Ammon / Spoerhase | Die herrliche Disciplin | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 79 Seiten

Ammon / Spoerhase Die herrliche Disciplin

Michael Bernays und die Anfänge der Neugermanistik in München
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7574-0134-4
Verlag: Schwabe Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Michael Bernays und die Anfänge der Neugermanistik in München

E-Book, Deutsch, 79 Seiten

ISBN: 978-3-7574-0134-4
Verlag: Schwabe Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Liliane Weissberg und Ernst Osterkamp widmen sich dem Leben und dem Werk des berühmten Gelehrten Michael Bernays, der im Mai 1873 ein Extraordinariat an der Universität München antrat und ab Februar 1874 ebendort Ordinarius war. In einer Germanistik, die sich noch nicht in eine ältere und eine neuere Abteilung ausdifferenziert hatte, war seine Schwerpunktsetzung in der neueren deutschen Literaturgeschichte ein Novum. Bernays brachte die Hoffnung zum Ausdruck, dass die neue «herrliche Disciplin» in München «für die Zukunft fest begründet sein» würde. Weissberg und Osterkamp untersuchen die Voraussetzungen und Auswirkungen dieser hoffnungsfrohen Disziplingründung.

Frieder von Ammon ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von ihm erschien u. a.: Fülle des Lauts. Aufführung und Musik in der deutschsprachigen Lyrik seit 1945: Das Werk Ernst Jandls in seinen Kontexten (2018). Carlos Spoerhase ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von ihm erschien u. a.: Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830 (2018).
Ammon / Spoerhase Die herrliche Disciplin jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frieder von Ammon ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von ihm erschien u. a.: Fülle des Lauts. Aufführung und Musik in der deutschsprachigen Lyrik seit 1945: Das Werk Ernst Jandls in seinen Kontexten (2018).
Carlos Spoerhase ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von ihm erschien u. a.: Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830 (2018).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.