E-Book, Deutsch, 116 Seiten
Asmussen Naturwissenschaftliche Bildung in der KiTa
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5420-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 116 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5420-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Sören Asmussen ist Professor für Frühe Bildung und Management in der Sozialen Arbeit an der IUBH Internationale Hochschule GmbH in Hamburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
3;Kapitel 1. Naturwissenschaftliche Bildung in der Kindertagesstätte;11
3.1;1.1 Ausgewählte Fragestellungen der Naturwissenschaftsdidaktik;11
3.1.1;1.1.1. Begründungszusammenhänge und Ziele;11
3.1.2;1.1.2. Das Durchführen von Experimenten;15
3.1.3;1.1.3. Modelle bilden und die Idee des Conceptual Change;22
3.2;1.2. Der Bildungsauftrag der Kindertagesstätte;28
3.2.1;1.2.1. Bildungspolitische Entwicklungen;29
3.2.2;1.2.2. Bildungstheoretische Überlegungen;30
3.3;1.3. Naturwissenschaftliche Bildung in der Kindertagesstätte;32
3.3.1;1.3.1. Konzepte der naturwissenschaftlichen Grundbildung;32
3.3.2;1.3.2. Empirische Befunde zur naturwissenschaftlichen Grundbildung;36
3.4;1.4. Sieben Thesen zur naturwissenschaftlichen Bildung;40
4;Kapitel 2. Konzeptionelle Grundlagen der naturwissenschaftlichen Bildungsarbeit mit Kindern im Elementarbereich;45
4.1;2.1. Elementare Naturwissenschaftliche Bildung (ENB);45
4.2;2.2. Elemente des Ansatzes;50
4.2.1;2.2.1. Element I: Offen-explorierende Angebote;50
4.2.1.1;2.2.1.1. Freihandversuche;51
4.2.1.1.1;2.2.1.1.1. Auswahlkriterien;53
4.2.1.1.2;2.2.1.1.2. Didaktische Aufbereitung;55
4.2.1.2;2.2.1.2. Stationen;57
4.2.1.2.1;2.2.1.2.1. Didaktische Überlegungen;58
4.2.1.2.2;2.2.1.2.2. Nachbau der Stationen;61
4.2.2;2.2.2. Element II: Bildungsbegleitung der Kinder;61
4.2.2.1;2.2.2.1. Beobachtung der Kinder;62
4.2.2.2;2.2.2.2. Bildungsbegleitung als Diskurs;65
4.2.3;2.2.3. Element III: Stärker gelenkte Formate;70
4.2.3.1;2.2.3.1. Auswertungsgespräche;71
4.2.3.2;2.2.3.2. Projekte;76
5;Kapitel 3. Naturwissenschaftliche Grundbildung in der Organisation der Kindertagesstätte;81
5.1;3.1. Fortbildung pädagogischer Fachkräfte;81
5.1.1;3.1.1. Professionalität pädagogischer Fachkräfte;82
5.1.2;3.1.2. Umrisse einer Fortbildungskonzeption;85
5.2;3.2. Implementierung von Angeboten naturwissenschaftlicher Bildung;89
5.2.1;3.2.1. Individuelles und organisationales Lernen;89
5.2.2;3.2.2. Umrisse eines Implementationsmodells;92
5.3;3.3. Qualitätssicherung und -entwicklung;96
5.3.1;3.3.1. Grundlagen des elementarpädagogischen Qualitätsdiskurses;96
5.3.2;3.3.2. Ein Verfahrensvorschlag;99
6;Literatur;105