E-Book, Deutsch, Band 25, 414 Seiten
Angehrn Sinn und Nicht-Sinn
2010; unveränderte Studienausgabe
ISBN: 978-3-16-151336-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Verstehen des Menschen
E-Book, Deutsch, Band 25, 414 Seiten
Reihe: Philosophische Untersuchungen
ISBN: 978-3-16-151336-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Vermessung des Raums des Verstehens orientiert sich an drei Leitfragen. Zum einen fragt sie nach den Gegenständen und Formen des Verstehens. Sie fragt danach, inwiefern Sprache die Grundlage von Sinn und Verstehen bildet - oder auch außersprachliche Äußerungen (Gesten, Bilder, Musik) einen verstehbaren Sinn haben. Zum anderen untersucht sie die Formen, in denen uns das Andere des Sinns begegnet: als Nichtsinnhaftes und Fremdes, als Unverständliches, Sinnloses und Widersinn. Schließlich geht es um das Wechselverhältnis zwischen Verstehen und Sichverstehen. Der Mensch ist nicht nur das verstehende, sondern das sich über sich selbst verständigende Wesen, das auch im Verstehen seiner selbst mit Lücken des Sinns und Grenzen des Verstehens konfrontiert ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie des Geistes, Neurophilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
Weitere Infos & Material
Einleitung
Drei Leitfragen - Die Idee einer negativen Hermeneutik des Selbst
I: Der Raum des Verstehens
Der Begriff des Sinns - Die Differenz des Verstehens - Der Ort des Sinns - Die Welt des Lebens - Der Sinn des Leibes: Inkarnierter Sinn - Sprache und Sinn - Außersprachlicher Sinn - Die kulturelle Welt
II: Grenzen des Verstehens
Der Sinn und sein Anderes - Das Sinnfremde: Sinnhafter und nicht-sinnhafter Weltbezug - Das Unverständliche: Verdeckter und verzerrter Sinn - Widersinn und Negativität
III: Das Verstehen des Menschen
Die Frage nach dem Menschen - Hermeneutik des Selbst - Negative Anthropologie und Hermeneutik