Atwood | Katzenauge | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 512 Seiten

Reihe: Piper Taschenbuch

Atwood Katzenauge

Roman
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-492-97078-5
Verlag: Piper ebooks in Piper Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Roman

E-Book, Deutsch, 512 Seiten

Reihe: Piper Taschenbuch

ISBN: 978-3-492-97078-5
Verlag: Piper ebooks in Piper Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



»Katzenauge«, einer der erfolgreichsten Romane von Margaret Atwood, erzählt von der schillernden Gefühlswelt kleiner Mädchen. Die erwachsene Elaine erinnert sich an ihre Freundschaft mit Cordelia, die, grausam und schlagfertig, der Quälgeist ihrer jungen Jahre war. Ein großer Roman über die Kindheit und die von Hassliebe geprägte Beziehung zweier Frauen.

Margaret Atwood, geboren 1939 in Ottawa, gehört zu den bedeutendsten Autorinnen unserer Zeit. Ihr »Report der Magd« wurde für inzwischen mehrere Generationen zum Kultbuch. Zudem stellt sie immer wieder ihr waches politisches Gespür unter Beweis, ihre Hellhörigkeit für gefährliche Entwicklungen und Strömungen. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem renommierten Man Booker Prize, dem Nelly-Sachs-Preis, dem Pen-Pinter-Preis und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Margaret Atwood lebt in Toronto.
Atwood Katzenauge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


EISERNE LUNGE


1


Die Zeit ist keine Linie, sondern eine Dimension, wie die Dimensionen des Raums. Lässt sich der Raum krümmen, so lässt sich auch die Zeit krümmen, und wenn man genügend Wissen besäße und sich schneller als Licht bewegen könnte, dann könnte man auch zurückreisen in der Zeit und an zwei Orten zugleich sein.

Das sagte mir mein Bruder Stephen, wenn er beim Lernen seinen ausgefransten kastanienbraunen Pulli anhatte und dabei die meiste Zeit auf dem Kopf stand, damit Blut in sein Gehirn rann und es mit Nahrung versorgte. Ich wusste nicht, was er meinte, aber vielleicht hat er es mir auch nicht besonders gut erklärt. Er fing schon damals an, die Ungenauigkeit von Wörtern hinter sich zu lassen.

Aber seither habe ich die Zeit als etwas angesehen, das eine Form besitzt, als etwas, das man sehen kann, wie flüssige Dias, die übereinanderliegen. Man blickt nicht an der Zeit entlang zurück, sondern in sie hinein und hinunter wie durch Wasser. Manchmal kommt dieses an die Oberfläche, manchmal jenes, manchmal gar nichts. Nichts geht weg.

2


»Stephen sagt, die Zeit ist keine Linie«, sage ich. Cordelia verdreht die Augen, wie ich es nicht anders erwartet habe.

»Ach ja?«, sagt sie. Diese Antwort stellt uns beide zufrieden. Sie rückt die Zeit an ihren Platz und Stephen auch, der uns »Teenager« nennt, als wäre er nicht selber einer.

Cordelia und ich fahren mit der Straßenbahn in die Stadt, wie immer an den Samstagen im Winter. Die Luft in der Straßenbahn ist muffig, sie riecht verbraucht und nach Wolle. Cordelia gibt sich lässig und stößt mich ab und zu mit dem Ellbogen an, während ihre graugrünen Augen, undurchdringlich und glitzernd wie Metall, völlig ausdruckslos die anderen Leute anstarren. Sie kann jeden niederstarren, und ich bin fast genauso gut. Wir sind unzugänglich, wir funkeln, wir sind dreizehn.

Wir haben lange Wollmäntel an, mit einem Gürtel zum Binden und hochgeschlagenem Kragen, genauso wie die Filmstars, und heruntergeklappte Gummistiefel mit dicken Männersocken. Die Kopftücher, die unsere Mütter uns geben, damit wir sie umbinden, die wir aber abnehmen, sobald wir ihren Blicken entschwunden sind, stecken in unseren Taschen. Wir verabscheuen Kopfbedeckungen. Unsere Münder sind hart, pastellrot, glänzend wie Nägel. Wir halten uns für Freundinnen.

In der Straßenbahn sind immer alte Damen, jedenfalls kommen sie uns alt vor. Ganz verschiedene. Manche in ordentlicher Kleidung – gut geschnittene Harris-Tweedmäntel, mit dazu passenden Handschuhen und adretten Hüten mit einer kleinen steifen Feder an der Seite. Andere sind ärmer und sehen fremdartig aus, um ihre Köpfe und Schultern sind dunkle Schals geschlungen. Andere haben eine rundliche Figur und ein mürrisches Gesicht und selbstgerecht zusammengekniffene Lippen, und an ihren Armen hängen Einkaufsbeutel; diese Frauen bringen wir mit Billigangeboten in Kaufhäusern und Ramschkäufen in Zusammenhang. Cordelia erkennt billige Kleider auf den ersten Blick. »Kunststoff«, sagt sie. »Billig.«

Und dann gibt es die Frauen, die noch nicht aufgegeben haben, die sich noch immer gern herausputzen. Viele sind es nicht, aber sie fallen auf. Sie tragen scharlachrote Kleider, oder auch purpurrote, und wild baumelnde Ohrringe und Hüte, die an Bühnenrequisiten erinnern. Unter ihren Röcken sehen ihre Unterröcke hervor, Unterröcke in ungewöhnlichen, anzüglichen Farben. Alles, was nicht weiß ist, ist anzüglich. Ihr Haar ist strohblond oder babyblau gefärbt oder, was neben ihrer zerknitterten Haut noch verblüffender wirkt, glänzend schwarz wie alte Pelzmäntel. Ihre Lippenstiftmünder sind viel zu groß und die roten Farben fleckig, Augen zittrig rund um die richtigen Augen gezogen. Diese Frauen reden meistens mit sich selbst. Eine von ihnen summt andauernd »Lamm – Lamm« vor sich hin, wie ein Lied; und eine andere sticht mit ihrem Schirm gegen unsere Beine und sagt »nackich«.

Das sind die, die wir am liebsten mögen. Sie sehen fröhlich aus, voller Fantasie, sie scheinen sich nicht darum zu kümmern, was die andern Leute denken. Sie sind entkommen, auch wenn uns nicht klar ist, wem sie entkommen sind. Wir glauben, dass sie sich ihre irre Kleidung und die Ticks selbst ausgedacht haben und dass wir uns, wenn es mit uns mal so weit ist, auch welche auswählen können.

»Genauso werd ich mal sein«, sagt Cordelia. »Allerdings werd ich ein hechelndes Pekinesenhündchen haben und alle Kinder von meinem Rasen jagen. Ich werd einen Hirtenstab tragen.«

»Ich halt mir einen Leguan«, sage ich, »und trag nur noch Cerise.« Es ist ein Wort, das ich erst vor kurzem gelernt habe.

Heute denke ich: Und wenn sie einfach nicht sehen konnten, wie sie aussahen? Vielleicht hatten sie nur schlechte Augen. Mir geht es inzwischen nicht viel anders: zu dicht am Spiegel, und ich sehe mich verschwommen, zu weit weg, und ich kann keine Einzelheiten erkennen. Wer weiß, was für Gesichter ich schneide, wie verrückt ich mich anmale? Selbst wenn ich die richtige Entfernung habe, verändere ich mich. Es wechselt ständig; an manchen Tagen sehe ich aus wie eine abgewrackte Fünfunddreißigjährige, an anderen wie eine muntere Fünfzigerin. Das hängt sehr vom Licht ab und davon, wie man sich betrachtet.

Ich esse in rosa Restaurants, die der Haut schmeicheln. Gelbe Einrichtungen machen gelb im Gesicht. Ich verwende tatsächlich Zeit darauf, über diese Frage nachzudenken. Eitelkeit wird zu einer Plage; ich kann verstehen, warum die Frauen sie am Ende aufgeben. Aber so weit bin ich noch nicht.

In letzter Zeit ertappe ich mich des Öfteren dabei, wie ich laut vor mich hin summe oder auf der Straße mit leicht geöffnetem Mund etwas sabbere. Nur ein bisschen; aber vielleicht ist das die Kante des Meißels, der Riss in der Wand, der sich später weitet und den Blick freigibt – auf was? Welche Ausblicke leuchtender Exzentrizität oder des Wahnsinns?

Es gibt niemanden, dem ich je davon erzählen würde, außer Cordelia. Aber welcher Cordelia? Der Cordelia, die ich heraufbeschworen habe, der mit den umgekrempelten Stiefeln und dem aufgestellten Kragen, oder der davor oder der danach? Es gibt niemals nur eine, von niemandem.

Wenn ich Cordelia noch einmal begegnete, was würde ich ihr dann von mir erzählen? Die Wahrheit oder was mich gut aussehen lassen würde?

Wahrscheinlich Letzteres. Ich brauche das noch immer.

Ich habe sie schon lange nicht mehr gesehen. Ich habe nicht erwartet, sie zu sehen. Aber jetzt, seit ich wieder hier bin, kann ich kaum durch eine Straße gehen, ohne einen Blick von ihr zu erhaschen, wie sie um eine Ecke geht, durch eine Tür verschwindet. Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass diese Teile von ihr – eine Schulter, beige, Kamelhaar, ein Profil, eine Wade – Frauen gehören, die im Ganzen gesehen nicht Cordelia sind.

Ich habe keine Ahnung, wie sie jetzt wohl aussehen mag. Ist sie dick, hat sie Hängebrüste, hat sie kleine graue Haare in den Mundwinkeln? Wohl kaum: Die würde sie sich auszupfen. Trägt sie eine Brille mit modischem Gestell, hat sie sich die Augenlider liften lassen, hat sie Strähnen oder getöntes Haar? Alles ist möglich: Wir haben beide das Grenzalter erreicht, diese Pufferzone, die es einem noch erlaubt, sich vorzumachen, dass solche Tricks funktionieren, solange man grelles Sonnenlicht meidet.

Ich denke an Cordelia, wie sie die immer größer werdenden Säcke unter ihren Augen betrachtet, die Haut, ganz aus der Nähe, schlaff und runzlig wie Ellbogen. Sie seufzt, legt Salbe auf, die richtige natürlich, massiert sie mit klopfenden Fingerspitzen ein. Cordelia würde genau wissen, welche die richtige ist. Sie nimmt ihre Hände in Augenschein, die schon ein bisschen runzlig werden, ein bisschen verkrümmt, so wie meine. Alles wird knorrig, der Mund beginnt zu welken, darunter, am Hals, werden in den dunklen Glasscheiben der Unterführung die Umrisse eines Doppelkinns sichtbar. Niemand sonst bemerkt bisher etwas von diesen Dingen, außer wenn sie genau hinsehen; aber Cordelia und ich haben die Angewohnheit, genau hinzusehen.

Sie lässt das Badetuch fallen, das grün ist, ein blasses Meeresgrün, das zu ihren Augen passt, sieht über die Schulter, erspäht im Spiegel die Falten über der Taille wie an einem Hundenacken und die Gesäßbacken, die schlaff herunterhängen, und als sie sich umdreht, das vertrocknete Farnkraut der Haare. Ich stelle sie mir in einem Trainingsanzug vor, ebenfalls meeresgrün, wie sie sich in irgendeiner Turnhalle verausgabt und schwitzt wie ein Schwein. Ich weiß, was sie darüber sagen würde, über all das. Wie wir damals gekichert haben, entzückt und voller Abscheu, als wir das Wachs entdeckten, das ihre älteren Schwestern sich auf die Beine strichen, das voller Haarborsten in einem kleinen Topf erstarrte. Die Grotesken des Körpers haben sie schon immer interessiert.

Ich stelle sie mir vor, wie ich ihr plötzlich, ohne Warnung, begegne. Vielleicht in einem abgetragenen Mantel und einer Strickmütze wie ein Teewärmer, im Rinnstein sitzend, mit zwei Plastiktüten, in denen sie ihre paar Habseligkeiten aufbewahrt, leise vor sich hin murmelnd. , sage ich. Und sie erkennt mich, tut aber so, als täte sie es nicht. Sie steht auf und schlurft auf geschwollenen Füßen davon, in den alten Socken, die sich durch die Löcher in ihren Gummistiefeln drücken, wirft mir einen Blick über die Schulter zu.

Das ist irgendwie befriedigend, schlimmere Dinge noch mehr. Ich beobachte von einem Fenster oder, um besser sehen zu können, einem Balkon aus, wie Cordelia auf dem Bürgersteig unter mir von einem Mann...


Atwood, Margaret
Margaret Atwood, geboren 1939 in Ottawa, gehört zu den bedeutendsten Erzählerinnen unserer Zeit. Ihr »Report der Magd« wurde zum Kultbuch einer ganzen Generation. Bis heute stellt sie immer wieder ihr waches politisches Gespür unter Beweis, ihre Hellhörigkeit für gefährliche Entwicklungen und Strömungen. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem renommierten Man Booker Prize, dem Nelly-Sachs-Preis, dem Pen-Pinter-Preis und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Margaret Atwood lebt in Toronto.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.