Arnold / Kindt / Lindblom Lukas Bärfuss
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96707-111-5
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 227, 98 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-96707-111-5
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tom Kindt ist Professor für Allgemeine und Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Fribourg (Schweiz). Forschungsschwerpunkte: Literatur der Moderne, Gegenwartsliteratur, Erzähltheorie, Komikforschung, Geschichte der Germanistik. Victor Lindblom ist Diplomassistent im Bereich Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Fribourg (Schweiz). Forschungsschwerpunkte: Literatur- und Fiktionstheorie, Schweizer Literatur.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Lukas Bärfuss: Das Ulmensterben
- Raphael Urweider: Luki
- Judith Gerstenberg: Trotzdem. Laudatio zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises
- Gregor Dotzauer: Aufatmen im Gegenwind. Das Phänomen Lukas Bärfuss
- Tom Kindt: "Ins Gelächter führen". Komik bei Lukas Bärfuss
- Oliver Lubrich: Kolonialismus als Metapher
- Victor Lindblom: Ist es wirklich so schlimm? Zur Fiktionalität und Erzählkonzeption von Lukas Bärfuss’ "Koala"
- Marta Famula: "Diese Konkretion empfinde ich als das wirklich Grausame". Das Skandalon des Sterbens in Lukas Bärfuss’ Drama "Alices Reise in die Schweiz"
- Ralph Müller: Essayistische Tugenden bei Lukas Bärfuss
- Anke Detken: Ästhetik der Verantwortlichkeit. Laudatio auf Lukas Bärfuss anlässlich der Lichtenberg-Poetikdozentur Göttingen
- Peter von Matt: Ästhetik der Konfrontation. Über die künstlerische Strategie von Lukas Bärfuss
- Thorsten Ahrend: Lieber Lukas …
- Dana Kissling / Victor Lindblom: Auswahlbibliografie
- Notizen




