Diathese (Blutungsneigung);79
1.5.2.7.2;Bluterkrankheit (Hämophilie A und B);80
1.5.2.8;Pharmaka: Blut und Immunsystem;81
1.5.3;3 Harnsystem;85
1.5.3.1;Anatomische und „physiologische Grundlagen;85
1.5.3.1.1;Harnproduzierende Organe – Nieren (Renes);85
1.5.3.1.2;Harnproduktion;87
1.5.3.1.3;Harnableitende Organe;89
1.5.3.1.4;Wasser-„, Elektrolyt- und „Säure-Basen-Haushalt;90
1.5.3.1.5;Untersuchungsmethoden;93
1.5.3.1.6;Labordiagnostik;93
1.5.3.2;Harnwegsinfektionen;96
1.5.3.2.1;Zystitis;97
1.5.3.2.2;Akute Pyelonephritis;98
1.5.3.2.3;Chronische Pyelonephritis;98
1.5.3.2.4;Urethritis;99
1.5.3.3;Glomerulonephritis;99
1.5.3.3.1;Akute postinfektiöse Glomerulonephritis;99
1.5.3.3.2;Chronisch progredientes „Glomerulonephritissyndrom;100
1.5.3.4;Nephrotisches Syndrom (Eiweißverlustniere);101
1.5.3.5;Nierenversagen und Niereninsuffizienz;101
1.5.3.5.1;Akutes Nierenversagen;101
1.5.3.5.2;Chronische Nieren„insuffizienz und Urämie;103
1.5.3.6;Analgetikanephropathie;105
1.5.3.7;Zystenniere „(polyzystische Nierenerkrankung);105
1.5.3.8;Nierenzysten;106
1.5.3.9;Nierentumoren;106
1.5.3.9.1;Wilms-Tumor „(Nephroblastom);106
1.5.3.9.2;Grawitz-Tumor (Hypernephrom oder Nierenzellkarzinom);106
1.5.3.10;Urolithiasis/Nephrolithiasis;107
1.5.3.11;Pharmaka: Harnsystem;108
1.5.4;4 Herz, Kreislauf und Gefäßsystem;110
1.5.4.1;Anatomische und „physiologische Grundlagen;110
1.5.4.1.1;Das Herz;110
1.5.4.1.2;Untersuchung des Herzens/diagnostische Verfahren;115
1.5.4.1.3;Kreislauf- und Gefäßsystem;116
1.5.4.2;KHK;121
1.5.4.2.1;Angina pectoris (Brustenge);121
1.5.4.2.2;Herzinfarkt (Myokardinfarkt);122
1.5.4.3;Herzrhythmus„störungen;124
1.5.4.3.1;Tachykardie;125
1.5.4.3.2;Bradykardie;125
1.5.4.3.3;Reizleitungsstörungen;126
1.5.4.3.4;Extrasystolen;127
1.5.4.4;Herzinsuffizienz „(Herzmuskelschwäche);128
1.5.4.4.1;Akute Herzinsuffizienz;128
1.5.4.4.2;Chronische Herzinsuffizienz;128
1.5.4.5;Angeborene Herzfehler;130
1.5.4.5.1;Vorhofseptumdefekt;131
1.5.4.5.2;Ventrikelseptumdefekt;131
1.5.4.5.3;Persistierender Ductus „arteriosus (Ductus Botalli);132
1.5.4.5.4;Fallot-Tetralogie;132
1.5.4.5.5;Pulmonalklappenstenose;132
1.5.4.5.6;Aortenstenose;132
1.5.4.5.7;Mitralprolaps;132
1.5.4.5.8;Aortenisthmusstenose;133
1.5.4.6;Erworbene „Herzklappenfehler;133
1.5.4.6.1;Mitralklappenstenose;134
1.5.4.6.2;Mitralklappeninsuffizienz;134
1.5.4.6.3;Aortenstenose;134
1.5.4.6.4;Aorteninsuffizienz;135
1.5.4.7;Diagnostik angeborener und erworbener Herzfehler;136
1.5.4.8;Entzündungen des „Herzens;137
1.5.4.8.1;Rheumatische abakterielle Endokarditis (rheumatisches „Fieber);137
1.5.4.8.2;Infektiöse bakterielle „Endokarditis;137
1.5.4.8.3;Subakute bakterielle Endokarditis (Endocarditis lenta);138
1.5.4.8.4;Myokarditis;138
1.5.4.8.5;Akute Perikarditis;139
1.5.4.8.6;Chronisch konstriktive Perikarditis;140
1.5.4.9;Erkrankungen des „arteriellen Systems;140
1.5.4.9.1;Arterielle Hypertonie;140
1.5.4.9.2;Hypertensive Krise;142
1.5.4.9.3;Chronisch-arterielle „Hypotonie;142
1.5.4.9.4;Aneurysma;143
1.5.4.9.5;Arteriosklerose;143
1.5.4.9.6;Periphere arterielle „Verschlusskrankheit (pAVK);144
1.5.4.9.7;Arteriitis temporalis (Morbus Horton, Horton-Magath-Brown-Syndrom);145
1.5.4.9.8;Migräne;146
1.5.4.9.9;Subclavia-Anzapf-Syndrom (Subclavian-steal-Syndrom);146
1.5.4.9.10;Raynaudsyndrom;147
1.5.4.10;Erkrankungen des „venösen Systems;147
1.5.4.10.1;Varizen/Varikosis „(Krampfadern);147
1.5.4.10.2;Chronisch-venöse „Insuffizienz;148
1.5.4.10.3;Oberflächliche Thrombophlebitis;149
1.5.4.10.4;Tiefe Venenthrombose;149
1.5.4.11;Pharmaka: Herz, Kreislauf- und Gefäßsystem;151
1.5.5;5 Hormonsystem;154
1.5.5.1;Anatomische und „physiologische Grundlagen;154
1.5.5.1.1;Endokrine Drüsen und deren Hormone;155
1.5.5.1.2;Hypothalamisch-hypophysäres System;157
1.5.5.1.3;Periphere endokrine Drüsen;159
1.5.5.2;Erkrankungen der „Hypophyse;164
1.5.5.2.1;Diabetes insipidus;164
1.5.5.2.2;Schwartz-Bartter-Syndrom (SIAD€?=€?Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion);164
1.5.5.2.3;Akromegalie (Hyperpituitarismus);165
1.5.5.2.4;Gigantismus (hypophysärer Riesenwuchs);165
1.5.5.2.5;Prolaktinom;166
1.5.5.2.6;Hypophysenvorderlappeninsuffizienz;166
1.5.5.3;Erkrankungen der Schilddrüse;167
1.5.5.3.1;Euthyreote Struma;167
1.5.5.3.2;Hyperthyreose;168
1.5.5.3.3;Immunogene Hyperthyreose (Morbus Basedow);169
1.5.5.3.4;Hypothyreose;170
1.5.5.3.5;Angeborene Hypothyreose;170
1.5.5.3.6;Thyreoiditis;171
1.5.5.3.7;Subakute granulomatöse Thyreoiditis de Quervain;171
1.5.5.3.8;Chronisch-lymphozytäre Thyreoiditis (Hashimoto);172
1.5.5.3.9;Schilddrüsenkarzinom;172
1.5.5.4;Erkrankungen der „Nebenschilddrüse;173
1.5.5.4.1;Primärer Hyperpara„thyreoidismus;173
1.5.5.4.2;Sekundärer Hyperpara„thyreoidismus;173
1.5.5.4.3;Hypoparathyreoidismus;174
1.5.5.5;Erkrankungen der „Nebennierenrinde;174
1.5.5.5.1;Conn-Syndrom (primärer „Hyperaldosteronismus);174
1.5.5.5.2;Hyperkortisolismus „(Cushing-Syndrom);175
1.5.5.5.3;Adrenogenitales Syndrom;176
1.5.5.5.4;Hypokortisolismus „(Nebennierenrindeninsuffizienz);176
1.5.5.6;Erkrankungen des „Nebennierenmarks;177
1.5.5.6.1;Phäochromozytom;177
1.5.5.7;Erkrankungen der „Gonaden;178
1.5.5.8;Erkrankungen des endokrinen Teils des Pankreas;178
1.5.5.8.1;Diabetes mellitus;178
1.5.5.8.2;Coma diabeticum (hyperglykämisches Koma);181
1.5.5.8.3;Hypoglykämisches Koma (hypoglykämischer Schock, Hypoglykämie);182
1.5.5.8.4;Diagnose Diabetes mellitus;184
1.5.5.9;Pharmaka: Hormonsystem;186
1.5.6;6 Infektionskrankheiten;188
1.5.6.1;Mikrobiologie;188
1.5.6.1.1;Terminologie;188
1.5.6.1.2;Biologische Merkmale von Mikroorganismen;190
1.5.6.2;Erkrankungen mit Behandlungsverbot;192
1.5.6.2.1;§€?6;193
1.5.6.2.2;§€?7;193
1.5.6.2.3;§€?34;194
1.5.6.2.4;§€?15;194
1.5.6.2.5;§€?24 Behandlungsverbot für sexuell übertragbare Krankheiten;194
1.5.6.3;Infektionskrankheiten der Haut;195
1.5.6.4;Infektionskrankheiten des Atemsystems;203
1.5.6.5;Infektionskrankheiten des Nervensystems;209
1.5.6.6;Infektionskrankheiten des Verdauungssystems;217
1.5.6.7;Infektionskrankheiten der Genitalorgane;224
1.5.6.8;Infektionskrankheiten der Lymphknoten;228
1.5.6.9;Infektionskrankheiten;231
1.5.6.10;Primär systemische Infektionskrankheiten;233
1.5.7;7 Verdauungssystem;242
1.5.7.1;Anatomische und „physiologische Grundlagen;242
1.5.7.1.1;Mundhöhle (Cavitas oris);242
1.5.7.1.2;Rachen (Pharynx);244
1.5.7.1.3;Speiseröhre (Ösophagus);244
1.5.7.1.4;Magen (Gaster, Ventriculus);245
1.5.7.1.5;Dünndarm (Intestinum tenue);246
1.5.7.1.6;Dickdarm (Intestinum crassum) und Enddarm (Rektum);248
1.5.7.1.7;Bauchfell (Peritoneum);249
1.5.7.1.8;Bauchspeicheldrüse (Pankreas);250
1.5.7.1.9;Leber (Hepar) und Gallenblase (Vesica fellea);251
1.5.7.2;Erkrankungen des „Ösophagus;255
1.5.7.2.1;Ösophagitis „(Speiseröhrenentzündung);255
1.5.7.2.2;Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD);255
1.5.7.2.3;Ösophaguskarzinom;256
1.5.7.2.4;Ösophagusdivertikel;257
1.5.7.2.5;Hiatushernien (Zwerchfellhernien);257
1.5.7.2.6;Achalasie;258
1.5.7.2.7;Mallory-Weiss-Syndrom;259
1.5.7.2.8;Diagnoseverfahren bei Ösophaguserkrankungen;259
1.5.7.3;Erkrankungen des „Magens;259
1.5.7.3.1;Reizmagen (nervöser Magen);260
1.5.7.3.2;Akute Gastritis;260
1.5.7.3.3;Chronische Gastritis;260
1.5.7.3.4;Ulcus ventriculi;261
1.5.7.3.5;Magenkarzinom;262
1.5.7.3.6;Dumping-Syndrom nach Magenteilresektion;263
1.5.7.3.7;Diagnoseverfahren bei Magenerkrankungen;263
1.5.7.4;Erkrankungen des Darms;264
1.5.7.4.1;Duodenaldivertikel;264
1.5.7.4.2;Meckel-Divertikel;264
1.5.7.4.3;Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie bei Manifestation im Kindesalter; einheimische Sprue des Erwachsenen);264
1.5.7.4.4;Laktoseintoleranz;265
1.5.7.4.5;Ulcus duodeni (Zwölffingerdarmgeschwür);265
1.5.7.4.6;Morbus Crohn (Ileitis regionalis, Enteritis regionalis);266
1.5.7.4.7;Colitis ulcerosa;267
1.5.7.4.8;Dünndarmtumoren;268
1.5.7.4.9;Reizdarm (Colon irritabile);268
1.5.7.4.10;Divertikulose;268
1.5.7.4.11;Divertikulitis;269
1.5.7.4.12;Hämorrhoiden;269
1.5.7.4.13;Analfissur;270
1.5.7.4.14;Kolonpolypen und Polyposis coli;270
1.5.7.4.15;Appendizitis (akute Wurmfortsatzentzündung);271
1.5.7.4.16;Kolorektales Karzinom;271
1.5.7.4.17;Ileus (Darmverschluss);272
1.5.7.4.18;Malassimilationssyndrom;273
1.5.7.4.19;Obere gastrointestinale „Blutungen;274
1.5.7.4.20;Untere gastrointestinale Blutungen;275
1.5.7.4.21;Diarrhöe;275
1.5.7.4.22;Obstipation;276
1.5.7.4.23;Diagnoseverfahren bei Dünndarmerkrankungen;276
1.5.7.4.24;Diagnoseverfahren bei „Dickdarmerkrankungen;277
1.5.7.5;Erkrankungen des „Peritoneums;277
1.5.7.5.1;Bauchfellentzündung „(Peritonitis);277
1.5.7.6;Akutes Abdomen;277
1.5.7.7;Erkrankungen des „Pankreas;278
1.5.7.7.1;Akute Pankreatitis;278
1.5.7.7.2;Chronische Pankreatitis;280
1.5.7.7.3;Pankreaskarzinom;280
1.5.7.7.4;Diagnoseverfahren bei Pankreaserkrankungen;281
1.5.7.8;Erkrankungen von „Leber und Gallenblase;281
1.5.7.8.1;Ikterus (Gelbsucht);281
1.5.7.8.2;Morbus (Gilbert-) Meulengracht (icterus intermittens juvinilis);283
1.5.7.8.3;Virushepatitis;283
1.5.7.8.4;Leberzirrhose;283
1.5.7.8.5;Ösophagusvarizenblutung;284
1.5.7.8.6;Hepatische Enzephalopathie und Leberausfallkoma;284
1.5.7.8.7;Fettleber;285
1.5.7.8.8;Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit);285
1.5.7.8.9;Gallensteinleiden (Cholelithiasis);285
1.5.7.8.10;Akute Cholezystitis;286
1.5.7.8.11;Diagnoseverfahren bei „Leber- und Gallenblasen„erkrankungen;287
1.5.7.9;Aszites „(Bauchwassersucht);287
1.5.7.10;Pharmaka: Verdauungssystem;288
1.6;Teil 2: Nebenfächer: Weitere Organsysteme;290
1.6.1;8 Auge und Ohr;291
1.6.1.1;Anatomische und „physiologische Grundlagen;291
1.6.1.1.1;Auge;291
1.6.1.1.2;Ohr;295
1.6.1.2;Erkrankungen der „Augen;298
1.6.1.2.1;Gerstenkorn (Hordeolum);298
1.6.1.2.2;Hagelkorn (Chalazion);299
1.6.1.2.3;Xanthelasma;299
1.6.1.2.4;Konjunktivitis;299
1.6.1.2.5;Virale Konjunktivitis (Conjunctivitis epidemica);300
1.6.1.2.6;Grauer Star (Linsentrübung, Katarakt);300
1.6.1.2.7;Glaukom (Grüner Star);301
1.6.1.2.8;Ablatio retinae „(Netzhautablösung);302
1.6.1.2.9;Astigmatismus „(Hornhautverkrümmung);302
1.6.1.2.10;Hyperopie (Weitsichtigkeit);302
1.6.1.2.11;Myopie (Kurzsichtigkeit);303
1.6.1.2.12;Strabismus (Schielen);303
1.6.1.2.13;Kaiser-Fleischer-Kornealring (M. Wilson);303
1.6.1.2.14;Arcus senilis (Greisenbogen);303
1.6.1.2.15;Sicca-Syndrom (trockenes Auge, Keratokonjunktivitis sicca);304
1.6.1.2.16;Hyposphagma;304
1.6.1.3;Erkrankungen der „Ohren;304
1.6.1.3.1;Otitis externa;304
1.6.1.3.2;Ohrenschmalzpfropf „(Cerumen obturans);304
1.6.1.3.3;Akute Otitis media;305
1.6.1.3.4;Cholesteatom;305
1.6.1.3.5;Mastoiditis;306
1.6.1.3.6;Tubenkatarrh;306
1.6.1.3.7;Otosklerose;306
1.6.1.3.8;Morbus Menière;307
1.6.1.3.9;Hörsturz;307
1.6.1.3.10;Akustisches Trauma;308
1.6.1.3.11;Tinnitus aurium (Ohrgeräusche);308
1.6.1.3.12;Akustikusneurinom;308
1.6.1.4;Pharmaka: Auge und Ohr;309
1.6.2;9 Bewegungsapparat;311
1.6.2.1;Anatomische und „physiologische Grundlagen;311
1.6.2.1.1;Skelett;311
1.6.2.1.2;Skelettmuskulatur;317
1.6.2.2;Knochenerkrankungen mit verminderter Dichte;320
1.6.2.2.1;Osteoporose;320
1.6.2.2.2;Osteomalazie/Rachitis;321
1.6.2.2.3;Osteogenesis imperfecta (Glasknochenkrankheit);322
1.6.2.3;Knochenerkrankungen mit erhöhter Dichte;322
1.6.2.3.1;Morbus Paget (Ostitis deformans Paget);322
1.6.2.4;Erkrankungen der „Wirbelsäule;323
1.6.2.4.1;Bandscheibenvorfall „(Diskusprolaps);323
1.6.2.4.2;Cauda-equina-Syndrom;324
1.6.2.4.3;Ischiassyndrom;324
1.6.2.4.4;Lumbalgie (Hexenschuss);325
1.6.2.4.5;Zervikalsyndrom (HWS-Syndrom);325
1.6.2.5;Entzündliche Erkrankungen des Knochens;326
1.6.2.5.1;Osteomyelitis;326
1.6.2.6;Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises;326
1.6.2.6.1;Chronische Polyarthritis (rheumatoide Arthritis);327
1.6.2.6.2;Ankylosierende Spondylitis (Spondylarthritis ankylosans, Morbus Bechterew);328
1.6.2.6.3;Hyperurikämie und Gicht (Arthritis urica);329
1.6.2.6.4;Reaktive Arthritis und Reiter-Syndrom;330
1.6.2.6.5;Degenerative Gelenk„erkrankungen (Arthrosen);330
1.6.2.6.6;Heberden-Arthrose;331
1.6.2.6.7;Psoriasis-Arthritis;331
1.6.2.6.8;Kollagenosen;331
1.6.2.6.9;Klassische Panarteriitis nodosa;331
1.6.2.6.10;Fibromyalgiesyndrom;332
1.6.2.6.11;Chronisches Müdigkeits„syndrom;332
1.6.2.7;Knochentumoren;333
1.6.2.7.1;Osteosarkom;333
1.6.2.7.2;Chondrosarkom;333
1.6.2.7.3;Ewing-Sarkom;333
1.6.2.7.4;Sekundäre Knochentumoren (Metastasen anderer maligner Tumoren);334
1.6.2.8;Aseptische „(ischämische) „Knochen„nekrosen;334
1.6.2.8.1;Morbus Scheuermann (juvenile Kyphose, Adoleszentenkyphose);334
1.6.2.8.2;Morbus Perthes (juvenile Hüftkopfnekrose);335
1.6.2.8.3;Hüftkopfnekrose des Erwachsenen;335
1.6.2.9;Traumatische „Erkrankungen des „Knochens;335
1.6.2.9.1;Distorsion (Verstauchung);335
1.6.2.9.2;Luxation (Verrenkung);336
1.6.2.9.3;Fraktur (Knochenbruch);336
1.6.2.9.4;Schädelbasisfraktur;337
1.6.2.10;Erkrankungen der Muskulatur;337
1.6.2.10.1;Muskelfaserriss;337
1.6.2.10.2;Myositis;337
1.6.2.10.3;Myogelose (Muskelhärte);338
1.6.2.10.4;Frozen Shoulder (syn. Bizepssyndrom, schmerzhafte Schultersteife);338
1.6.2.10.5;Impingement-Syndrom (Engpass-Syndrom);338
1.6.2.10.6;Dupuytren-Kontraktur;339
1.6.2.11;Weitere Erkrankungen des Bewegungsapparates;339
1.6.2.11.1;Ganglion;339
1.6.2.11.2;Karpaltunnelsyndrom;340
1.6.2.11.3;Morbus Sudeck (syn. CRPS€?=€?Komplexes regionales Schmerzsyndrom);340
1.6.2.11.4;Hüftgelenkdysplasie;341
1.6.2.12;Pharmaka: Bewegungsapparat;342
1.6.3;10 Fortpflanzungsorgane;343
1.6.3.1;Anatomische und „physiologische Grundlagen;343
1.6.3.1.1;Männliche Geschlechts„organe;343
1.6.3.1.2;Weibliche Geschlechts„organe;347
1.6.3.1.3;Eizellbildung (Oogenese) und Follikelreifung;349
1.6.3.1.4;Menstruationszyklus;350
1.6.3.1.5;Weibliche Brust (Mamma);350
1.6.3.1.6;Begriffe und Definitionen;350
1.6.3.2;Erkrankungen der männlichen Genitale;351
1.6.3.2.1;Benigne noduläre Prostatahyperplasie;351
1.6.3.2.2;Prostatitis;352
1.6.3.2.3;Prostatakarzinom;352
1.6.3.2.4;Varikozele (Krampfaderbruch);353
1.6.3.2.5;Maldescensus testis (Kryptorchismus, Hodendystopie);353
1.6.3.2.6;Orchitis;354
1.6.3.2.7;Epididymitis;354
1.6.3.2.8;Hodentorsion;355
1.6.3.2.9;Hodenkarzinom;355
1.6.3.2.10;Phimose;355
1.6.3.2.11;Hydrozele (Wasserbruch);356
1.6.3.3;Erkrankungen der weiblichen Genitale;356
1.6.3.3.1;Prämenstruelles Syndrom (PMS);356
1.6.3.3.2;Dysmenorrhöe;356
1.6.3.3.3;Amenorrhöe;357
1.6.3.3.4;Klimakterium;357
1.6.3.3.5;Adnexitis;357
1.6.3.3.6;Ovarialkarzinom;358
1.6.3.3.7;Gebärmuttersenkung (Descensus uteri);358
1.6.3.3.8;Gebärmuttervorfall (Prolapsus uteri);358
1.6.3.3.9;Endometriose;359
1.6.3.3.10;Myom;359
1.6.3.3.11;Endometriumkarzinom;359
1.6.3.3.12;Vaginitis (Kolpitis);360
1.6.3.3.13;Mastopathie;360
1.6.3.3.14;Mastitis (Mastadenitis);360
1.6.3.3.15;Mammakarzinom;361
1.6.3.4;Pharmaka: Fortpflanzungsorgane;362
1.6.4;11 Haut;365
1.6.4.1;Anatomische und „physiologische Grundlagen;365
1.6.4.1.1;Hautschichten;365
1.6.4.1.2;Hautanhangsgebilde;367
1.6.4.2;Effloreszenzen der Haut;367
1.6.4.3;Erkrankungen mit „erblicher Disposition;369
1.6.4.3.1;Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte);369
1.6.4.3.2;Neurodermitis (endogenes Ekzem, atopische Dermatitis);369
1.6.4.4;Allergische „Erkrankungen;370
1.6.4.4.1;Kontaktekzem;370
1.6.4.4.2;Urtikaria (Nesselsucht);371
1.6.4.4.3;Quincke-Ödem (Angioödem);371
1.6.4.4.4;Erythema nodosum (Knotenrose);372
1.6.4.5;Erregerbedingte „Hauterkrankungen;372
1.6.4.5.1;Herpes-simplex-Infektion;372
1.6.4.5.2;Impetigo contagiosa;373
1.6.4.5.3;Erysipel;373
1.6.4.5.4;Verruca vulgaris (Stachelwarzen);373
1.6.4.5.5;Condylomata acuminata (Feig- oder Feuchtwarzen);374
1.6.4.5.6;Candidosis (Soormykosen);374
1.6.4.5.7;Tinea (Dermatophytose);374
1.6.4.6;Kollagenosen;375
1.6.4.6.1;Systemischer Lupus erythematodes;375
1.6.4.6.2;Systemische Sklerodermie (progressive systemische Sklerose);376
1.6.4.6.3;Polymyositis und Dermatomyositis;376
1.6.4.6.4;Sjögren-Syndrom;377
1.6.4.6.5;Sharp-Syndrom (gemischte Kollagenkrankheit);377
1.6.4.7;Tumoren der Haut;378
1.6.4.7.1;Basaliom (Basalzellkarzinom);378
1.6.4.7.2;Spinaliom (Plattenepithelkarzinom);378
1.6.4.7.3;Malignes Melanom;379
1.6.4.7.4;Hämangiom;380
1.6.4.8;Weitere „Hauterkrankungen;380
1.6.4.8.1;Vitiligo (Weißflecken„krankheit, Leucopathia acquisita);380
1.6.4.8.2;Dekubitus (Druckgeschwür);381
1.6.4.8.3;Seborrhoische Dermatitis;381
1.6.4.9;Pharmaka: Haut;382
1.6.5;12 Lymphatisches System;384
1.6.5.1;Anatomische und „physiologische Grundlagen;384
1.6.5.1.1;Lymphgefäße;384
1.6.5.1.2;Lymphflüssigkeit;385
1.6.5.1.3;Lymphknoten;385
1.6.5.1.4;Milz;385
1.6.5.1.5;Thymus;385
1.6.5.1.6;Waldeyer-Rachenring;386
1.6.5.2;Erkrankungen des „lymphatischen Systems;386
1.6.5.2.1;Lymphödem;386
1.6.5.2.2;Lymphangitis;386
1.6.5.2.3;Akute Tonsillitis;387
1.6.5.2.4;Splenomegalie;387
1.6.5.2.5;Milzruptur;388
1.6.6;13 Nervensystem;389
1.6.6.1;Anatomische und „physiologische Grundlagen;389
1.6.6.1.1;Zelltypen;389
1.6.6.1.2;Funktionelle Einteilung des Nervensystems;392
1.6.6.1.3;Anatomische Einteilung;392
1.6.6.1.4;Peripheres Nervensystem;395
1.6.6.1.5;Hirnhäute (Meningen);396
1.6.6.1.6;Blutversorgung des Gehirns;397
1.6.6.1.7;Hirn- und Rückenmarkflüssigkeit (Liquor cerebrospinalis);397
1.6.6.1.8;Blut-Liquor-Schranke;398
1.6.6.2;Vegetatives „Nervensystem;398
1.6.6.2.1;Zentrale Anteile des vegetativen Nervensystems;398
1.6.6.2.2;Peripherer Sympathikus;398
1.6.6.2.3;Peripherer Parasympathikus;399
1.6.6.3;Zentrale Erkrankungen;399
1.6.6.3.1;Parkinson-Syndrom (Schüttellähmung);399
1.6.6.3.2;Epilepsie;400
1.6.6.3.3;Tumoren des ZNS;402
1.6.6.3.4;Multiple Sklerose (MS, Encephalomyelitis disseminata);403
1.6.6.3.5;Alzheimer-Krankheit (Demenz vom Alzheimer-Typ);404
1.6.6.3.6;Chorea Huntington „(„Veitstanz“);405
1.6.6.4;Entzündliche „Erkrankungen;405
1.6.6.4.1;Meningitis;405
1.6.6.4.2;Enzephalitis;405
1.6.6.5;Erkrankungen einzelner peripherer Nerven;406
1.6.6.5.1;Trigeminusneuralgie;406
1.6.6.5.2;Fazialisparese;406
1.6.6.5.3;Lähmung des N. radialis;407
1.6.6.5.4;Lähmung des N. ulnaris;407
1.6.6.5.5;Lähmung des N. medianus;407
1.6.6.5.6;Lähmung des N. peroneus;408
1.6.6.5.7;Polyneuropathien;408
1.6.6.6;Zerebrale „Durchblutungsstörungen;409
1.6.6.6.1;Hirnvenenthrombose „(Sinusthrombose);409
1.6.6.6.2;Arterielle Verschluss„krankheit der Hirnarterien und Schlaganfall;409
1.6.6.7;Hirnblutungen;411
1.6.6.7.1;Epidurales Hämatom;411
1.6.6.7.2;Subdurales Hämatom;412
1.6.6.7.3;Subarachnoidalblutung;412
1.6.6.8;Traumata;413
1.6.6.8.1;Commotio cerebri (Hirnerschütterung);413
1.6.6.8.2;Contusio cerebri (Hirnprellung);413
1.6.6.8.3;Compressio cerebri (Hirnquetschung);414
1.6.6.9;Lähmungen;414
1.6.6.9.1;Zentrale Lähmung (spastische Lähmung);414
1.6.6.9.2;Periphere Lähmung (schlaffe Lähmung);415
1.6.6.10;Weitere „Erkrankungen des „Nervensystems;415
1.6.6.10.1;Amyotrophe Lateralsklerose;415
1.6.6.11;Pharmaka: Nervensystem;416
1.6.7;14 Psychiatrie;417
1.6.7.1;Grundlagen;417
1.6.7.2;Psychopathologischer Befund;417
1.6.7.2.1;Bewusstseinsstörungen;418
1.6.7.2.2;Orientierungsstörungen (Desorientierung);418
1.6.7.2.3;Aufmerksamkeits-, Auffassungs-, Konzentrationsstörungen;418
1.6.7.2.4;Gedächtnisstörungen;419
1.6.7.2.5;Denkstörungen;419
1.6.7.2.6;Kognitive Störungen, Intelligenzstörungen;421
1.6.7.2.7;Wahrnehmungsstörungen;421
1.6.7.2.8;Ich-Störungen;422
1.6.7.2.9;Affektivitätsstörungen;422
1.6.7.2.10;Antriebsstörungen, Psychomotorische Störungen;423
1.6.7.2.11;Weitere Faktoren und Auffälligkeiten;423
1.6.7.3;Störungsbilder;425
1.6.7.3.1;Organisch bedingte psychische Störungen (F0);426
1.6.7.3.2;Psychische Verhaltens„störungen durch psychotrope Substanzen (F 1);428
1.6.7.3.3;Schizophrenie (F2);432
1.6.7.3.4;Affektive Störungen (manisch-depressive Erkrankungen - F3);433
1.6.7.3.5;Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (F4);436
1.6.7.3.6;Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (F5);439
1.6.7.3.7;Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F6);440
1.6.7.3.8;Intelligenzminderung (F7);441
1.6.7.3.9;Entwicklungsstörungen (F8);441
1.6.7.3.10;Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (F 9);442
1.6.7.4;Pharmaka: Psychiatrie;442
1.7;Teil 3: Spezielles Prüfungswissen;444
1.7.1;15 Pharmakologie;445
1.7.1.1;Begriffsdefinitionen;445
1.7.1.1.1;Arzneimittel;445
1.7.1.1.2;Wirkstoff;445
1.7.1.1.3;Handelsname;445
1.7.1.1.4;Präparat;445
1.7.1.1.5;Generikum;445
1.7.1.1.6;Medikamentengruppen;445
1.7.1.1.7;Darreichungsform und Applikation;446
1.7.1.1.8;Unerwünschte Wirkungen und Nebenwirkungen;446
1.7.1.1.9;Wechselwirkungen;446
1.7.2;16 Leitsymptome der Erkrankungen;450
1.7.3;17 Gesetzeskunde;472
1.7.3.1;Originalgesetzestext und Interpretation;472
1.7.3.1.1;Gesetz über die berufsmäßige Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz);472
1.7.3.1.2;Erste Durchführungsverordnung (DVO) zum Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung;473
1.7.3.1.3;Infektionsschutzgesetz (IfSG) – Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen;475
1.7.3.1.4;Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz);490
1.7.3.1.5;Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln Betäubungsmittelgesetz (BtMG);491
1.7.3.1.6;Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde;491
1.7.3.1.7;Hebammengesetz;492
1.7.3.1.8;Blutproben und körperliche Untersuchung bei strafbaren Handlungen (Strafprozess„ordnung);492
1.7.3.1.9;Leichen- und Bestattungswesen;493
1.7.3.1.10;Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz);493
1.7.3.1.11;Behandlungs- und Hilfspflicht;494
1.7.3.1.12;Schweigepflicht;495
1.7.3.1.13;Berufsordnung der Bundesärztekammer;495
1.7.3.1.14;Abrechnung mit Krankenkassen;495
1.7.3.1.15;Hygienebestimmungen;495
1.7.3.1.16;Schutzimpfungen;496
1.7.3.1.17;Gesetz über das Mess- und Eichwesen (Eichgesetz);496
1.7.3.1.18;Gesetz über Medizin„produkte (MPG);496
1.7.3.1.19;Unterbringungsgesetz;497
1.7.3.1.20;Patientenrechtegesetz (ab 26.2.2013 in Kraft, BGB);497
1.7.3.1.21;Datenschutz Grund„verordnung (DS-GVO);497
1.7.3.1.22;Gesetz des unlauteren Wettbewerbs (UWG);498
1.7.3.1.23;Praxiseröffnung/Praxis„führung;498
1.7.3.1.24;Qualitätsmanagement;498
1.7.3.1.25;Berufsordnung für Heilpraktiker (BOH);498
1.7.3.1.26;Arztvorbehalte/Gesetzlich geregelte Tätigkeitsverbote für Heilpraktiker;499
1.7.4;18 Hygieneanforderungen in der Praxis;502
1.7.4.1;Sterilisation und „Desinfektion;502
1.7.4.1.1;Übertragungsmodalitäten;502
1.7.4.1.2;Sterilisation;502
1.7.4.1.3;Desinfektion;504
1.7.4.1.4;Praxisausstattung;507
1.7.4.1.5;Abfallbeseitigung;507
1.7.5;19 Injektionstechniken;508
1.7.5.1;Durchführung der „Applikationsarten;508
1.7.5.1.1;Vorbereitungsmaßnahmen einer Injektion;508
1.7.5.1.2;Injektionsarten;509
1.7.5.1.3;Das Legen einer Infusion;511
1.7.6;20 Notfall;513
1.7.6.1;Erste Hilfe;513
1.7.6.1.1;Maßnahmen des Ersthelfers;513
1.7.6.1.2;ABC-Regel (kardio„pulmonale Reanimation);514
1.7.6.1.3;Sofortmaßnahmen am „Unfallort;515
1.7.6.2;Schock;516
1.7.6.3;Schockformen;517
1.7.6.3.1;Hypovolämischer Schock;517
1.7.6.3.2;Anaphylaktischer Schock;517
1.7.6.3.3;Septischer Schock;517
1.7.6.3.4;Kardiogener Schock;517
1.7.6.4;Koma;518
1.7.6.5;Verbrennungen;519
1.7.6.6;Hitzeschäden;520
1.7.6.6.1;Hitzeerschöpfung;520
1.7.6.6.2;Hitzschlag (Hyperthermiesyndrom);520
1.7.6.6.3;Hitzekrämpfe;521
1.7.6.6.4;Sonnenstich;521
1.7.6.7;Unterkühlung;521
1.7.6.8;Grundversorgung von Notfallerkrankungen;522
1.7.7;21 Schwangerschaft;535
1.7.7.1;Entwicklung eines „Kindes;535
1.7.7.1.1;Befruchtung (Konzeption) bis Einnistung (Nidation);535
1.7.7.1.2;Embryonalperiode;536
1.7.7.1.3;Fetalperiode;536
1.7.7.2;Schwangerschafts„vorsorge;536
1.7.7.3;Erkrankungen „während der Schwangerschaft;537
1.7.7.3.1;Extrauteringravidität;537
1.7.7.3.2;Fehlgeburt (Abort);537
1.7.7.3.3;Frühgeburt;538
1.7.7.3.4;Schwangerschaftserbrechen;538
1.7.7.3.5;Präeklampsie (EPH-Gestose);538
1.7.7.3.6;Typische allgemeine Schwangerschaftsbeschwerden;539
1.7.7.4;Geburt und „Wochenbett;540
1.7.7.4.1;Geburt;540
1.7.7.4.2;Wochenbett (Puerperium);540
1.7.8;22 Pädiatrie;541
1.7.8.1;Das Neugeborene;541
1.7.8.1.1;Früherkennungsuntersuchungen/Neugeborenen„screenings;541
1.7.8.2;Infektionsprophylaxe/Impfungen;542
1.7.8.3;Entwicklung;542
1.7.8.3.1;Größen- und Gewichts„entwicklung;542
1.7.8.3.2;Zahnentwicklung;542
1.7.8.3.3;Statisch-motorische Entwicklung;542
1.7.8.3.4;Sprachentwicklung;543
1.7.8.3.5;Intellektuelle und emotionale Entwicklung;543
1.7.8.4;Angeborene „Entwicklungsstörungen;543
1.7.8.4.1;Hüftdysplasie;543
1.7.8.4.2;Angeborene Herzfehler;543
1.7.8.4.3;Spina bifida aperta;543
1.7.8.4.4;Klumpfuss;544
1.7.8.4.5;Hypospadie;544
1.7.8.5;Chromosomen„aberration;545
1.7.8.5.1;Trisomie 21 (Down-Syndrom);545
1.7.8.5.2;Katzenschreiphänomen (cri-du-chat);545
1.7.8.5.3;Ullrich-Turner-Syndrom;546
1.7.8.5.4;Klinefelter-Syndrom;546
1.7.8.6;Autosomal-rezessive Erkrankungen;546
1.7.8.6.1;Mukoviszidose;546
1.7.8.6.2;Phenylketonurie;547
1.7.8.6.3;Angeborene Hypothyreose;547
1.7.8.6.4;Adrenogenitales Syndrom;547
1.7.8.7;Autosomal-dominante Erkrankungen;547
1.7.8.7.1;Chorea Huntington;547
1.7.8.7.2;Osteogenesis imperfecta;547
1.7.8.7.3;Morbus-Gilbert-Meulengracht;548
1.7.8.8;Tumorerkrankungen;548
1.7.8.9;Infektions„erkrankungen;548
1.7.9;23 Fragenkatalog: spezielle Prüfungspraxis;549
1.7.9.1;Atmungssystem;549
1.7.9.1.1;Fragen;549
1.7.9.2;Blut und Abwehr;554
1.7.9.2.1;Fragen;554
1.7.9.3;Harnsystem;558
1.7.9.3.1;Fragen;558
1.7.9.4;Herz, Kreislauf- und Gefäßsystem;564
1.7.9.4.1;Fragen;564
1.7.9.5;Hormonsystem;570
1.7.9.5.1;Fragen;570
1.7.9.6;Infektionskrankheiten;575
1.7.9.6.1;Fragen;575
1.7.9.7;Verdauungssystem;580
1.7.9.7.1;Fragen;580
1.7.9.8;Auge und Ohr;586
1.7.9.8.1;Fragen;586
1.7.9.9;Bewegungsapparat;588
1.7.9.9.1;Fragen;588
1.7.9.10;Fortpflanzungsorgane;591
1.7.9.10.1;Fragen;591
1.7.9.11;Haut;594
1.7.9.11.1;Fragen;594
1.7.9.12;Lymphsystem;596
1.7.9.12.1;Fragen;596
1.7.9.13;Nervensystem;597
1.7.9.13.1;Fragen;597
1.7.9.14;Psychiatrie;600
1.7.9.14.1;Fragen;600
1.7.9.15;Gesetzeskunde;603
1.7.9.15.1;Fragen;603
1.7.9.16;Hygiene;607
1.7.9.16.1;Fragen;607
1.7.9.17;Injektionstechniken;610
1.7.9.17.1;Fragen;610
1.7.9.18;Notfall;611
1.7.9.18.1;Fragen;611
1.7.9.19;Schwangerschaft und Entwicklung;614
1.7.9.19.1;Fragen;614
1.8;Teil 4: Anhang;616
1.8.1;24 Literatur;617
1.8.2;25 Abkürzungsverzeichnis;619
1.8.3;Sachverzeichnis;622