E-Book, Deutsch, 264 Seiten
Assmann Gemeinsinn
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-406-82188-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der sechste, soziale Sinn
E-Book, Deutsch, 264 Seiten
ISBN: 978-3-406-82188-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aleida Assmann ist Professorin em. für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem A. H.-Heineken- Preis für Geschichte (2014) sowie zusammen mit Jan Assmann mit dem Balzan Preis (2017) und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2018).
Jan Assmann war Professor für Ägyptologie an der Universität Heidelberg und Honorarprofessor der historischen Fakultät an der Universität Konstanz. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Sigmund-Freud- Preis (2016).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Widmung;4
5;Inhalt;5
6;Vorwort;9
7;Einleitung;11
7.1;Gemeinsinn und Demokratie;11
7.2;Die Fragestellung;14
7.3;Zur Forschungsdiskussion;18
8;1. Gemeinsinn: Zur Sprach- und Begriffsgeschichte;23
8.1;Sensus communis;23
8.2;Gemein, Gemeinwohl und Gemeinsinn;26
8.3;Gemeinschaft und Gesellschaft;29
8.4;Christian Thomasius, der deutsche Erfinder des Gemeinsinns;31
9;2. Solidarität;35
9.1;Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Gemeinsinn, Solidarität;35
9.2;Neue Impulse für Solidarität;39
9.3;Empirische Perspektiven;41
9.4;Zwei Solidaritätskritiker;44
9.5;«Solidarität-mit» und «Solidarität-gegen»;46
9.6;«Sprechen-für»: Ein neuer Begriff des Politischen;48
9.7;«Sprechen-als»: Identitätspolitische Einsprüche;51
10;3. Brüderlichkeit;55
10.1;Die dritte Farbe der Trikolore;55
10.2;Zwischen Rechtsbruch und Bürgerpflicht: Der Fall Cédric Herrou;57
10.3;Die Rolle der politischen Kultur;60
11;4. Menschenbilder zwischen Partikularismus und Universalismus;63
11.1;Ist der Mensch gut oder böse? Anthropologische Perspektiven;64
11.2;Mann und Frau, Erziehung und Gleichstellung;67
11.3;Staatstheorien und ihre anthropologischen Grundlagen;70
11.4;Carl Schmitts Kampf gegen die «jüdische Demokratie»›;73
11.5;Die Entstehung des Individuums;83
11.6;Kant: Gemeinsinn und kategorischer Imperativ;86
11.7;Karl Löwith: Der Mensch in der Rolle des Mitmenschen;94
12;5. Beziehungsgrammatiken: Feindbilder und Freundbilder;103
12.1;Bedrohungsbewusstsein durch Freund-Feind-Denken;105
12.2;Populismus um 1900 und um 2000;112
12.3;Praktischer Universalismus: Grenzüberwindende Nächstenliebe;120
12.4;Neue Perspektiven der Empathieforschung;133
12.5;René Rhinow: Mitfühlender Liberalismus;135
12.6;Joachim Bauer: Von der Psychosomatik zur Soziosomatik;137
12.7;Michèle Lamont: Würdigung und Stigmatisierung;141
12.8;Der Osten schreibt zurück: Zu einer innenpolitischen Schieflage;145
13;6. Grundsätze demokratischer politischer Kultur;151
13.1;Schnelles und langsames Denken;151
13.2;Vier Formen von Respekt;155
13.3;Möglichkeiten und Grenzen des Respekts;163
13.4;Identitätspolitiken zwischen Universalismus und Partikularismus;167
13.5;Religio duplex: Universalismus und Kosmopolitismus;171
13.6;Moral und Menschheit;176
13.7;Gleiche Rechte für Ungleiche;181
13.8;Menschenrechte und Menschenpflichten;186
14;7. Helden und Heldinnen des Gemeinsinns;197
14.1;Japanische Fußballfans in Qatar;197
14.2;Versehrte Städte;198
14.3;Zweitzeugen und Stolpersteine;201
14.4;Ein Denkmal für Flucht und Migration in Kassel;205
14.5;Tafeln in Deutschland;209
14.6;Miteinander reden in Ostritz;210
14.7;Menschenrechtsstädte;212
14.8;Ein Menschenrecht auf Zukunft: «Black Quantum Futurism»;214
14.9;Althengstett und Ostelsheim;218
15;Epilog oder: Was wir von den Finnen lernen können;223
16;Anhang;231
16.1;Anmerkungen;231
16.2;Literatur;245
16.3;Bildnachweis;258
16.4;Personenregister;259
17;Zum Buch;263
18;Vita;263