Arnzen | Platonische Ideen in der arabischen Philosophie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6, 471 Seiten

Reihe: Scientia Graeco-ArabicaISSN

Arnzen Platonische Ideen in der arabischen Philosophie

Texte und Materialien zur Begriffsgeschichte von suwar aflatuniyya und muthul aflatuniyya
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-025982-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Texte und Materialien zur Begriffsgeschichte von suwar aflatuniyya und muthul aflatuniyya

E-Book, Deutsch, Band 6, 471 Seiten

Reihe: Scientia Graeco-ArabicaISSN

ISBN: 978-3-11-025982-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Einfluss der platonischen Ideenlehre umfasst nahezu alle Epochen und zahlreiche Disziplinen der westlichen Philosophiegeschichte. Kaum bekannt ist, dass auch arabisch und persisch schreibende Philosophen zu allen Zeiten „Platonische Ideen“ und „Platonische Urbilder“ diskutierten, obwohl ihnen die platonischen Dialoge selbst nicht zugänglich waren. Die vorliegende Studie untersucht, in welcher Weise und auf welchen Grundlagen diese islamischen Konzeptionen „Platonischer Ideen“ ohne jegliche Rückbindung an das platonische Œuvre doktrinal gefüllt wurden. Der erste, begriffsgeschichtliche Teil geht terminologischen und systematischen Fragen der arabisch-islamischen Auseinandersetzung mit diesen Konzeptionen in zahlreichen Werken aus dem 9. bis 17. Jahrhundert nach, darunter solchen von al-Farabi und Avicenna. Im zweiten Teil werden einige der relevanten arabischen Texte erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich gemacht. Die Studie eröffnet damit auch dem Nichtarabisten einen ersten Einblick in einen bisher unerforschten Zweig der Rezeptionsgeschichte des Platonismus, der zugleich ein integraler Bestandteil der islamischen Geistesgeschichte ist.

Arnzen Platonische Ideen in der arabischen Philosophie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;I. Platonische Formen und Urbilder in der arabischen Philosophie vor al-Suhrawardi
;10
3.1;1. Einleitung;10
3.2;2. Aristoteles’ Kritik der Ideenlehre in den arabischen Übersetzungen;21
3.3;3. Plotinus Arabus;38
3.4;4. Proclus Arabus;51
3.5;5. Die Doxographie des pseudo-Ammonius;59
3.6;6. Al-Farabi
;62
3.7;7. (Ps.-?)al-Farabi, „Kitab al-Jam bayna rayay al-.hakimayn“ ;76
3.8;8. Ya.hya ibn 'Adi ;80
3.9;9. Ikhwan al-S.afa';84
3.10;10. Ibn Sina
;95
3.11;11. Ibn al-.Tayyib
;108
3.12;12. Platonische Formen in der Sicht einiger Schüler und Kritiker Ibn Sinas

im 11. und 12. Jahrhundert;115
4;II. Platonische Formen und Urbilder in der Philosophie Shihab al-Din al-Suhrawardis
;128
5;III. Platonische Formen und Urbilder in einigen Werken der arabischen und persischen Philosophie des 13. und 14. Jh.s;160
5.1;1. Einleitung;160
5.2;2. Ibn Kammu
na;164
5.3;3. Shams al-Din al-Shahrazuri
;170
5.4;4. Qut.b al-Din al-Shirazi
;177
5.5;5. Die anonyme “Abhandlung über die Platonischen noetischen Urbilder”;184
6;IV. Kursorische Beobachtungen zu Platonischen Formen und Urbildern in der arabischen Philosophie des 15.-17. Jh.;194
6.1;1. Einleitung;194
6.2;2. Ibn Turka und al-Dawwani
;195
6.3;3. Muh.ammad Baqir al-Damad (Mir Damad)
;201
6.4;4. S.adr al-Din al-Shirazi (Mulla S.adra)
;212
7;Appendix I: Deutsche Übersetzung der anonymen Risala fi lmuthul al-.aqliyya al-aflat.uniyya („Abhandlung über die Platonischen noetischen Urbilder“);222
8;Appendix II: Deutsche Übersetzung von Ibn Sinas Risalat ba.d al-afadil ila .ulama. madinat al-salam („Brief eines tugendhaften Mannes an die Gelehrten Baghdads
“);364
9;Appendix III: Deutsche Übersetzung vonS.adr al-Din al-Shirazi, al-H.ikma al-muta'aliya fi l-asfar al-'aqliyya alarba 'a, Maslak I: Marh.ala 4, Fas.l 9 („Verifikation der Platonischen Formen und Urbilder“);380
10;Appendix IV: Ibn Kammunas al-Jadid fi l-h.ikma — eine Quelle für al-Shahrazuris al-Shajara al-ilahiyya ?
;416
11;Literaturverzeichnis;420
12;Index der Personen- und Ortsnamen;440
13;Index ausgewählter Begriffe und Dinge;446
14;Index der Textstellen antiker und mittelalterlicher Schriften;459
15;Index der Handschriften;472


Arnzen, Rüdiger
Rüdiger Arnzen, Ruhr-Universität Bochum

Rüdiger Arnzen, Ruhr-Universität Bochum



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.