E-Book, Deutsch, 176 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Unterricht gestalten
Apelojg Körper, Geist und Schule
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7639-7384-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Entdeckungsreise zum lebendigen Lernen
E-Book, Deutsch, 176 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Unterricht gestalten
ISBN: 978-3-7639-7384-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Benjamin Apelojg (Jg. 1975) ist akademischer Mitarbeiter an der Universität Potsdam. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: die Rolle von Emotionen und Bedürfnissen in Lehr-/Lernprozessen, Körper & Lernen sowie ökonomische Bildung und digitales Lernen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Die Unmöglichkeit der Vermittlung vom Lehrenden zum Lernenden
2 Das Lernen: Was es beinhaltet und was nicht
3 Lernen und Körper
3.1 Beschaffenheit des Körpers
3.2 Soziologie des Körpers
3.3 Körper-Arbeit/-Therapie
3.4 Neurobiologische Grundlagen: Körper - Gehirn - Geist
3.5 Was Lernen ist: Veränderung innerer Bilder durch Körper-Gehirn-Geist-Kommunikation
4 Zusammenfassung des körperintegrierten Ansatzes Lernender Systeme
5 Der Vermittlungsprozess von Lehren und Lernen körperintegrierend gedacht
6 Der Weg zum körperintegrierten Wissen
6.1 Körper - Wissen - Kompetenz
6.2 Der Begriff des Wissens und seine Formen
6.3 Körper und Wissen
6.4 Kompetenzen in der Pädagogik
6.5 Kritik körperloser Kompetenz
6.6 Kompetenzen körperintegrierend gedacht
7 Die sechs Elemente körperintegrierenden Lernens aus biologischer Perspektive
7.1 Replikate, Kopien und Reproduktionen
7.2 Die kleinste Einheit, die Zelle
7.3 Mutationen
7.4 Die Polyvagal-Theorie - wann sind wir bereit, zu lernen
7.5 Zusammenführung der sechs Elemente des Lernens
8 Die sechs Elemente körperintegrierenden Lernens aus pädagogischer und didaktischer Perspektive
8.1 Erfahrung als grundsätzliche Form köperintegrierenden Lernens
8.2 Gemeinsam Entwicklungsziele setzen
8.3 Wertschätzung und Sicherheit
8.4 Fehler machen
8.5 Lernwiderstände willkommen heißen
8.6 Reflexion Innerer Bilder
8.7 Üben, üben, üben
9 Sieben Axiome lebendigen Lernens
10 Die Schule von morgen
10.1 Neue Kriterien für guten Unterricht
10.2 Schule ohne Noten
10.3 Schule der vielfältigen Räume
10.4 Schule der körperorientierten Erfahrungen
10.5 Schule lebendigen Austausches
10.6 Schule der Bedürfnisse
10.7 Schule der Gefühle
10.8 Schule der Wertschätzung
11 Die Methode lebendigen Lernens
12 Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Filme




