Arnold / Krätzer Franz Fühmann
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86916-343-7
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 202 / 203, 179 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-86916-343-7
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jürgen Krätzer, geb. 1959; lebt in Taucha bei Leipzig; Studium der Germanistik und Geschichte an der Leipziger Universität, Promotion zu Franz Fühmann; tätig an versch. Kultur-, Hochschul- und Bildungsinstitutionen, Gastprofessuren am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (2003, 2012), seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. Publikationen in verschiedenen Bereichen, Schwerpunkt Gegenwartsliteratur. Seit 2001 Redakteur, seit 2012 Herausgeber der 'Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik - die horen'.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Warum Fühmann lesen? Eine Umfrage Marcel Beyer, Christoph Hein, Wolfgang Hegewald, Ingo Schulze, Kathrin Schmidt, Peter Härtling, Uwe Kolbe
- Jürgen Krätzer: "… das Stocken des Widerspruchs treibt Monstren heraus"
- Christian Lehnert: "… aus Kot geschaffen und Gott gleich im Erkennen von Gut und Böse –: das also hieß Menschsein". Franz Fühmanns Zugänge zur Bibel
- Brigitte Krüger: Der Traum vom "Buch der Träume". Franz Fühmanns Traumkonzept
- Klaus Rek: Eine Wahlverwandtschaft. Franz Fühmann und seine Rezeption E. T. A. Hoffmanns
- Werner Nell: Selbstporträt als fremder Mann. Franz Fühmanns "Zweiundzwanzig Tage". Befremdung als Selbsterkundung – Schreiben als Übersetzen
- György Dalos: Heimisch in der dritten Sprache. Franz Fühmann und die ungarische Lyrik
- Franz Fühmann: Kleine Praxis des Übersetzens unter ungünstigen Umständen
- Andrea Jäger: "War denn mein Schreiben überhaupt Arbeit?". Franz Fühmanns Sinnsuche in der Arbeitswelt der Werften und Bergwerke
- Martin Straub: Barlach in Güstrow
- Franz Huberth: Emanzipation durch Sprache. Franz Fühmanns späte Ankunft im Gegendiskurs
- Adolf Endler: "… und wieso nur ’n 'Büchlein'?"
- Matthias Braun: "Die Anthologie von den jungen Leuten lässt mich nicht mehr schlafen". Der Mentor Franz Fühmann
- Eberhard Sauermann: Fühmanns Trakl-Essay
- Uwe Kolbe: Feuerschlünde oder Der lange Weg zur beinahe vollständigen Veröffentlichung eines langen Nachworts
- Jürgen Krätzer: Auswahlbibliografie Franz Fühmann
- Notizen