E-Book, Deutsch, Band Sonderband, 211 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
Arnold / Bajohr / Hiller Das Subjekt des Schreibens
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-96707-982-1
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Über Große Sprachmodelle
E-Book, Deutsch, Band Sonderband, 211 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-96707-982-1
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hannes Bajohr ist Assistant Professor of German an der University of California, Berkeley. Er forscht zu Theorien des Digitalen und digitaler Literatur. Zuletzt erschienen: 'Digitale Literatur II' (2021), 'Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen' (2022) sowie 'Schreiben in Distanz' (2023); demnächst erscheint 'Postartifizielle Literatur. Lesen nach Künstlicher Intelligenz'. Moritz Hiller arbeitet an der Professur für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken der Bauhaus-Universität Weimar. Er ist Mitherausgeber der Werkausgabe Friedrich Kittlers und forscht zur Mediengeschichte des Digitalen. Zuletzt erschienen: 'Maschinenphilologie' (2023).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
Hannes Bajohr / Moritz Hiller: Das Subjekt des Schreibens. Einleitung
Was ist das 'Subjekt des Schreibens'?
- Sandro Zanetti: Multiautomatismen. Schreiben, Subjektivitat und Korperlichkeit im Zeitalter generativer Künstlicher Intelligenz
- Leif Weatherby: Die doppelte Autonomie der symbolischen Ordnung
- Gabriele Gramelsberger: Das Einmassieren der Daten. Zur Frage der Akteurialität der Algorithmen
- Bernhard J. Dotzler: Was heißt: Gespräche fuhren mit Künstlicher Intelligenz?
- Mercedes Bunz: Nachdenken uber generatives Schreiben
Medienarchäologien Großer Sprachmodelle
- Markus Krajewski: Intellektuelles Mobiliar. (Mit-)Schreibende Subjekte im analogen Zeitalter
- Christina Vagt: Katastrophales Vergessen. Warum der Geist nicht im Kopf sitzt
- Anna Tuschling: Konkurrenz als Subjekt. Über maschinelle Übersetzung und die Vorgeschichte der Großen Sprachmodelle im Kalten Krieg
(Literarische) Autorschaft nach Künstlicher Intelligenz
- Kurt Beals: Was ist ein künstlicher Autor?
- Leah Henrickson: Gespräche mit niemandem
- Matthew G. Kirschenbaum: Faksimilemaschinen
- Stephanie Catani: Halluzinierte Autorschaft. "Deepfake Autofictions" mit Großen Sprachmodellen.
Strategien gesellschaftlicher Subjektivierung
- Sarah Pourciau / Tobias Wilke: Die Frau, das Meer, der Himmel. Elemente des Digitalen zwischen Turing und OpenAI
- Alexander R. Galloway: Ein Begehren namens Synthese
- Hito Steyerl: Commonsensing? Maschinelles Lernen, enchatment und Hegemonie
Notizen