Amering / Schmolke Recovery
5. überarbeite Auflage 2011
ISBN: 978-3-88414-783-2
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Ende der Unheilbarkeit
E-Book, Deutsch, 432 Seiten
Reihe: Fachwissen (Psychatrie Verlag)
ISBN: 978-3-88414-783-2
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Michaela Amering ist Oberärztin an der Klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie und Evaluationsforschung der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Wien. Dr. phil. Margit Schmolke ist Diplompsychologin, approbierte Psychotherapeutin, Dozentin, Kontroll- und Lehranalytikerin am Münchner Lehr- und Forschungsinstitut der Dt. Akademie für Psychoanalyse.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort zur 5. Auflage;10
3;Grußwort zur 1. Auflage;13
3.1;Recovery und eine Psychiatrie für die Person;13
4;Geleitwort zur 1. Auflage;16
4.1;Die nächste Wende;16
5;Was ist Recovery? Was ist Resilienz? Und warum dieses Buch?;18
6;Recovery – Entwicklung und Bedeutung;22
7;Recovery – Grundlagen und Konzepte;26
7.1;Definition;26
7.2;Politische Strategie;36
7.3;Zusammenarbeit;42
7.4;Resilienz – ein dynamischer Recovery-Faktor;51
7.5;Recovery, Prävention und Gesundheitsförderung;73
7.6;Recovery und Lebensqualität;93
7.7;Recovery und Empowerment;97
7.8;Recovery und evidenzbasierte Medizin;100
7.9;Recovery und Remission;103
8;Persönliche Erfahrung als Evidenz und Basis der Modellentwicklung;106
8.1;Ron Coleman/Großbritannien: Recovery – ein fremdartiges Konzept;106
8.2;Dan Fisher und Laurie Ahern/USA: Ein Empowerment-Modell für Recovery;112
8.3;Pat Deegan/USA: Verschwörung zur Hoffnung;121
8.4;Helen Glover/Australien: Bewahrerin der Hoffnung;133
8.5;Mary Ellen Copeland/USA: Aktionsplan zu Wellness und Recovery;141
8.6;Wilma Boevink/Niederlande: Zwei Seiten von Recovery;150
8.7;Christian Horvath/Österreich: Ohne Recovery kein Empowerment;159
9;Herausforderungen und Hindernisse;164
9.1;Das Ende der Unheilbarkeit;164
9.2;Schizophrenie – eine Diagnose oder ein Urteil?;171
9.3;Klassische Denktraditionen;194
9.4;Psychiatrische Behandlung und Versorgung;212
9.5;Vom Patienten zum Bürger;226
10;Recovery – Bedeutung für die wissenschaftliche Verantwortung;256
10.1;Die Bedeutung von Recovery für die Forschungspolitik;257
10.2;Die zunehmend aktive Rolle von Nutzern in der klinischen Forschung in Großbritannien;260
10.3;Kann man Recovery messen?;272
10.4;Recovery als Prozess – internationale Forschungsergebnisse;283
11;Recovery – Bedeutung für die klinische Verantwortung;315
11.1;Austausch;316
11.2;Alternativen;322
11.3;Recovery-Faktoren in der therapeutischen Beziehung und in psychiatrischen Einrichtungen;325
11.4;Recovery und Psychopharmakologie;334
11.5;Evaluierung der Implementierung von Recovery-Orientierung in Einrichtungen;352
11.6;Systemwandel;359
12;Recovery in Hollywood – »A beautiful mind«;380
13;Zur Bedeutung der Entdeckung von Recovery für die Autorinnen;383
13.1;Michaela Amering;383
13.2;Margit Schmolke;386
14;Literatur;388
15;Nützliche Internet-Adressen zu Recovery;427
16;Register;428
16.1;Stichwortregister;428
16.2;Personenregister;430




