Aßmann | Erziehung als Interaktion | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 300 Seiten

Reihe: Edition Erziehungswissenschaft

Aßmann Erziehung als Interaktion

Theoriegrundlagen zur Komplexität pädagogischer Prozesse
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7799-4280-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theoriegrundlagen zur Komplexität pädagogischer Prozesse

E-Book, Deutsch, 300 Seiten

Reihe: Edition Erziehungswissenschaft

ISBN: 978-3-7799-4280-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was unterscheidet die für die Erziehungswissenschaft konstitutive Grundkategorie 'Erziehung' noch innerhalb ihrer Theoriesprache? Spätestens seit der letzten Jahrhundertwende ist diese Frage nicht mehr zu ignorieren. Das Buch erarbeitet die notwendigen geistes-, human- und sozialwissenschaftlichen Theoriegrundlagen, um darauf eine Antwort zu geben.

Alex Aßmann, Jg. 1977, Dr. phil., lehrt Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und schreibt gegenwärtig eine Biographie über den Pädagogen Klaus Mollenhauer (1928-1998). Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, qualitativ-empirische Unterrichtsforschung
Aßmann Erziehung als Interaktion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Zum Geleit;10
3;Erster Teil Erziehung als Interaktion;28
3.1;Kapitel 1 Das Problem der theoriesemantischen Bestimmbarkeit des Erziehungsbegriffs. Eine Skizze;29
3.1.1;1.1 Auflösung eines Theoriebegriffs;31
3.1.2;1.2 Reflexionsblindstellen. Der Erziehungsbegriff zwischen Alltags- und Theoriesprache;33
3.1.3;1.3 Ein Gedankenexperiment;38
3.2;Kapitel 2 Erziehung als Interaktion. Ein kategorialer Bestimmungsversuch;41
3.2.1;2.1 Erzieherhandeln, Kommunikation, Interaktion;41
3.2.2;2.2 Interaktion und Kommunikation. Systemtheoretische Zugänge zu einer Differenz;59
3.2.3;2.3 Intelligenz und Ontogenese. Strukturgenetische Zugänge zu einem Zusammenhang;66
3.2.4;2.4 Exkurs: Daumensaugen als Interaktion? Eine pädagogische Spekulation zum strukturgenetischen Ansatz;73
3.2.5;2.5 Phylogenese und Interaktion. Symbolisch interaktionistische und anthropologische Perspektiven;82
3.2.6;2.6 Leib und Zeit. Grundkategorien der Interaktionstheorie;91
3.2.7;2.7 Schwierigkeiten mit einem Spielzeug. Über die Kategorien der „Situation“ und des „Hiatus“;112
3.3;Kapitel 3 Das Selbst im Erziehungsprozess;125
3.3.1;3.1 Selbsttätigkeit und Bildsamkeit. Zur neuhumanistischen Orientierung am Selbst;125
3.3.2;3.2 Eile und Zweckorientierung. Zur pädagogischen Skepsis gegenüber dem Selbst in der Neuzeit;136
3.3.3;3.3 Identität als Balancierungsakt. Möglichkeiten und Grenzen der sozialwissenschaftlichen Theoriesemantik;144
4;Zweiter Teil Sozialisation und Erziehung;156
4.1;Kapitel 4 Biografie als sozialer Tatbestand. Zuspitzungen der pädagogischen Problemstruktur in der Moderne;157
4.1.1;4.1 Gelingende Anpassungsleistungen. Zur pädagogischen Bedeutung des Sozialisationsbegriffs;160
4.1.2;4.2 Die Größe des Stoffs. Rekonstruktionen zu den autobiografischen Texten Franz Kafkas und Thomas Bernhards;171
4.1.3;4.3 Verlust von Identität. Zum Begriff der Moderne;185
4.2;Kapitel 5 Von der methodischen Sozialisierung zur funktionalen Erziehung. Vorstufen der modernen Sozialisationstheorie;195
4.2.1;5.1 Erziehung als methodische Sozialisierung. Zur Säkularisierung der Erziehung;195
4.2.2;5.2 Die funktionale Erziehung. Zwischen Ertüchtigung, Degenerationsangst und Freisetzung;206
4.3;Kapitel 6 Sozialisation und Erziehung. Von den Problemen einer Unterscheidung zum Sinn des Unterschieds;224
4.3.1;6.1 Anpassung als pädagogisches Problem. Zur Migration des Sozialisationsbegriffs in die pädagogische Theoriesprache;224
4.3.2;6.2 Selbstsozialisation. Über eine Art des terminologischen Rollback-Effekts;239
4.3.3;6.3 Autopoiese, Autonomie, (Selbst-)Sozialisation. Eine kleine Kritik der Systemtheorie;250
4.4;Kapitel 7 Zuletzt: Was ist Erziehung?;269
4.4.1;7.1 Definition der Erziehung;273
4.4.2;7.2 Lernen in Abhängigkeit von Dritten;276
4.4.3;7.3 Primär-, Sekundär- und Tertiärrahmung der Erziehungssituation. Zur Struktur der Erziehungsinteraktion;278
4.4.4;7.4 Formen: Selbsterziehung, informale und formale Erziehung;281
4.4.5;7.5 Schluss;289
5;Literatur;291



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.