E-Book, Deutsch, Band Band 128, 315 Seiten, E-Book-Text
Ast / Hänni / Mathis Gleichheit und Universalität
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10540-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) im September 2010 in Halle (Saale) und im Februar 2011 in Luzern
E-Book, Deutsch, Band Band 128, 315 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie – Beihefte
ISBN: 978-3-515-10540-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das E-Book vereint die Beiträge zu den beiden Treffen des Jungen Forums Rechtsphilosophie in Halle (Saale) und Luzern. Die Hallenser Tagung befasste sich vor allem mit unterschiedlichen Sichtweisen auf das (rechtliche) Problem der Gleichheit mit der Präsumtion der Gleichheit, der Gleichheit der Rechtsanwendung als methodischem Problem, der Rolle des verfassungsrechtlichen Gleichheitssatzes sowie mit der Begründung von Diskriminierungsverboten. Im Mittelpunkt der Luzerner Tagung standen die Prinzipien der Unparteilichkeit und der Universalität in Recht und Ethik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung;10
4;Auch nachts sind nicht alle Katzen grau. Zum Verhältnis von Gleichheit und Differenz;20
5;Gleichheit, Differenz und Generalisierung – was es heisst, sich nach einer generellen Norm zu richten;32
6;Gleichheit und Differenz in der Strafzumessung;46
7;Eine partikularistische Sicht auf den allgemeinen Gleichheitssatz;60
8;Egalitärer Minimalkonstitutionalismus. Gleichheit als notwendige und hinreichende Bedingung des demokratischen Verfassungsstaates;78
9;Das Prinzip der personalen Gleichheit. Eine Skizze des Rechtfertigungsmodells von Gleichbehandlungspflichten privater Akteure;92
10;Rechtsethische Rekonstruktion des Diskriminierungsverbots;108
11;Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls. Grundriss der Kritik;122
12;Unparteilichkeit;134
13;Universalisierung;142
14;Anspruch und Anthropologie: Unparteilichkeit und Universalismus als rechtsethische Herausforderungen;152
15;Zur Universalität von Normen;166
16;Postkategoriale‚ Gleichheit und Differenz‘: Antidiskriminierungsrecht ohne Kategorien denken!?;180
17;Die Rollentauschprobe im Strafrecht;196
18;Richterauswahl – Auswirkungen auf die richterliche Unabhängigkeit;214
19;Universelle Gleichheit in Hugo Grotius’ Lehre vom natürlichen Privatrecht;228
20;Völker im Urzustand: Zu Rawls’ Begründung seines ‚Rechts der Völker‘;248
21;Unparteilichkeit und Universalisierbarkeit: Taugliche Kriterien für das Maß an Offenheit territorialer Aussengrenzen für Flüchtlinge und Immigration?;264
22;Sind Menschenrechte universalisierbar?Eine Interpretation im Licht der sprachphilosophie Wittgensteins;292
23;Das ethische Charakteristikum der Universalisierung im Zusammenhang des Universalitätsanspruchs der Menschenrechte;302
24;Informationen zu den Autoren;314