Andresen | Das (Un-)Glück der Arbeitszeitfreiheit | Buch | 978-3-8349-1140-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 370, 315 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 477 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Andresen

Das (Un-)Glück der Arbeitszeitfreiheit

Eine ökonomisch-psychologische Analyse und Bewertung
2009
ISBN: 978-3-8349-1140-7
Verlag: Gabler Verlag

Eine ökonomisch-psychologische Analyse und Bewertung

Buch, Deutsch, Band 370, 315 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 477 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-8349-1140-7
Verlag: Gabler Verlag


Flexibilität in der Arbeitswelt wird schon lange als Grundvoraussetzung für erfolgreiches und nachhaltiges Wirtschaften angesehen. Fokussiert man die Diskussion auf flexible Arbeitszeitsysteme, so wird hier eine Win-Win-Situation gesehen: Arbeitgeberseitig besteht die Möglichkeit, dadurch die Arbeitszeit wechselnden betrieblichen Anforderungen optimal anzupassen. Für die Beschäftigten kann dabei eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben - und damit erhöhte Zufriedenheit - erreicht werden. Verbunden hiermit ist der Wille, Selbstständigkeit und Eigeninitiative der Arbeitnehmer zu fördern. Eine vollständige Zeitautonomie ist allerdings erst beim Arbeitszeitmodell der Arbeitszeitfreiheit erreicht. Die Möglichkeit, diese Souveränität in der Praxis einzusetzen, wird zur Zeit eher noch den hochqualifizierten Angestellten zugeschrieben, einer Gruppe von Arbeitskräften, die jedoch zu der am schnellsten wachsenden Beschäftigtenkategorie zählt. Aber welchen Beitrag zum Wohlergehen liefert diese Arbeitszeitfreiheit aus der Sicht glüc- ökonomischer Betrachtung? Maike Andresen widmet sich diesem hochaktuellen Thema. Wissenschaftlich wurde es bisher sowohl in der deutsch-, als auch englischsprachigen Literatur kaum aufgegriffen. Die Autorin hat ihr Ziel, eine wissenschaftlich basierte, ökonomisch-psychologische Bewertung der Arbeitszeitfreiheit vorzunehmen, herausragend erfüllt. Sie betritt in ihrer Habilitationsschrift damit im Rahmen der interdisziplinären Glücksforschung absolutes Neuland. Sie schließt die Arbeit mit Handlungsempfehlungen zur Maximierung des Glücks im Rahmen der Arbeitszufriedenheit ab. Diese Arbeit wird mit Sicherheit sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis aufgrund ihrer Aktualität und Fundierung hohe Beachtung finden.

Andresen Das (Un-)Glück der Arbeitszeitfreiheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Beschreibung des Arbeitszeitsystems ‚Arbeitszeitfreiheit‘.- Arbeitszeitverhalten in der Praxis im Rahmen der ‚Arbeitszeitfreiheit‘.- Standardökonomische Betrachtung des Modells der ‚Arbeitszeitfreiheit‘.- Organisationstheoretische Betrachtung des Modells der ‚Arbeitszeitfreiheit‘.- Reziprozitätstheoretische Betrachtung des Modells der ‚Arbeitszeitfreiheit‘.- Zwischenfazit der standardökonomischen, organisationstheoretischen und verhaltenswissenschaftlichen Analyse der ‚Arbeitszeitfreiheit‘.- Glücksökonomische Betrachtung des Modells der ‚Arbeitszeitfreiheit‘.- Abschließende Beurteilung des Arbeitszeitmodells ‚Arbeitszeitfreiheit‘ und Handlungsempfehlungen.- Schlussbemerkungen.


PD Dr. Maike Andresen ist Privatdozentin an der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.