Andresen / Apel / Heinsohn | Es gilt das gesprochene Wort | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Andresen / Apel / Heinsohn Es gilt das gesprochene Wort

Oral History und Zeitgeschichte heute
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8353-2772-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Oral History und Zeitgeschichte heute

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-8353-2772-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



ktuelle Projekte der Oral History zur deutschen Zeitgeschichte und Überlegungen zur Weiterentwicklung der Methode. Aus dem Inhalt: Andrea Althaus: Vom Glück in der Schweiz. Erfolgs- und Aufstiegserzählungen in Migrationsbiografien Janine Schemmer: Keine Arbeiter zweiter Klasse mehr. Ehemalige Hamburger Hafenarbeiter erzählen Knud Andresen: Erzählungen zwischen Niedergang und Innovation. Gewerkschafter über Krisen in der Arbeitswelt Lu Seegers: Fernsehbilder und innere Bilder. Überlegungen zum Zusammenhang von Geschichtsfernsehen und biografischer Sinnstiftung Linde Apel: Gefühle in Bewegung. Über die Jugend sprechen Judith Keilbach: Das Gedächtnis der Nation. Eine Online-Plattform, die Fernsehen ist Annette Leo: Oral History in der DDR. Eine sehr persönliche Rückschau Ines Langelüddecke: Die Stasi und ihr Ort in Erzählungen über die DDR Axel Schildt: Die Anfänge der Oral History und der Geschichtswettbewerb des deutschen Bundespräsidenten Julia Obertreis: Sprechen über das Leben im Sozialismus - vom Recht auf Glück und auf Scham Malte Thießen: Geschichte und Psychoanalyse revisited. Praxis und Potenziale interdisziplinärer Forschungen für die Oral History

Knud Andresen, geb. 1965, ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Veröffentlichungen u. a.: Triumpherzählungen. Wie Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter über ihre Er-innerungen sprechen (2014). Linde Apel, geb. 1963, ist Historikerin und Leiterin der Werkstatt der Erinnerung, dem Oral History-Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte. Veröffentlichungen u. a.: Walter und Moshe Wolff, Das eigene Leben erzählen. Geschichte und Biographie von Hamburger Juden aus zwei Generationen (2014). Kirsten Heinsohn, geb. 1963, ist Historikerin und Associate Professor an der Faculty of Humanities der Universität Kopenhagen. Veröffentlichungen u. a.: Konservative Parteien in Deutschland 1912 bis 1933. Demokratisierung und Partizipation in geschlechterhistorischer Perspektive (2010).
Andresen / Apel / Heinsohn Es gilt das gesprochene Wort jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Heinsohn, Kirsten
Kirsten Heinsohn, geb. 1963, ist stellvertretende Direktorin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg sowie Privatdozentin für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg.
Veröffentlichungen u. a.: Konservative Parteien in Deutschland 1912 bis 1933. Demokratisierung und Partizipation in geschlechterhistorischer Perspektive (2010).

Apel, Linde
Linde Apel, geb. 1963, ist Historikerin und Leiterin der Werkstatt der Erinnerung, dem Oral History-Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte.
Veröffentlichungen u. a.: Walter und Moshe Wolff, Das eigene Leben erzählen. Geschichte und Biographie von Hamburger Juden aus zwei Generationen (2014).

Andresen, Knud
Knud Andresen, geb. 1965, ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.
Veröffentlichungen u. a.: Triumpherzählungen. Wie Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter über ihre Er-innerungen sprechen (2014).

Knud Andresen, geb. 1965, ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.
Veröffentlichungen u. a.: Triumpherzählungen. Wie Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter über ihre Er-innerungen sprechen (2014).

Linde Apel, geb. 1963, ist Historikerin und Leiterin der Werkstatt der Erinnerung, dem Oral History-Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte.
Veröffentlichungen u. a.: Walter und Moshe Wolff, Das eigene Leben erzählen. Geschichte und Biographie von Hamburger Juden aus zwei Generationen (2014).

Kirsten Heinsohn, geb. 1963, ist Historikerin und Associate Professor an der Faculty of Humanities der Universität Kopenhagen.
Veröffentlichungen u. a.: Konservative Parteien in Deutschland 1912 bis 1933. Demokratisierung und Partizipation in geschlechterhistorischer Perspektive (2010).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.