Aßländer / Löhr | Corporate Social Responsibility in der Wirtschaftskrise | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 321 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Aßländer / Löhr Corporate Social Responsibility in der Wirtschaftskrise

Reichweiten der Verantwortung
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86618-549-4
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Reichweiten der Verantwortung

E-Book, Deutsch, 321 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-86618-549-4
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Corporate Social Responsibility (CSR) zählt zu den schillerndsten Begriffen der aktuellen Debatte um Wirtschafts- und Unternehmensethik. Angesichts der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise der Jahre 2008 und 2009 erfährt das Thema der sozialen Verantwortung von Unternehmen auch in der öffentlichen Diskussion zunehmende Aufmerksamkeit. Längst geht es dabei nicht mehr bloß um einen 'freiwilligen' Beitrag einzelner Unternehmen zu den ökologischen und sozialen Brennpunkten im Umfeld der Unternehmungen, sondern es rückt die Frage nach den Kriterien einer sozial verantwortlichen Geschäftspolitik der Unternehmen selbst in den Vordergrund. Dafür erweist sich der Begriff der Corporate Social Responsibility bei näherer Analyse oftmals allerdings als zu unscharf. Auch die mit dem Thema Corporate Social Responsibility verbundenen Erwartungshaltungen unterscheiden sich in wesentlichen Punkten. Ziel des vorliegenden Bandes ist es daher, das herrschende Verständnis von Corporate Social Responsibility in Theorie und Praxis kritisch auszuloten. Aus dem Blickwinkel unterschiedlichster Gruppen und Akteure soll versucht werden, die konkrete Reichweite der unternehmerischen Verantwortung näher zu bestimmen – auch und vor allem angesichts der Wirtschaftskrise.

Aßländer / Löhr Corporate Social Responsibility in der Wirtschaftskrise jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;VORWORT;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY – zur Einführung;10
3.1;Einführung: Zum Klärungsbedarf der Modevokabel „Corporate Social Responsibility“;12
4;CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY – Theorie unternehmerischer Verantwortung;34
4.1;Soziale Verantwortung von Unternehmen;36
4.2;Wenn der Maßstab fehlt – oder wann ist CSR (unternehmens)ethisch vertretbar?;50
4.3;Des Kaisers neue Kleider?;74
5;CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY und Zivilgesellschaft;84
5.1;Unternehmen als gesellschaftliche Akteure;86
5.2;Wohlfahrtspluralistisches Arrangement und gesellschaftliches Engagement von Unternehmen;100
5.3;Corporate Social Responsibility in Deutschland;128
6;CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY und Nichtregierungsorganisationen;146
6.1;Gut ist nicht gut genug!;148
6.2;Sozialstandards in der Textilindustrie;174
6.3;Corporate Social Responsibility und Ordnungspolitik;204
7;CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY als Business Case;224
7.1;Zum „Business Case for CSR“;226
7.2;Gesellschaftliches Engagement im Handwerk im Spannungsfeld zwischen Förderung und Regulierung;248
7.3;Die Finanzwirtschaft – Anmerkungen zum Risiko- und Ertragsmanagement von Finanzdienstleistern;268
8;CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY und Medien;284
8.1;Globalisierung, Finanzkrise, Öffentlichkeit – die Rache der Moral;286
9;AUTOREN- UND HERAUSGEBERVERZEICHNIS;312


Prof. Dr. Michael Aßländer: Geb. 1963, Studium der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Philosophie, Psychologie, Soziologie und der Russischen Sprache in Bamberg, Wien, Bochum und Moskau. Dipl.-Kfm. (1988), MA phil. (1990), Dr. phil (1998), Dr. rer. pol. habil. (2005). Seit 2005 Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Kassel. / Prof. Dr. Albert Löhr: Geb. 1955, Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Soziologie in Nürnberg und Bamberg. Dipl.-Kfm. (1981), Dipl.-Soz. (1985), Dr. rer. pol. (1991), Dr. rer. pol. habil. (2002). Seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Gesellschaft am Internationalen Hochschulinstitut Zittau (seit 2003 Rektor), Vorsitzender des DNWE seit 2001.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.