Arndt / Ofuatey-Alazard | Wie Rassismus aus Wörtern spricht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1200 Seiten

Arndt / Ofuatey-Alazard Wie Rassismus aus Wörtern spricht

(K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk.
Das eBook entspricht der 4. Auflage der Printversion.
ISBN: 978-3-95405-091-8
Verlag: Unrast Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

(K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk.

E-Book, Deutsch, 1200 Seiten

ISBN: 978-3-95405-091-8
Verlag: Unrast Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Das erkenntnisleitende Ziel von "Wie Rassismus aus Wörtern spricht" besteht darin, herauszuarbeiten, wie weiße Europäer*innen kolonialistisches und rassistisches Denken erschaffen und es in Wissensarchiven und ihren Begriffen konserviert haben, durch welche es bis heute wirkmächtig ist. Folgerichtig werden hier Kernbegriffe des weißen westlichen Wissenssystems diskutiert, um das Zusammenwirken von Rassismus, Wissen und Macht aufzuarbeiten.

Diese Ausführungen werden grundiert durch theoretische Erörterungen zu Kolonialismus und Rassismus und ergänzt durch alternative widerständige Benennungswege. Es geht dabei nicht um eine administrativ betriebene oder geforderte staatliche Sprachpolitik, sondern um die analytische Offenlegung dessen, was ›unsere‹ Sprache an Tradierungen enthält, was sie beinhaltet und somit reproduziert – und dabei durch Verleugnungsstrategien schützt. Die gesellschaftspolitische Hoffnung besteht darin, durch die sprachliche Bewusstmachung auch Bewusstsein und dann die Sprachpraxis zu ändern.

Arndt / Ofuatey-Alazard Wie Rassismus aus Wörtern spricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ofuatey-Alazard, Nadja
Die gebürtige Schwarzwälderin Nadja Ofuatey-Alazard ist Diplomjournalistin und lebt in München. Sie war mehrere Jahre in der US-amerikanischen Filmproduktion tätig und arbeitete danach in Deutschland als Filmemacherin, Produktionsleiterin, Autorin, Herausgeberin, Moderatorin und Pressereferentin. Nach "Perspektivwechsel", einem kulturpolitischen Interviewfilm zur Situation von minoritären Kulturschaffenden in Deutschland, hat sie im Herbst 2010 im Auftrag der Landeshauptstadt München ihren zweiten Film „PerspektivWechsel II: Schwarze Kinder und Jugendliche“ fertig gestellt. Sie ist verheiratet und Mutter einer Tochter.

Arndt, Susan
Susan Arndt ist Professorin für Englische Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth. Sie arbeitet kultur- und literaturwissenschaftlich zur Kritischen Weißseinsforschung und zu Rassismus in Deutschand. Weitere Arbeitsschwer-punkte beinhalten postkoloniale (Literatur)Theorien, afrikanische Diasporas und feministische Literaturen in Afrika.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.