Appel / Ludwig / Rother Jahrbuch Ganztagsschule 2007
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7344-0055-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schulen ein Profil geben – Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule
E-Book, Deutsch, 319 Seiten
Reihe: Jahrbuch Ganztagsschule
ISBN: 978-3-7344-0055-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Heiner Barz Leiter der Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Forschungsgebiete: Reformpädagogik, Evaluationsforschung, Weiterbildung, Wertewandel, Innovationsmanagement. Michael Becker Regierungsdirektor, seit 2003 Referatsleiter für Grundsatzfragen an Ganztagsschulen, seit 2004 zuständig für Grundsatzfragen an Ganztagsschulen und für Schulversuche im Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern Andreas Blum Diplom-Pädagoge, zurzeit Bildungsreferent beim Landesjugendring Rheinland-Pfalz und Leitung des Projektes 'Kooperation von Jugendarbeit und Ganztagsschule'. Assoc. Prof. Dr. Gerd Bräuer (ehemals Emory University/USA, jetzt Pädagogische Hochschule Freiburg) bildet Schreibberater/innen aus, entwickelt Schreib- und Leseprojekte und -curricula und begleitet Bildungsinstitutionen beim Aufbau von Schreib- und Lesezentren (www. schreiblesezentrum.de, www.scriptorium-project.org). Dr. Olaf-Axel Burow ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Kassel und forscht zu Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft sowie der Kreativitätsförderung. Prof. Dr. Max Fuchs Direktor der Akademie Remscheid; Vorsitzender des Deutschen Kulturrates, der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung und des Instituts für Bildung und Kultur; lehrt Kulturarbeit an der Universität Duisburg-Essen. Christiane von Freeden Vorstandsmitglied des Ganztagsschulverbandes GGT e.V.; Studiendirektorin; stellvertretende Schulleiterin am Gymnasium der Stadt Kerpen - Europaschule: www.gymnasium-kerpen.de; Arbeitsschwerpunkte: Ganztagspädagogik, Schulentwicklung, bilingualer Zweig Englisch, Schüleraustauschprogramme. Birger Hartnuß Wissenschaftlicher Referent in der Geschäftsstelle des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement (BBE); Arbeitsschwerpunkte: Kooperation von Jugendhilfe und Schule, bürgerschaftliches Engagement, Bildung. Gerhard Helgert Pädagogischer Leiter an der Adolf-Reichwein-Schule Nürnberg, Vorsitzender im Ganztagsschulverband Bayern, Mitglied im Bundesvorstand des Ganztagsschulverbandes Christine Hesener Dipl. Päd., war von Mai 2005 bis Februar 2006 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IfS) der Universität Dortmund. Katrin Höhmann Studiendirektorin, Lehrerin im Hochschuldienst, Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund, 44221 Dortmund Prof. Dr. Fritz-Ulrich Kolbe Johannes Gutenberg Universität Mainz, FB 02: Pädagogisches Institut/AG Schulpädagogik; Forschungsschwerpunkte: Schulentwicklungsforschung als Prozessforschung, Schulentwicklung als Professionalisierung von Lehrer/innen, Wandel der Schulstrukturen, Wandel schulischer Interaktionsstrukturen Nicole Kummer Diplom-Pädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund, 44221 Dortmund Katharina Kunze wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johnnes Gutenberg-Universität Mainz, FB 02: Pädagogisches Institut/AG Schulpädagogik; Forschungsschwerpunkte: Schulentwicklungsforschung und Prozessforschung, Schulentwicklung als Professionalisierung von Lehrer/innen, Lehrer/innenbiografi eforschung Ina Lehmann Referentin im Sächsischen Staatsministerium für Kultus und Leiterin des Beratungsteams für Ganztagsangebote Dr. Stephan Maykus Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Arbeitsbereiches Jugendhilfe und Ganztagsschule im ISA Institut für soziale Arbeit e.V.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort der Herausgeber
Leitthema: Ganztagsschule gestalten
Olaf-Axel Burow
Ganztagsschule als Kreatives Feld
Max Fuchs
Anders lernen – aber wie?
Heiner Barz
Evaluation von Ganztags-Grundschulen am Beispiel Düsseldorf
Berichte aus den Bundesländern
Ulrich Rother
Ganztagsschulentwicklung in Hamburg
Martin Rudnick / Olaf Schönicke
Schulen mit Ganztagsangeboten im Land Brandenburg
Michael Becker
Ganztagsschulen in Mecklenburg-Vorpommern
Ina Lehmann
Ganztagsangebote in Sachsen
Pädagogische Grundlagen
Dieter Wunder
Perspektiven der (gebundenen) Ganztagsschule in Deutschland
Ziva Mergenthaler
Von der Hausaufgabenbetreuung zur „Rhythmisierten Lernzeit“
Praxis
Gerd Bräuer
Lernort Schreib- und Lesezentrum als Entwicklungskomponente für die Ganztagsschule
Alexandra Voag
Anregungen zur Veränderung der Hausaufgabenpraxis am Ganztagsgymnasium
Andreas Blum
Jugendarbeit und Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz
Gerhard Helgert
Das Konzept der Adolf-Reichwein-Schule Nürnberg
Christiane von Freeden
Das Schulkonzept des Gymnasiums der Stadt Kerpen – Europaschule
Wolfgang Vogelsaenger
Das Konzept der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen. Oder: Wie man versucht, sich im politischen Abseits zu behaupten Wissenschaft und Forschung
Birger Hartnuß / Stephan Maykus
Engagementförderung in ganztägigen Lernarrangements
Christine Hesener
Lehrerarbeitszeit und Schulentwicklung. Formen und Wirkungen des neuen Arbeitszeitmodells in Bremer Ganztagsgrundschulen
Katharina Kunze / Fritz-Ulrich Kolbe
Refl exive Schulentwicklung als professionelle Entwicklungsaufgabe
Katrin Höhmann / Nicole Kummer
Vom veränderten Takt zu einem neuen Rhythmus. Auswirkungen einer neuen Zeitstruktur auf die Ganztagsschulorganisation Nachrichten
Cordula Pohl-Gerhard / Michael Schopen
Freie Lernorte – Raum für mehr
Rolf Richter / Georg Rutz
Ganztagsschule als kreatives Feld. Bundeskongress des Ganztagsschulverbandes GGT e.V. 2005
Rezensionen
Georg Rutz
Demmer u.a. (Hrsg.): ABC der Ganztagsschule (Wochenschau Verlag)
Rolf Richter
Pauli: Kooperation von Jugendarbeit und Schule (Wochenschau Verlag)
Rolf Richter
Burow / Pauli: Ganztagsschule entwickeln (Wochenschau Verlag)
Herrmann Vortmann
Ladenthin / Rekus (Hrsg.): Die Ganztagsschule (Juventa Verlag
Herrmann Vortmann
Rekus (Hrsg.): Ganztagsschule in pädagogischer Verantwortung (Aschendorff )
Harald Ludwig
Höhmann u.a. (Hrsg.): Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen (IFS-Verlag)
Harald Ludwig
Wahler/Preiß/Schaub: Ganztagsangebote an der Schule (DJI) (Verlag Deutsches Jugendinstitut)
Anhang
GGT-Adressen (Bundesverband, Landesverbände)
GGT-Beitrittsformular
Autorinnen und Autoren