Arnold / Staber / Oelschläger Sozialversicherungsbeiträge und Steuern von Selbständigen und Arbeitnehmern im Vergleich

Bestandsaufnahme und Reformvorschläge
150. Auflage 2013
ISBN: 978-3-653-01908-7
Verlag: Peter Lang
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Bestandsaufnahme und Reformvorschläge

E-Book, Deutsch, Band 45, 0 Seiten

Reihe: Sozialökonomische Schriften

ISBN: 978-3-653-01908-7
Verlag: Peter Lang
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Sowohl für Sozialabgaben (Renten-, Kranken-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung, sowie die Umlagen U1 und U2, ebenso Unfallversicherung) als auch bei Steuern gelten teilweise andere Regelungen für Selbständige als für Arbeitnehmer. Dieses Buch untersucht, ob sie im Ergebnis zur gleichen Abgabenbelastung führen. Dabei wird berücksichtigt, dass teilweise nicht nur die Abgaben, sondern auch die Leistungen der Sozialversicherungen bei Selbständigen anders sind als bei Arbeitnehmern. Es zeigt sich, dass teilweise erhebliche Belastungsunterschiede bestehen. Ziel der im Buch vorgestellten Reformvorschläge ist es, diese Belastungsunterschiede abzubauen. Dazu werden zunächst die Gründe untersucht, aus denen Selbständige und Arbeitnehmer bislang unterschiedlich behandelt werden. Ferner werden die wesentlichen Ursachen für Belastungsunterschiede in Deutschland isoliert und anschließend unter Berücksichtigung ausgewählter ausländischer Beispiele (Niederlande, Österreich, Belgien und Schweiz) Reformmaßnahmen ausgearbeitet.

Arnold / Staber / Oelschläger Sozialversicherungsbeiträge und Steuern von Selbständigen und Arbeitnehmern im Vergleich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: Arbeitnehmer und Selbständige: steuerrechtlich sozialrechtlich unterschiedlich behandelt – Erhebliche Belastungsunterschiede – Reformvorschläge, die die Belastungsunterschiede abbauen – Renten-, Kranken-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung, sowie die Umlagen U1 und U2, Unfallversicherung – Steuerliche Förderung der Altersvorsorge (Riester-Rente, Entgeltumwandlung und Rürup-Rente) sowie Leistungsunterschiede – Beispiele aus dem Ausland (Niederlande, Österreich, Schweiz).


Arnold, Robert
Robert Arnold, Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten in Münster und Trier; Promotion in Trier am Lehrstuhl für Sozialpolitik; Freiberufliche Politikberatung; 2008-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen; seit 2012 Referent für den Haushaltsausschuss im Landtag NRW.

Oelschläger, Angelika
Angelika Oelschläger, Studium der Volkswirtschaftslehre und Promotion an der Universität Bremen; 1993-2009 Mitarbeiterin in der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung des Zentrums für Sozialpolitik, Universität Bremen.

Staber, Jeanine
Jeanine Staber, Studium der allgemeinen Verwaltung an der FHöVPR Güstrow; Studium der Gesundheitsökonomie an den Universitäten Bayreuth und Maastricht; Masterstudium Philosophy & Economics an der Universität Bayreuth; Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Bayreuth und Bremen; seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen.

Robert Arnold, Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten in Münster und Trier; Promotion in Trier am Lehrstuhl für Sozialpolitik; Freiberufliche Politikberatung; 2008-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen; seit 2012 Referent für den Haushaltsausschuss im Landtag NRW. Angelika Oelschläger, Studium der Volkswirtschaftslehre und Promotion an der Universität Bremen; 1993-2009 Mitarbeiterin in der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung des Zentrums für Sozialpolitik, Universität Bremen. Jeanine Staber, Studium der allgemeinen Verwaltung an der FHöVPR Güstrow; Studium der Gesundheitsökonomie an den Universitäten Bayreuth und Maastricht; Masterstudium Philosophy & Economics an der Universität Bayreuth; Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Bayreuth und Bremen; seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.