Assmann Der lange Schatten der Vergangenheit
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-406-62262-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-406-62262-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wir haben das 20. Jahrhundert verlassen, aber es hat uns nicht verlassen. Während es immer weniger Zeitzeugen und Überlebende des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust gibt, sind wir mehr als sechzig Jahre nach den traumatischen Ereignissen weiterhin intensiv damit beschäftigt, dieser Vergangenheit eine Erinnerungsgestalt zu geben. Aleida Assmann untersucht in diesem klar und anschaulich geschriebenen Buch, das sich beherzt über Fächergrenzen hinwegsetzt, unterschiedliche Wege, die von individuellen zu kollektiven Konstruktionen der Vergangenheit führen, und geht den Spannungen zwischen persönlicher Erfahrung und offiziellem Gedenken nach. Ein unentbehrlicher Wegweiser für alle, die nach der Gegenwart und der Zukunft der Erinnerung fragen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;2
3;Zum Buch;3
4;Über den Autor;3
5;Impressum;4
6;Widmung;5
7;Inhalt;7
8;Vorwort;11
9;Einleitung: Triumph und Trauma;12
10;Erster Teil: Theoretische Grundlagen;19
10.1;1. Von individuellen zu kollektiven Konstruktionen der Vergangenheit;21
10.1.1;Das individuelle Gedächtnis;23
10.1.2;Das soziale Gedächtnis;26
10.1.3;Kollektives Gedächtnis – eine Fiktion?;29
10.1.4;Drei Dimensionen des Gedächtnisses: neuronal, sozial, kulturell;31
10.1.5;Das politische Gedächtnis;36
10.1.6;Renan als Theoretiker des nationalen Gedächtnisses;37
10.1.7;Mythos;40
10.1.8;Exkurs: Gedächtnis und Geschichte;43
10.1.9;Annäherungen zwischen Geschichte und Gedächtnis im Schatten des Holocaust;47
10.1.10;Das kulturelle Gedächtnis;51
10.1.11;Speichergedächtnis und Funktionsgedächtnis;54
10.1.12;Zusammenfassung;59
10.2;2. Grundbegriffe und Topoi des individuellen und kollektiven Gedächtnisses;62
10.2.1;Wer erinnert sich?;63
10.2.2;Sieger und Verlierer;64
10.2.3;Opfer und Täter;72
10.2.4;Die Figur des Zeugen;85
10.2.5;Wie wird erinnert?;93
10.2.6;Trauma;93
10.2.7;Beschweigen;98
10.2.8;Vergessen;104
10.2.9;Trauer;108
10.2.10;Wandel der Geschichtspolitik;112
11;Zweiter Teil: Analysen und Fallbeispiele;117
11.1;3. Wie wahr sind Erinnerungen?;119
11.1.1;Ich-Gedächtnis und Mich-Gedächtnis (Günter Grass);119
11.1.2;Authentizitätsprobleme;124
11.1.3;Zwei Erinnerungen an Auschwitz (Primo Levi und Reinhart Koselleck);124
11.1.4;Spur und Bahn: zwei Gedächtnismodelle;127
11.1.5;Erinnern und Vorstellen;132
11.1.6;Zusammenfassung;134
11.2;4. Falsche Erinnerungen: Identitätspathologien am Ende des 20. Jahrhunderts;138
11.2.1;Lockes Identitätskonzept;138
11.2.2;Der Fall Schneider/Schwerte;141
11.2.3;Der Fall Bruno Dössecker/Binjamin Wilkomirski;144
11.2.4;Soziale Gedächtnisrahmen;149
11.3;5. Inkorrekte Erinnerungen: Über die normative Kraft sozialer Gedächtnisrahmen;153
11.3.1;Der Holocaust als ‹Gedächtnisrahmen›;153
11.3.2;Halbwachs' Theorie des Gedächtnisrahmens;157
11.3.3;Der Fall Jenninger;163
11.3.4;Brauchbare und unbrauchbare Erinnerungen;166
11.4;6. Fünf Strategien der Verdrängung;169
11.4.1;Aufrechnen;169
11.4.2;Externalisieren;170
11.4.3;Ausblenden;174
11.4.4;Schweigen;176
11.4.5;Umfälschen;180
11.4.6;Asymmetrien im deutschen Gedächtnis;181
11.5;7. Deutsche Opfernarrative;183
11.5.1;Bombenkrieg (W. G. Sebald und Jörg Friedrich);184
11.5.2;Das Zurückfluten von Erinnerungen;189
11.5.3;Vertreibung (Günter Grass, Im Krebsgang);194
11.5.4;Die (Un-)Vereinbarkeit von Leid und Schuld;199
11.5.5;Hierarchisierung;202
11.6;8. Schnittstellen zwischen Erfahrungsgedächtnis und kulturellem Gedächtnis;205
11.6.1;Vom individuellen zum sozialen Gedächtnis;206
11.6.2;Vom individuellen zum kollektiven Gedächtnis;208
11.6.3;Vom individuellen zum kulturellen Gedächtnis;209
11.6.4;Inkarnierte Erlebniserinnerung – exkarniertes Mediengedächtnis;210
11.6.5;Zur Asymmetrie von Opfer- und Tätergedächtnis;213
11.7;9. Gedächtnisorte in Raum und Zeit;217
11.7.1;Gedenkstätten;218
11.7.2;Traumatische Orte;221
11.7.3;Gedenken und Vergessen;226
11.7.4;Traumatische Jahrestage;228
11.7.5;Erinnern als Wieder-Holen – Gedächtnis zwischen Mythos und Geschichte;231
11.8;10. Die Zukunft der Erinnerung an den Holocaust;235
11.8.1;Repräsentation;235
11.8.2;Institutionalisierung;238
11.8.3;Massenmedien;241
11.8.4;Das Internet als Gedächtnismedium?;243
11.8.5;Was hält die Erinnerung am Leben? Gefahren und Chancen;246
11.9;11. Europa als Erinnerungsgemeinschaft;250
11.9.1;Europäische Identitätskonstruktionen;251
11.9.2;Der Holocaust als Gedächtnis Europas?;255
11.9.3;Europäische Erinnerungen nach 1945;258
11.9.4;Unterschiede in West und Ost;262
11.9.5;Regeln für einen verträglichen Umgang mit nationalen Erinnerungen;264
12;Schluss: Der lange Schatten;272
12.1;Anmerkungen;281
12.2;Literatur;302
12.3;Personenregister;316