Amrhein | Sinn und Unsinn emotionaler Intelligenz | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

Amrhein Sinn und Unsinn emotionaler Intelligenz

'Trait Emotional Intelligence' im Jugendalter auf dem Prüfstand
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8758-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

'Trait Emotional Intelligence' im Jugendalter auf dem Prüfstand

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8758-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch im Alltag wird man häufig mit dem Begriff der 'Emotionalen Intelligenz' (EI) konfrontiert. Doch was genau soll das sein? Sollte man diesem Konstrukt mit Skepsis, Zurückhaltung oder Offenheit begegnen? Um dem auf den Grund zu gehen, bietet dieses Buch zunächst einen umfangreichen Überblick über den Status quo dieses immer populärer werdenden Konstruktes: Aus welchen früheren Theorien leitet es sich ab und wo gibt es Überschneidungen mit anderen Konstrukten? Welche verschiedenen Modelle werden postuliert und welche Möglichkeiten der Erfassung existieren derzeit? Worin bestehen häufig genannte Kritikpunkte? Anschließend wird ein empirischer Beitrag zur Klärung der Frage nach der Bedeutsamkeit der 'Trait Emotional Intelligence' - erfasst durch zwei häufig verwendete Messinstrumente - für den schulischen Erfolg von Jugendlichen geleistet.

Annelie Amrhein studierte Psychologie an der Philipps-Universität in Marburg, wo sie anschließend bei der Begabungsdiagnostischen Beratungsstelle BRAIN arbeitete und promovierte. Derzeit absolviert sie die Weiterbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Amrhein Sinn und Unsinn emotionaler Intelligenz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Danksagung;5
4;Inhalt;7
5;Zusammenfassung;11
6;Abstract;13
7;Einleitung;15
8;1. Theoretischer Hintergrund;18
8.1;1.1 Geschichte der EI;18
8.1.1;1.1.1 Wandel der Sichtweise über Emotionen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert;18
8.1.2;1.1.2 Entwicklung weiterer Formen und Teilaspekte der Intelligenz;19
8.1.3;1.1.3 Erstmalige Erwähnung von EI im wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Kontext;22
8.2;1.2 Definitionen von EI und Versuche einer Begriffsklärung;25
8.3;1.3 Modelle der EI;28
8.3.1;1.3.1 Ordnungsversuche;28
8.3.1.1;1.3.1.1 Gemischte Modelle vs. Fähigkeitsmodelle;28
8.3.1.2;1.3.1.2 Trait-EI vs. Ability-EI;29
8.3.2;1.3.2 Darstellung der populärsten EI-Modelle;30
8.3.2.1;1.3.2.1 Trait-EI-Modelle;31
8.3.2.2;1.3.2.2 Das vorwiegende Ability-Modell: Das Modell von Salovey und Mayer;38
8.3.3;1.3.3 Versuch einer Integration;41
8.4;1.4 EI-Messinstrumente;42
8.4.1;1.4.1 Generelle Probleme von EI-Messinstrumenten;42
8.4.2;1.4.2 Trait-EI-Messinstrumente;44
8.4.2.1;1.4.2.1 Bar-On Emotional Quotient Inventory (EQ-i);44
8.4.2.2;1.4.2.2 Emotional and Social Competency Inventory (ESCI);48
8.4.2.3;1.4.2.3 Trait Emotional Intelligence Questionnaire (TEIQue);49
8.4.3;1.4.3 Ability-EI-Messinstrumente;55
8.4.3.1;1.4.3.1 Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEIT V2.0);55
8.4.3.2;1.4.3.2 Test of Emotional Intelligence (TEMINT);59
8.4.4;1.4.4 Messinstrumente mit unklarer Zuordnung;60
8.4.4.1;1.4.4.1 Schutte Self-Report Emotional Intelligence Scale (SSREIS);61
8.4.4.2;1.4.4.2 Swinburne University Emotional Intelligence Test (SUEIT);66
8.4.5;1.4.5 Weitere Messinstrumente;68
8.4.6;1.4.6 Zusammenhänge zwischen verschiedenen EI-Messinstrumenten;69
8.5;1.5 Exkurs I: Verwandte Konstrukte;73
8.5.1;1.5.1 Empathie;73
8.5.2;1.5.2 Emotionsregulation;74
8.5.3;1.5.3 Alexithymie;75
8.5.4;1.5.4 Emotionale Kompetenz;77
8.5.5;1.5.5 Soziales und Emotionales Lernen;78
8.5.6;1.5.6 Zusammenfassung zu den verwandten Konstrukten;80
8.6;1.6 Exkurs II: EI-Trainingsprogramme;80
8.7;1.7 Kritik am Konstrukt der EI;85
8.7.1;1.7.1 Kritik und Rechtfertigung bezüglich der Bezeichnung als Intelligenz;85
8.7.2;1.7.2 Kritik an der postulierten Bedeutsamkeit von EI;88
8.8;1.8 Zusammenhang zwischen EI und nicht bildungsbezogenen Kriterien;91
9;2. Aktuelle Forschungslage;93
9.1;2.1 EI und Persönlichkeit;93
9.2;2.2 EI und traditionelle Intelligenz;95
9.3;2.3 EI im schulischen und akademischen Kontext;97
9.3.1;2.3.1 Allgemeiner Überblick über die Zusammenhänge;98
9.3.1.1;2.3.1.1 Zusammenhänge zwischen EI und Leistung;98
9.3.1.2;2.3.1.2 Zusammenhänge zwischen EI und Verhaltensauffälligkeiten im Schulkontext;100
9.3.1.3;2.3.1.3 Zusammenfassung zu den Zusammenhängen;101
9.3.2;2.3.2 Moderations- und Mediationsanalysen;102
9.3.3;2.3.3 Untersuchungen zur inkrementellen Validität;103
10;3. Zwischenfazit;121
11;4. Fragestellungen und Hypothesen;124
12;5. Methode;128
12.1;5.1 Untersuchungsdesign;128
12.2;5.2 Prozedere;128
12.3;5.3 Stichprobenbeschreibung;130
12.4;5.4 Messinstrumente;131
12.4.1;5.4.1 Übersicht über das Fragebogenpaket;131
12.4.2;5.4.2 Beschreibung der einzelnen Verfahren des Fragebogenpakets;131
12.4.2.1;5.4.2.1 Social Support Questionnaire – Six Item Short Form (SSQ6);133
12.4.2.2;5.4.2.2 Globalitems;134
12.4.2.3;5.4.2.3 Grundintelligenztest Skala 2 – Wortschatztest (CFT 20-R WS);134
12.4.2.4;5.4.2.4 Trait Emotional Intelligence Questionnaire – Adolescent Short Form (TEIQue-ASF);135
12.4.2.5;5.4.2.5 Schutte Self-Report Emotional Intelligence Scale (SSREIS);136
12.4.2.6;5.4.2.6 Kognitiver Fähigkeitstest – Untertest Wortanalogien (KFT 4–12+R V3);137
12.4.2.7;5.4.2.7 Big Five Questionnaire – Children Short Form (BFQ-C);138
12.4.2.8;5.4.2.8 Tromsø Social Intelligence Scale (TSIS);140
12.4.3;5.4.3 Änderungen nach dem ersten Testdurchlauf;141
12.4.4;5.4.4 Aufbau des Einschätzbogens für die Lehrkräfte;142
12.5;5.5 Auswertungsplan und Rechenverfahren;143
12.5.1;5.5.1 Faktorenanalyse;145
12.5.1.1;5.5.1.1 Explorative Faktorenanalyse (EFA);145
12.5.1.2;5.5.1.2 Konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA);148
12.5.2;5.5.2 Multipler Gruppenvergleich;150
12.5.3;5.5.3 Item- und Reliabilitätsanalysen;152
12.5.4;5.5.4 Korrelationsanalyse;153
12.5.5;5.5.5 Multiple Regressionsanalyse;153
12.5.6;5.5.6 Voraussetzungen zur Anwendung der Verfahren;154
13;6. Ergebnisse;157
13.1;6.1 Ergebnisse der Faktorenanalysen sowie der Item- und Reliabilitätsanalysen der Trait-EI-Messinstrumente;157
13.1.1;6.1.1 Trait Emotional Intelligence Questionnaire – Adolescent Short Form (TEIQue-ASF);157
13.1.1.1;6.1.1.1 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse mit dem TEIQue-ASF;157
13.1.1.2;6.1.1.2 Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse mit dem TEIQue-ASF;159
13.1.1.3;6.1.1.3 Psychometrische Kennwerte des TEIQue-ASF;161
13.1.2;6.1.2 Schutte Self-Report Emotional Intelligence Scale (SSREIS);162
13.1.2.1;6.1.2.1 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse mit der SSREIS;162
13.1.2.2;6.1.2.2 Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse mit der SSREIS;164
13.1.2.3;6.1.2.3 Psychometrische Kennwerte der SSREIS;166
13.1.3;6.1.3 EXKURS III: Explorative Faktorenanalyse mit dem TEIQue-ASF und der SSREIS;168
13.1.4;6.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Faktorenanalysen sowie der Item- und Reliabilitätsanalysen der Trait-EI-Messinstrumente;170
13.2;6.2 Psychometrische Güte der weiteren Messinstrumente;170
13.2.1;6.2.1 Tromsø Social Intelligence Scale (TSIS);171
13.2.1.1;6.2.1.1 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse mit der TSIS;171
13.2.1.2;6.2.1.2 Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse mit der TSIS;171
13.2.1.3;6.2.1.3 Psychometrische Kennwerte der TSIS;172
13.2.2;6.2.2 Big Five Questionnaire for Children (BFQ-C);172
13.2.2.1;6.2.2.1 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse mit dem BFQ-C;172
13.2.2.2;6.2.2.2 Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse mit dem BFQ-C;173
13.2.2.3;6.2.2.3 Psychometrische Kennwerte des BFQ-C;173
13.2.3;6.2.3 Social Support Questionnaire – Six Item Short Form (SSQ6);174
13.2.3.1;6.2.3.1 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse mit dem SSQ6;174
13.2.3.2;6.2.3.2 Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse mit dem SSQ6;174
13.2.3.3;6.2.3.3 Psychometrische Kennwerte des SSQ6;175
13.2.4;6.2.4 Lehrereinschätzungen;175
13.2.5;6.2.5 Zusammenfassung zur psychometrischen Güte der weiteren Messinstrumente;176
13.3;6.3 Überprüfung auf Messinvarianz;177
13.3.1;6.3.1 Überprüfung auf Messinvarianz des Modells des TEIQue-ASF;177
13.3.2;6.3.2 Überprüfung auf Messinvarianz des Modells der SSREIS;178
13.3.3;6.3.3 Überprüfung auf Messinvarianz der Modelle der übrigen Verfahren;179
13.3.4;6.3.4 Zusammenfassung der Befunde zur Messinvarianz;179
13.4;6.4 Korrelationsanalysen;179
13.4.1;6.4.1 Korrelation zwischen den Faktor- und Summenwerten sowie zwischen den Leistungskriterien;179
13.4.2;6.4.2 Konvergente Validität der Trait-EI-Messinstrumente;179
13.4.3;6.4.3 Diskriminante Validität der Trait-EI-Messinstrumente;181
13.4.4;6.4.4 Korrelationen zwischen Trait-EI und den Kriterien;182
13.4.5;6.4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Korrelationsanalysen;183
13.5;6.5 Multiple hierarchische Regression;183
13.5.1;6.5.1 Noten;184
13.5.1.1;6.5.1.1 Notendurchschnitt;184
13.5.1.2;6.5.1.2 Einzelne Fachnoten;186
13.5.2;6.5.2 Schulische Leistungsfähigkeit (Lehrkrafteinschätzung);188
13.5.2.1;6.5.2.1 Inkrementelle Validität des TEIQue-ASF;188
13.5.2.2;6.5.2.2 Inkrementelle Validität der SSREIS;189
13.5.2.3;6.5.2.3 Inkrementelle Validität von Trait-EI insgesamt;189
13.5.3;6.5.3 Sozial angemessenes Verhalten (Lehrkrafteinschätzung);189
13.5.3.1;6.5.3.1 Inkrementelle Validität des TEIQue-ASF;190
13.5.3.2;6.5.3.2 Inkrementelle Validität der SSREIS;191
13.5.3.3;6.5.3.3 Inkrementelle Validität von Trait-EI insgesamt;192
13.5.4;6.5.4 Soziale Unterstützung;193
13.5.4.1;6.5.4.1 Inkrementelle Validität des TEIQue-ASF;193
13.5.4.2;6.5.4.2 Inkrementelle Validität der SSREIS;194
13.5.4.3;6.5.4.3 Inkrementelle Validität von Trait-EI insgesamt;196
13.5.5;6.5.5 Zusammenfassung der Befunde der multiplen hierarchischen Regressionsanalysen;197
13.6;6.6 Konvergente und prädiktive Validität der Globalitems;198
13.6.1;6.6.1 Konvergente Validität der Globalitems;198
13.6.2;6.6.2 Prädiktive Validität der Globalitems;199
13.6.3;6.6.3 Zusammenfassung zur konvergenten und prädiktiven Validität der Globalitems;201
14;7. Diskussion und Ausblick;202
14.1;7.1 Ergebniszusammenfassung und Schlussfolgerungen;202
14.2;7.2 Methodische Aspekte;208
14.2.1;7.2.1 Stichprobe und Design;208
14.2.2;7.2.2 Variablen;209
14.2.3;7.2.3 Auswertung;214
14.3;7.3 Praktische Implikationen und Ausblick;216
15;8. Literatur;220
16;Tabellenverzeichnis;245
17;Abbildungsverzeichnis;248



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.