Amering / Gössler / Katschnig Wissen - geniessen - besser leben
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-88414-764-1
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
eBook (PDF)
E-Book, Deutsch, Band 20, 150 Seiten
Reihe: Psychosoziale Arbeitshilfen
            ISBN: 978-3-88414-764-1 
            Verlag: Psychiatrie-Verlag
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren: M. Amering, I. Sibitz, R. Gössler, H. Katschnig von der Universitätsklinik für Psychiatrie und dem Ludwig Boltzmann Institut für Sozialpsychiatrie in Wien.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorbemerkung;7
2;I Einleitung;9
2.1;Worum es geht;11
2.2;Die Inhaltedes Seminars;15
2.3;Wie das Seminar angekündigt werden soll;18
2.4;Die Moderatoren des Seminars;20
2.5;Literatur für Moderatorinnen;21
2.6;Das praktische Vorgehen;21
3;II Schritt-für-Schritt-Anleitung für jedes einzelne Treffen;33
3.1;Informationsgespräch;36
3.2;1. Treffen;40
3.2.1;Thema 1: Vulnerabilität – Was ist Vulnerabilität? 1.Teil;43
3.2.2;Thema 2: Lebensqualität – Wie steigere ich mein Wohlbefinden? 1.Teil;45
3.3;2. Treffen;48
3.3.1;Thema 1: Vulnerabilität – Was ist Vulnerabilität? 2.Teil;49
3.3.2;Thema 2: Lebensqualität – Wie steigere ich mein Wohlbefinden? 2.Teil;52
3.4;3. Treffen;54
3.4.1;Thema 1: Vulnerabilität – Was kann ich gegen Symptome tun? 1.Teil;55
3.4.2;Thema 2: Lebensqualität – Wie bleibe ich fit? 1.Teil;57
3.5;4. Treffen;60
3.5.1;Thema 1: Vulnerabilität – Was kann ich gegen Symptome tun? 2.Teil;61
3.5.2;Thema 2: Lebensqualität – Wie bleibe ich fit? 2.Teil;63
3.6;5. Treffen;66
3.6.1;Thema 1: Wiederholung;67
3.6.2;Feedback;70
3.7;6. Treffen;72
3.7.1;Thema 1: Vulnerabilität – Was bewirken Medikamente? 1.Teil;73
3.7.2;Thema 2: Lebensqualität – Wie kann ich mich mit anderen wohlfühlen? 1.Teil;75
3.8;7. Treffen;78
3.8.1;Thema 1: Vulnerabilität – Was bewirken Medikamente? 2.Teil;79
3.8.2;Thema 2: Lebensqualität – Wie kann ich mich mit anderen wohlfühlen? 2.Teil;81
3.9;8. Treffen;84
3.9.1;Thema 1: Vulnerabilität – Wie gehe ich mit Vorurteilen und Benachteiligungen um? 1.Teil;85
3.9.2;Thema 2: Lebensqualität – Wie kann ich mein Leben aktiv gestalten und planen? 1.Teil;87
3.10;9. Treffen;90
3.10.1;Thema 1: Vulnerabilität – Wie gehe ich mit Vorurteilen und Benachteiligungen um? 2.Teil;91
3.10.2;Thema 2: Lebensqualität – Wie kann ich mein Leben aktiv gestalten und planen? 2.Teil;93
4;III Materialien;95
4.1;Handouts;96
4.1.1;0/1 Gesprächsregeln und Ziele für das Seminar »Wissen – genießen – besser leben«;98
4.1.2;0/2 Seminarvereinbarung für »Wissen – genießen – besser leben«;99
4.1.3;1/1 Termine und Themen des Seminars »Wissen – genießen – besser leben«;100
4.1.4;1/2 3-Phasen Modell der Entwicklung von Psychosen;101
4.1.5;1/3 »Schizophrenie« – was ist das?;102
4.1.6;1/4 Anregungen für einen genussfreudigen Lebensstil;103
4.1.7;1/5 Beurteilung des täglichen Wohlbefindens;104
4.1.8;2/1 Vulnerabilitäts-Stress-Bewältigungs-Modell: Das Zusammenspiel von Vulnerabilität und Stressoren beim Auftreten seelischer Beschwerden (»Symptome«);106
4.1.9;2/2 Therapieverfahren und -ziele in der Behandlung von Psychosen;108
4.1.10;2/3 Wege zum Wohlbefinden;109
4.1.11;3/1 Symptome von Psychosen;113
4.1.12;3/2 Die Ursachen für Sorgen und negative Anspannung;115
4.1.13;3/3 Körperliche Aktivität;116
4.1.14;4/1 Krisenplan;117
4.1.15;4/2 Bewusstes Genießen: Besser als jede Diät?;118
4.1.16;5/1 Wie Sie positiv mit Ihren Gefühlen umgehen;120
4.1.17;5/2 Aktivierende Massage;121
4.1.18;5/3 Ziele des Seminars;122
4.1.19;6/1 Medikamentengruppen in der Psychiatrie;123
4.1.20;6/2 Tipps für eine angenehme Kommunikation;124
4.1.21;7/1 Synapse;125
4.1.22;7/2 Wiedererkrankungsrisiko;126
4.1.23;7/3 Tipps für den Umgang mit Konflikten;127
4.1.24;8/1 Schizophrenie – sieben Mythen;128
4.1.25;8/2 Das Stigma – Die Folgeerkrankung der Schizophrenie;129
4.1.26;8/3 Liste positiver Aktivitäten;131
4.1.27;8/4 Strategien gegen Passivität;132
4.1.28;9/1 Schizophrenie –die Sicht eines Betroffenen;133
4.1.29;9/2 Empfehlenswerte Literatur;135
4.1.30;9/3 Kontaktadressen zu Selbsthilfe und Interessensvertretung der Psychiatrie-Erfahrenen in Deutschland, Österreich und der Schweiz;136
4.2;Anwesenheitsliste;137
4.3;Teilnehmerliste;138
4.4;Evaluationsbögen für Teilnehmer;139
4.4.1;Evaluationsbogen 1;139
4.4.2;Evaluationsbogen 2;140
4.5;Dokumentationsbogen für Moderatoren;141
4.5.1;Dokumentationsbogen 1;141
4.5.2;Dokumentationsbogen 2;142
5;IV CD-Rom;143




