E-Book, Deutsch, 231 Seiten
Anzengruber Frauen von Widerstandskämpfern
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7003-2038-8
Verlag: new academic press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Frauen erzählen von ihrer Ehe mit einem Widerstandskämpfer
E-Book, Deutsch, 231 Seiten
ISBN: 978-3-7003-2038-8
Verlag: new academic press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Den Kern des Buches bilden Interviews, die mit Ehefrauen von Widerstandskämpfern geführt wurden. Ihre Lebensgeschichte, ihre Erfahrungen und Erinnerungen haben in der Geschichtsschreibung bisher keinen Platz gefunden, diese Lücke galt es zu füllen. Es war nicht leicht, noch Frauen zu finden, die mit Widerstandskämpfern verheiratet sind bzw. waren, und noch schwieriger, ihr Einverständnis zu erlangen, in einem Interview von ihrem Leben zu erzählen. Die Verweigerung war nur zum Teil ihrem hohen Alter zuzuschreiben. Vielmehr war es ihre Überzeugung, dass sie nichts Erzählenswertes zu berichten hätten, war doch bisher nur das Wirken und Leben ihrer Männer für andere interessant gewesen.Alle Frauen kommen aus einfachen Verhältnissen, sie haben in ihren Familien und in ihrer Umgebung erfahren, was politischer Widerstand gegen ein totalitäres Regime bedeutet, und sie haben ihre antifaschistische Haltung ihr ganzes Leben lang beibehalten. Das Ehe-und Familienleben entsprach im Großen und Ganzen den allgemeinen Vorstellungen und Normen einer guten, funktionierenden Ehe. Woran lag und liegt also das Besondere dieser Verbindungen? Die Männer, die Gefängnis und Konzentrationslager überlebt haben, mussten mit ihren – meist uneingestandenen – Traumatisierungen im Leben zurechtkommen. Dies erforderte von den Frauen Fähigkeiten wie Verständnis, Nachsicht und Ertragen von schmerzlichen Erfahrungen, die über das normale Maß hinausgingen. Die meisten Männer wurden nach ihrer Befreiung zur Verwirklichung ihrer politischen Ziele, für die sie gelitten hatten, mit großem Engagement in Organisationen der kommunistischen und sozialdemokratischen Partei aktiv. Die Familie nahm nur allzu oft eine untergeordnete Stellung ein, ein Umstand, der für die Frauen nicht nur physische, sondern vor allem psychische Belastungen und Anforderungen nach sich zog.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Oral History (Zeitzeugen)
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;I. Vor den Erzählungen;12
2.1;Einleitung;12
2.2;1. Die Interviews;15
2.2.1;Die Recherche;15
2.2.2;Die Durchführung der Interviews;20
2.2.3;Die Auswertung der Interviews;30
2.2.4;Die Methoden der Analyse der Interviews;32
2.3;2. Widerstand in Österreich 1938–1945;38
2.3.1;Ein historischer Abriss;38
2.3.2;Elf Widerstandskämpfer – die Ehemänner meiner Interviewpartnerinnen;46
3;II. Die Erzählungen;47
3.1;Elf Frauen erzählen;47
3.1.1;Ein biographischer Abriss;47
3.2;1. Erzählen von den Jahren vor der Ehe;53
3.2.1;Erzählen von der Jugend;53
3.3;2. Erzählen vom Beginn einer Ehe;78
3.4;3. Erzählen vom gemeinsamen Eheleben;104
3.4.1;Eine ganz „gewöhnliche“ Ehe;104
3.4.2;Eine „besondere“ Ehe – eine Ehe mit einem Widerstandskämpfer;131
3.4.3;Eine Ehe im Schatten der Partei;156
4;III. Die Reflexionen;172
4.1;Nachdenken über die gemeinsamen Ehejahre;172
4.2;Nachdenken über ein langes Leben;183
5;IV. Von der Lust und der Schwierigkeit des Erzählens647;203
6;V. Bilanz über einen Forschungsweg;209
7;Anhang;213
7.1;Kurzbeschreibungen der Interviewsituationen;213
7.2;Transkriptionszeichen;221
7.3;Literatur;222