Altmann | Außenwirtschaft für Unternehmen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 666 Seiten

Reihe: Klassiker der Hochschullehre

Altmann Außenwirtschaft für Unternehmen

Klassiker der Hochschullehre

E-Book, Deutsch, 666 Seiten

Reihe: Klassiker der Hochschullehre

ISBN: 978-3-7398-0358-6
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



In diesem Klassiker der Hochschullehre aus dem Jahr 2001 wird die Außenwirtschaft verständlich erklärt – der Blickwinkel der Unternehmen steht dabei im Mittelpunkt.

Dieses Buch wendet sich an alle, die – insbesondere aus unternehmerischer Sicht – mit Fragen der Außenwirtschaft befasst sind. Unter Verzicht auf abstrakte Theorie gibt der Autor einen Überblick über die wichtigsten Problemkreise des Außenhandels, darunter die Markterschließung, das Marketing, die Organisation, die Finanzierung, die Kaufvertragsgestaltung, die INCOTERMS, die Zahlungsbedingungen, das Währungsrisiko, das Zollrecht und die Exportkontrolle.
All dies macht dieses Buch zu einer Fundgrube für Importeure und Exporteure. Zahllose Beispiele und Praxistipps in allen Abschnitten ergänzen das Wissen für den unternehmerischen Alltag. Die erste Auflage dieses Buches wurde deshalb vom Bundesverband Deutscher Unternehmer (BDU) zum Fachbuch des Jahres 1995 gewählt.

Die zweite Auflage dieses Buches ist im Jahr 2001 im Verlag Lucius und Lucius in der utb-Reihe erschienen. Es handelt sich bei diesem Buch um den unveränderten Nachdruck eines herausragenden Werks der deutschen Lehrbuchliteratur, das nun in der Reihe Klassiker der Hochschullehre in der UVK Verlagsgesellschaft mbH erscheint.

Professor Altmann ist erfolgreicher Lehrbuchautor und betreute den Lehrstuhl International Finance an der ESB Business School, Reutlingen University.
Altmann Außenwirtschaft für Unternehmen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titelseite;4
2;Impressum;5
3;Vorwort zur 2. Auflage;6
4;Abkürzungsverzeichnis;8
5;Übersicht;13
6;Inhaltsverzeichnis;15
7;A. «Raus in die Welt» - Chancen und Risiken;24
8;B. Marktauswahl und Markterschließung;30
8.1;B-1. Strategische Grundsatzentscheidungen;30
8.2;B-2. Geschäftsanbahnung;31
8.3;B-3. SWOT-Analyse;35
8.3.1;B-3.1. Stärken und Schwächen (SW-Analyse;35
8.3.2;B-3.2. Chancen und Risiken (OT-Analyse);36
8.4;B-4. Marktauswahl (Markt-Audit);39
8.4.1;B-4.1. Budgetierung;39
8.4.2;B-4.2. Grobanalyse;40
8.4.3;B-4.3. Feinanalyse;41
8.4.4;B-4.4. Markteintrittsbarrieren und Markteintrittsrisiken;44
8.4.5;B-4.5. Entscheidungsfindung: Bewertung der Analysedaten;45
8.5;B-5. Strategien der Markterschließung;46
8.6;B-6. Markteintrittsformen;50
8.6.1;B-6.1. Direkter Export und Import;51
8.6.2;B-6.2. Indirekter Export und Import;52
8.6.2.1;B-6.2.1. Entscheidungskriterien;52
8.6.2.2;B-6.2.2. Formen indirekten Handels;54
8.6.2.3;B-6.1.3. Tauschhandel/Kompensation;56
8.6.2.4;B-6.1.4. Switch-Geschäfte;58
8.6.2.5;B-6.1.5. Leasing;60
8.6.3;B-6.3. Kooperation;60
8.6.4;B-6.4. Vertragsfertigung und Veredelung;61
8.6.5;B-6.5. Lizenzfertigung/Lizenzvergabe;62
8.6.6;B-6.6. Franchising;64
8.6.7;B-6.7. Direktinvestition;65
8.6.7.1;B-6.7.1. Investitionsarten;65
8.6.7.2;B-6.7.2. Motive für Investoren;67
8.6.7.3;B-6.7.3. Motive der Gastländer;68
8.6.7.4;B-6.7.4. Exkurs: Sonderwirtschaftszonen;68
8.6.7.5;B-6.7.5. Standortanalyse für Direktinvestitionen;69
8.6.7.6;B-6.7.6. Investitionsrechnungen;72
8.6.7.7;B-6.7.7. Investitionsschutz;72
8.6.8;B-6.8. Management von Joint Ventures: Fallbeispiel;76
8.6.8.1;B-6.8.1. Zweck eines Joint Venture;76
8.6.8.2;B-6.8.2. Vorbereitung;77
8.6.8.3;B-6.8.3. Profil eines idealen Joint Venture;80
8.6.8.4;B-6.8.4. Identifizierung des Partners (profile check);80
8.6.8.5;B-6.8.5. Gründung des Joint Venture;82
8.6.8.6;B-6.8.6. Management des Joint Venture;87
8.7;B-7. Internationaler Marketing-Mix;89
8.7.1;B-7.1. Internationales Marketing / Internationales Management;89
8.7.2;B-7.2. Strategisches und operatives Marketing;91
8.7.3;B-7.3. Adaption des Marketing-Mix;92
8.7.3.1;B-7.3.1. Unterschiedliche ;93
8.7.3.2;B-7.3.2. Produkt- und Programmpolitik;95
8.7.3.3;B-7.3.3. Preispolitik, Kostenrechnung;97
8.7.3.4;B-7.3.4. Distributionspolitik, Vertrieb, Logistik;107
8.7.3.5;B-7.3.5. Kommunikationspolitik;112
8.8;B-8. Internationales Beschaffungsmarketing;117
8.9;B-9. Machbarkeitsstudie und Business Plan;120
9;C. Organisation und Mangement;121
9.1;C-1. Aufbau internationaler Führungsstrukturen;121
9.1.1;C-1.1. Aufbauorganisation;121
9.1.1.1;C-1.1.1. Zentralisierung und Dezentralisierung;122
9.1.1.2;C-1.1.2. Stellen- und Funktionenbildung;123
9.1.1.3;C-1.1.3. Beispiel: Export- und Importabwicklung;124
9.1.2;C-1.2. Ablauforganisation;125
9.2;C-2. Personelle Kapazitäten;127
9.2.1;C-2.1. Kriterien zur Personalauswahl;128
9.2.2;C-2.2. Vor- und Nachteile eines Auslandseinsatzes;131
9.2.3;C-2.3. Vorbereitung und Fortbildung;133
9.3;C-3. Interkulturelles Management: Geschäftsführung im und mit dem Ausland;134
9.3.1;C-3.1. Strategische Ebene;134
9.3.2;C-3.2. Arbeitsebene;135
9.3.3;C-3.3. Andere Länder, andere Sitten;137
10;D. Finanzierung des Außenhandels;147
10.1;D-1. Cash Management (Treasury Management);147
10.2;D-2. Kurzfristige Finanzierung;149
10.2.1;D-2.1. Exportfinanzierung;150
10.2.1.1;D-2.1.1. Liefererkredit (Handelskredit);151
10.2.1.2;D-2.1.2. Vorauszahlungen, Anzahlungen;151
10.2.1.3;D-2.1.3. Bankkreditlinien;151
10.2.1.4;D-2.1.4. Währungskredit;151
10.2.1.5;D-2.1.5. Euromarktfinanzierung;152
10.2.1.6;D-2.1.6. Wechselkredit;152
10.2.1.7;D-2.1.7. Export-Akkreditiv;155
10.2.1.8;D-2.1.8. Ankauf und Bevorschussung bei Dokumenten-Inkassi;156
10.2.1.9;D-2.1.9. Zessionskredit;157
10.2.1.10;D-2.1.10. Lombardkredit;157
10.2.1.11;D-2.1.11. Export-Factoring;157
10.2.2;D-2.2. Importfinanzierung;160
10.2.2.1;D-2.2.1. Vorschüsse durch Abnehmer;160
10.2.2.2;D-2.2.2. Handelskredit (Liefererkredit);160
10.2.2.3;D-2.2.3. Bestellerkredit;160
10.2.2.4;D-2.2.4. Wechselkredit, Avalkredit;160
10.2.2.5;D-2.2.5. Bankkredite (Importkredit);161
10.2.2.6;D-2.2.6. Import-Akkreditiv;161
10.2.2.7;D-2.2.7. Euromarktfinanzierung;161
10.2.3;D-2.3. Aktuelle Tendenzen: Unternehmens-Rating;161
10.3;D-3. Mittel- und langfristige Finanzierung;163
10.3.1;D-3.1. Export-Leasing;163
10.3.2;D-3.2. Forfaitierung;166
10.3.3;D-3.3. Kreditlinien der AKA;169
10.3.3.1;D-3.3.1. Plafond A: Lieferantenkredite;170
10.3.3.2;D-3.3.2. Bestellerkredite: Plafonds C, D, E;171
10.3.3.3;D-3.3.3. CIRR-Kredite;174
10.3.3.4;D-3.3.4. Exkurs: Der OECD-Konsensus;175
10.3.3.5;D-3.3.5. Projektfinanzierungen;175
10.3.4;D-3.4. Kreditlinien der KfW;176
10.3.5;D-3.5. Bundesmittel und EU-Mittel;178
10.3.6;D-3.6. Finanzierungen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit;178
10.3.7;D-3.7. Exkurs: Der Euromarkt und Off-shore-Märkte;181
11;E. Internationale Kaufverträge;184
11.1;E-1. Angebotserstellung;184
11.1.1;E-1.1. Funktionen des Angebots;184
11.1.2;E-1.2. Vorverträge;186
11.1.3;E-1.3. Bestätigungsschreiben;187
11.2;E-2. Kaufmännische Vertragsinhalte;187
11.3;E-3. Wichtige formale Vertragsaspekte;190
11.4;E-4. Anwendbares Recht;199
11.4.1;E-4.1. Rechtskreise;199
11.4.2;E-4.2. Im Streitfall anzuwendendes Recht;201
11.5;E-5. UNCITRAL-Kaufrecht (UN-Kaufrecht);201
11.5.1;E-5.1. Anwendungsbereich;202
11.5.2;E-5.2. Einschränkungen;203
11.5.3;E-5.3. Allgemeine Vertragsaspekte;203
11.5.4;E-5.4. Aspekte für den Importeur;204
11.5.5;E-5.5. Aspekte für den Exporteur;204
11.6;E-6. Internationale Handelsbräuche;205
11.7;E-7. Exkurs: Untemehmensformen im Ausland;207
12;F. Rechtsverfolgung im Ausland;211
12.1;F-1. Gütliche Einigung;211
12.2;F-2. Vergleichsverfahren (Schlichtung);212
12.3;F-3. Gerichtliche Auseinandersetzung;214
12.3.1;F-3.1. Der ‹Partner› klagt: Durchsetzung ausländischer Rechtstitel in Deutschland;214
12.3.2;F-3.2. Durchsetzung eigener Ansprüche im Ausland;214
12.4;F-4. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit;216
12.4.1;F-4.1. Schiedsgerichtsvereinbarung;216
12.4.2;F-4.2. Formen und Schiedsordnungen;217
12.4.3;F-4.3. Schiedsgerichtsklausel;218
12.4.4;F-4.4. Schiedsverfahren;218
12.4.5;F-4.5. Zusammensetzung des Schiedsgerichts;219
12.4.6;F-4.6. Durchsetzbarkeit;220
12.4.7;F-4.7. Vor- und Nachteile von Schiedsgerichten;220
13;G. Liefer- und Zahlungsbedingungen;222
13.1;G-1. Kaufmännische Dokumente im Außenhandel;222
13.1.1;G-1.1. Funktionen der Dokumente;222
13.1.2;G-1.2. Einteilung nach den Rechten;224
13.1.3;G-1.3. Einteilung nach den Verwendungszwecken;224
13.1.3.1;G-1.3.1. Zahlungsinstrumente;224
13.1.3.2;G-1.3.2. Versicherungsdokumente;232
13.1.3.3;G-1.3.3. Handelsdokumente;233
13.2;G-2. Internationale Lieferklauseln;248
13.2.1;G-2.1. Zweck;248
13.2.2;G-2.2. INCOTERMS;250
13.2.2.1;G-2.2.1. Entstehung und Verbreitung;250
13.2.2.2;G-2.2.2. Einteilung;252
13.2.2.3;G-2.2.3. Charakteristika der einzelnen Klauseln;254
13.2.2.4;G-2.2.4. Eignung der INCOTERMS für bestimmte Transportmittel;265
13.2.3;G-2.3. Beispiel: Klauseltext CIF;266
13.2.4;G-2.4. Exkurs zur Transportversicherung im internationalen Handel;269
13.3;G-3. Zahlungsbedingungen im internationalen Handel;272
13.3.1;G-3.1. lnteressenkonflikte;273
13.3.2;G-3.2. Einige wichtige Details;274
13.3.3;G-3.3. Nicht-dokumentäre (reine) Zahlungsabwicklung;275
13.3.3.1;G-3.3.1. Vorauszahlung, Anzahlung, Abschlag;275
13.3.3.2;G-3.3.2. Einfache (offene) Rechnung und offenes Zahlungsziel;276
13.3.3.3;G-3.3.3. Bankgarantie;278
13.3.3.4;G-3.3.4. Kompensation (Warentausch);279
13.3.4;G-3.4. Dokumentäre Zahlungsabwicklung;279
13.3.4.1;G-3.4.1. Dokumenten-Inkasso;279
13.3.4.2;G-3.4.2. Dokumenten-Akkreditiv (L/C);285
13.3.4.3;G-3.4.3. Restrisiken und Absicherungen;302
13.3.5;G-3.5. Zahlungsbedingungen bei langfristigen Exportverträgen;302
13.3.6;G-3.6. Exkurs: Zahlungsabwicklung mit dem Ausland;302
13.3.6.1;G-3.6.1. Überweisung und Scheck;302
13.3.6.2;G-3.6.2. SWIFT;303
13.3.6.3;G-3.6.3. Einschränkende gesetzliche Rahmenbedingungen;304
14;H. Risikomanagement im Außenhandel;305
14.1;H-1. Allgemeines Risikomanagement;305
14.1.1;H-1.1. Risiko und Chance;305
14.1.2;H-1.2. Risikostrategien;308
14.1.3;H-1.3. Risikoanalyse und –bewertung;309
14.1.4;H-1.4. Risikopolitik: Instrumente;311
14.1.5;H-1.5. Risikoarten (Überblick);312
14.1.5.1;H-1.5.1. Allgemeine Risiken in der Außenwirtschaft;312
14.1.5.2;H-1.5.2. Länderrisiken;315
14.1.5.3;H-1.5.3. Güterrisiken;316
14.2;H-2. Zahlungsrisiken;319
14.2.1;H-2.1. Arten des Zahlungsrisikos;320
14.2.2;H-2.2. Risikobegrenzende Maßnahmen;322
14.2.2.1;H-2.2.1. Bankauskünfte;322
14.2.2.2;H-2.2.2. Zahlungsbedingungen und Forderungsverkauf;324
14.2.2.3;H-2.2.3. Garantien und Bürgschaften;324
14.3;H-3. Exportkreditbesicherung;330
14.3.1;H-3.1. Private Exportkreditbesicherung;332
14.3.2;H-3.2. Staatliche Exportkreditbesicherung;335
14.3.2.1;H-3.2.1. Organisation;335
14.3.2.2;H-3.2.2. Deckungspolitik;336
14.3.2.3;H-3.2.3. Regreß und Umschuldungen;338
14.3.2.4;H-3.2.4. Deckungsprinzipien;339
14.3.2.5;H-3.2.5. Schuldnerarten: Garantien und Bürgschaften;341
14.3.2.6;H-3.2.6. Risikoarten;341
14.3.2.7;H-3.2.7. Deckungsformen;344
14.3.2.8;H-3.2.8. Kosten;347
14.3.2.9;H-3.2.9. Mitversicherung;349
14.3.2.10;H-3.2.10. Projektfinanzierung;350
14.3.2.11;H-3.2.11. Kautionsversicherungen;351
14.3.2.12;H-3.2.12. Voraussetzungen für eine Entschädigung;351
14.3.2.13;H-3.2.13. Versicherung von Bestellerkrediten;353
14.3.2.14;H-3.2.14. Internationale Harmonisierungsbestrebungen;354
14.4;H-4. Wechselkursrisiken (Währungsrisiken);355
14.4.1;H-4.1. Exposure;356
14.4.2;H-4.2. Devisenmarkt;359
14.4.2.1;H-4.2.1. Einflußfaktoren der Wechselkursbildung;359
14.4.2.2;H-4.2.2. Wechselkursbegriffe;361
14.4.3;H-4.3. Währungsmanagement: Risikobegrenzung beim Transaction Exposure;373
14.4.3.1;H-4.3.1. Fakturierung in Inlandswährung;374
14.4.3.2;H-4.3.2. Vorauszahlungen und Bestellerkredite;375
14.4.3.3;H-4.3.3. Fakturierung in anderen Währungen;375
14.4.3.4;H-4.3.4. Währungsklauseln;376
14.4.3.5;H-4.3.5. Akkreditiv;376
14.4.3.6;H-4.3.6. Forderungsverkauf;377
14.4.3.7;H-4.3.7. Lagging (und Leading);377
14.4.3.8;H-4.3.8. Matching (Hedging, Netting, Covering);377
14.4.3.9;H-4.3.9. Fremdwährungskonten;378
14.4.3.10;H-4.3.10. Devisen-Termin-Geschäfte;378
14.4.3.11;H-4.3.11. Devisenoptionen;382
14.4.3.12;H-4.3.12. Finanzderivate;383
14.5;H-5. Zinsänderungsrisiko;385
14.6;H-6. Produkthaftung;387
14.6.1;H-6.1. Deutsches Produkthaftungsrecht;387
14.6.2;H-6.2. US-Produkthaftungsrecht;390
14.6.3;H-6.3. Japanisches Produkthaftungsrecht;392
14.7;H-7. Markenpiraterie;393
14.7.1;H-7.1. Problematik;393
14.7.2;H-7.2. Zollamtliche Schutzmöglichkeiten;396
14.7.3;H-7.3. Parallel-Importe und Erschöpfung;398
14.7.4;H-7.4. Rechtliche Rahmenbedingungen des Markenrechts;398
14.7.5;H-7.5. Schutzmöglichkeiten der Wirtschaft;399
14.8;H-8. Seeräuber und Piraten - ein aktuelles Problem im Seehandel;400
15;J. Außenhandelspolitik und Außenhandelsrecht;405
15.1;J-1. Zweck von Ein- und Ausfuhrformalitäten;406
15.2;J-2. Rechtsebenen: Nationales, supranationales und internationales Recht;409
15.2.1;J-2.1. Supranationales Recht;409
15.2.1.1;J-2.1.1. Allgemeines Völkerrecht;411
15.2.1.2;J-2.1.2. Gemeinschaftsrecht;413
15.2.2;J-2.2. Völkervertragsrecht (Internationales Recht);419
15.2.3;J-2.3. Nationales Recht;421
15.2.3.1;J-2.3.1. Notwendigkeit;421
15.2.3.2;J-2.3.2. Systematik des deutschen Rechts;421
15.2.3.3;J-2.3.3. Deutsches Außenwirtschaftsrecht;422
15.2.4;J-2.4. Überschneidungen der Rechtsebenen;423
15.3;J-3. Internationales Außenwirtschaftsrecht;423
15.3.1;J-3.1. WTO/GATT;423
15.3.1.1;J-3.1.1. Grundsätze der WTO;425
15.3.1.2;J-3.1.2. Nicht-tarifäre Handelshemmnisse;426
15.3.1.3;J-3.1.3. Wichtige Ausnahmen im GATT/WTO;426
15.3.1.4;J-3.1.4. Streitschlichtung;430
15.3.1.5;J-3.1.5. Perspektiven der WTO;431
15.3.2;J-3.2. Maßnahmen gegen Dumping und Exportsubventionen;432
15.3.2.1;J-3.2.1. Problematik;432
15.3.2.2;J-3.2.2. Kriterien;434
15.3.2.3;J-3.2.3. Vergeltungszölle;436
15.3.2.4;J-3.2.4. Spezifische Dumpingformen;438
15.4;J-4. Nationales Außenwirtschaftsrecht;438
15.4.1;J-4.1. Geltungsbereich;438
15.4.2;J-4.2. Arten und Umfang der Beschränkungsmöglichkeiten;441
15.4.3;J-4.3. Verbote und Beschränkungen (V.u.B.);441
15.5;J-5. Zollrecht;445
15.5.1;J-5.1. Grundlagen und Begriffe;445
15.5.1.1;J-5.1.1. Rechtsgrundlagen des Zollrechts;445
15.5.1.2;J-5.1.2. Zollrechtliche Begriffe und Definitionen;447
15.5.1.3;J-5.1.3. Zollrechtliche Warenbegriffe;453
15.5.2;J-5.2. Aufbau der Bundeszollverwaltung;455
15.5.2.1;J-5.2.1. Struktur;455
15.5.2.2;J-5.2.2. Zollämter;456
15.6;J-6. Steuerliche Aspekte im Außenhandel;457
15.6.1;J-6.1. Prinzip der Umsatzsteuer;458
15.6.2;J-6.2. Einfuhrumsatzsteuer (EUSt);459
15.6.3;J-6.3. Erwerbsteuer;460
15.6.3.1;J-6.3.1. MWSt in den EG-Ländem;461
15.6.3.2;J-6.3.2. Übergangsregelung;462
15.6.3.3;J-6.3.3. Re-Importe;467
15.6.4;J-6.4. Sonderverbrauchsteuem;468
15.6.5;J-6.5. Steuerbefireiung bei der Ausfuhr;469
15.7;J-7. Melderecht;470
15.7.1;J-7.1. Zweck;470
15.7.2;J-7.2. ExtraStat;471
15.7.3;J-7.3. IntraStat;472
15.7.4;J-7.4. Zahlungs- und Kapitalverkehr;473
15.7.5;J-7.5. Nummemsalat...;474
15.8;J-8. Marktordnungsrecht (MOR);475
16;K. Einfuhrabfertigung;478
16.1;K-1. Normalverfahren;478
16.1.1;K-1.1. Prüfebenen bei der Einfuhr;478
16.1.2;K-1.2. Informationsquellen zur Einfuhr;479
16.1.3;K-1.3. Außenwirtschaftsrecht;480
16.1.4;K-1.4. Zollabfertigung (Ablauf);481
16.1.5;K-1.5. Erleichterungen;492
16.1.5.1;K-1.5.1. Allgemeine Voraussetzungen für die Bewilligung von Zollverfahren;493
16.1.5.2;K-1.5.2. Vereinfachungen und Erleichterungen bei der Einfuhr;495
16.1.6;K-1.6. Abfertigungsunterlagen;499
16.2;K-2. Zölle und Zollpolitik;504
16.2.1;K-2.1. Ökonomische Grundlagen;504
16.2.1.1;K-2.1.1. Zollzwecke;504
16.2.1.2;K-2.1.2. Zollarten und Zollwirkungen;508
16.2.1.3;K-2.1.3. Einfuhrkontingente;510
16.2.2;K-2.3. Bemessung der Einfuhrabgaben;512
16.2.2.1;K-2.3.1. Tarifieren/Einordnen in den Zolltarif;512
16.2.2.2;K-2.3.2. Zollwert;522
16.2.2.3;K-2.3.3. EUSt-Wert;528
16.2.2.4;K-2.3.4. Exkurs: Reiseverkehr;529
16.2.3;K-2.4. Abwicklung der Zollschuld;533
16.3;K-3. Warenursprung und Präferenzen (W.u.P.);539
16.3.1;K-3.1. Drei Ursprungsbegriffe;539
16.3.2;K-3.2. Nicht-präferentieller Ursprung;541
16.3.2.1;K-3.2.1. Zweck;541
16.3.2.2;K-3.2.2. Ursprungsbestimmung;542
16.3.3;K-3.3. Präferentieller Ursprung;546
16.3.3.1;K-3.3.1. Zweck;546
16.3.3.2;K-3.3.2. Präferenzabkommen der EU;547
16.3.3.3;K-3.3.3. Ursprungsregeln;549
16.3.3.4;K-3.3.4. Praxistip: Ablaufschema zur präferentiellen Ursprungsbestimmung;555
16.3.3.5;K-3.3.5. Einige Details;557
16.3.3.6;K-3.3.6. Ermächtigter Ausführer;558
16.3.3.7;K-3.3.7. Ursprungsnachweise;559
16.3.3.8;K-3.3.8. Kritik;565
16.3.4;K-3.4. Wettbewerbsrechdicher Ursprung («Made in Germany»);567
16.4;K-4. Zollverfahren bei der Einfuhr;569
16.4.1;K-4.1. Versandverfahren bei der Einfuhr;569
16.4.1.1;K-4.1.1. Zweck;569
16.4.1.2;K-4.1.2. Arten;569
16.4.1.3;K-4.1.3. Ablauf;571
16.4.1.4;K-4.1.4. Vereinfachungen;572
16.4.1.5;K-4.1.5. Risiken und Probleme;573
16.4.2;K-4.2. Aktive Veredelung;574
16.4.2.1;K-4.2.1. Zweck;574
16.4.2.2;K-4.2.2. Ablauf;576
16.4.2.3;K-4.2.3. Abrechnung;577
16.4.2.4;K-4.2.4. Draw-back-Verbot;578
16.4.3;K-4.3. Freihäfen, Zollager und Freizonen;578
16.4.3.1;K-4.3.1. Freihafenlagerung;578
16.4.3.2;K-4.3.2. Zollagerverfahren;579
16.4.4;K-4.4. Vorübergehende Verwendung;585
16.4.4.1;K-4.4.1. Zweck;585
16.4.4.2;K-4.4.2. Teilverzollung;586
16.4.5;K-4.5. Bleibende Verwendung;587
16.4.6;K-4.6. Umwandlung;587
16.4.7;K-4.7. Vernichtung oder Zerstörung;588
16.4.8;K-4.8. Wiederausfuhr und Verbringen in einen Freihafen;588
17;L. Ausfuhrabfertigung;589
17.1;L-1. Begriffsbestimmungen;589
17.2;L-2. Informationsquellen zur Ausfuhr;591
17.3;L-3. Lieferungen in die EG;592
17.4;L-4. Ausfuhrverfahren (Normalverfahren);592
17.4.1;L-4.1. Verfahrensschritte bei der Ausfuhrzollstelle;593
17.4.2;L-4.2. Verfahrensschritte bei der Ausgangszollstelle;595
17.4.3;L-4.3. Verfahrensvereinfachungen und Erleichterungen im Ausfuhrverfahren;596
17.4.4;L-4.4. Abfertigungsunterlagen bei der Ausfuhr;601
17.5;L-5. Zollverfahren bei der Ausfuhr;606
17.5.1;L-5.1. Versandverfahren bei der Ausfuhr;606
17.5.1.1;L-5.1.1. T1 -/T 2-Verfahren;606
17.5.1.2;L-5.1.2. Abwicklung T1;607
17.5.1.3;L-5.1.3. Abwicklung T2;608
17.5.1.4;L-5.1.4. Vereinfachungen und Erleichterungen;609
17.5.2;L-5.2. Versand mit dem Carnet TIR;609
17.5.3;L-5.3. Carnet ATA;612
17.5.4;L-5.4. Passive Veredelung;616
17.5.4.1;L-5.4.1. Zweck;616
17.5.4.2;L-5.4.2. Bewilligung und Durchführung;617
17.5.4.3;L-5.4.3. Differenzverzollung;618
17.5.4.4;L-5.4.4. Probleme;621
17.5.5;L-5.5. Andere Zollverfahren auf der Ausfuhrseite;621
17.6;L-6. Exportkontrolle;622
17.6.1;L-6.1. Strategische Ziele des deutschen Ausfuhrkontrollrechts;623
17.6.2;L-6.2. Kriterien für Exportbeschränkungen;627
17.6.2.1;L-6.2.1. Warenabhängige Beschränkungen;627
17.6.2.2;L-6.2.2. Länderabhangige Beschränkungen;632
17.6.2.3;L-6.2.3. Verwendungs- und empfängerabhängige Beschrankungen;634
17.6.3;L-6.3. Erleichterungen und Vereinfachungen;636
17.6.4;L-6.4. Exkurs: Boykott und Embargo (am Beispiel des Golfkriegs);636
17.6.4.1;L-6.4.1. Begriffsabgrenzung;636
17.6.4.2;L-6.4.2. Rechtliche Verankerung;641
17.6.4.3;L-6.4.3. Entschadigung für Embargoschäden;642
17.6.5;L-6.5. Ausfuhrkontrolle im Unternehmen;643
17.6.5.1;L-6.5.1. Ausfuhrverantwortlicher;643
17.6.5.2;L-6.5.2. Innerbetriebliche Organisation;645
17.6.5.3;L-6.5.3. Genehmigungsverfahren;646
17.6.5.4;L-6.5.4. Außenwirtschaftsrechtliche Betriebsprüfungen;652
17.6.5.5;L-6.5.5. Sanktionen: Bußgelder und Strafen;654
17.6.5.6;L-6.5.6. Bewertung der Exportkontrollen;657
17.6.5.7;L-6.5.7. COCOM und Wassenaar-Abkommen;661
18;Literaturverzeichnis;663
19;Register;667


Professor Altmann betreute den Lehrstuhl International Finance an der ESB Business School, Reutlingen University.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.