Au | Lehrbuch Draußenschulpädagogik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 151 Seiten

Au Lehrbuch Draußenschulpädagogik

Band 1: Grundlagen
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7799-8714-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Band 1: Grundlagen

E-Book, Deutsch, 151 Seiten

ISBN: 978-3-7799-8714-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was ist Draußenschule? Wie und weshalb wirkt Draußenschule? Wie kann Draußenunterricht zu einem wertvollen Teil des Schulalltags werden? Entlang dieser und weiterer Fragen werden im vorliegenden Grundlagenband historische und aktuelle Draußenschulentwicklungen im In- und Ausland in der Breite und mit vielen anschaulichen Beispielen dargestellt. Das Buch verbindet allgemeinpädagogische Theorien und Konzepte mit draußenschulspezifischen Ansätzen und liefert damit eine umfangreiche Argumentations- und Planungsgrundlage im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung für Studierende, Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen.

Dr. Jakob von Au studierte die Fächer Biologie, Geographie und Sport auf Lehramt. Er promovierte im Bereich Outdoor Education in der Abteilung Biologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ist Dozent, Gymnasiallehrer, Lehrerfortbildner und Autor.
Au Lehrbuch Draußenschulpädagogik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;1. Einleitung;12
3.1;1.1 Einführung und Überblick: Nicht „dasselbe in Grün“;12
3.2;1.2 Grundbegriffe: Von Lernort bis Lehrperson;14
4;2. Gegenstandsbeschreibung: Ein Reisebericht entlang der Frage „Was ist Draußenschule?“;17
4.1;2.1 Norwegen, Schweden, Dänemark;17
4.1.1;Zitat 1: Arne Jordet (1998): Uteskole in Norwegen;17
4.2;Zwischenstopp Oslo (Norwegen): Friluftsliv als Inspiration für die Draußenschule;18
4.2.1;Zitat 2: Lars Dahlgren und Anders Szczepanski (2001): Uteskola in Schweden;19
4.3;Zwischenstopp Linköping (Schweden): Draußenschule als Studiengang;19
4.4;Zwischenstopp Kopenhagen (Dänemark): „Mittwoch ist der beste Schultag“;21
4.5;2.2 Schottland und Neuseeland;21
4.6;Zwischenstopp Edinburgh (Schottland): Exzellenz durch Draußenlernen;22
4.7;Zwischenstopp Auckland (Neuseeland): „Den Lehrplan lebendig machen“;23
4.8;2.3 Schweiz;23
4.9;Zwischenstopp Olsberg (Schweiz): Draußenschule als Weg aus der Krise;24
4.10;2.4 Deutschland;25
4.11;Zwischenstopp Erlangen: Lernen durch Erfahren;26
4.12;2.5 Kernmerkmale der Draußenschule;26
4.12.1;Tipps zum Weiterlesen;28
5;3. Geschichte(n) und Einflüsse: Eine Spurensuche;29
5.1;3.1 Frühe Schulkritiker und Schulentwickler: Comenius, Rousseau, Pestalozzi;29
5.1.1;Zitat 3: Johann Amos Comenius (1657): Lernen aus erster Hand;30
5.2;Zwischenstopp Sárospatak (Ungarn): Die sichtbare Welt als Schulbuch;30
5.2.1;Zitat 4: Jean?Jacques Rousseau (1762): Bausteine der Erkenntnis;32
5.3;3.2 Über Thoreau, Dewey und erlebnispädagogische Einflüsse;34
5.4;Zwischenstopp Concord (USA): Leben im Einklang mit der Natur;35
5.4.1;Zitat 5: Alexander von Humboldt (1887): Abstraktion und Emotion;36
5.4.2;Zitat 6: John Dewey (1923): Erfahrung als Fundament des Lernens;37
5.5;3.3 Ausgangspunkt Umweltbildung: Von Naturpädagogik über Wildnisbildung bis BNE;38
5.6;Zwischenstopp Königsberg (Preußen): Von Erziehung und Bildung;39
5.7;Zwischenstopp Frankfurt: Umweltkompetenzmodell;40
5.8;Zwischenstopp Rio de Janeiro (Brasilien): Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE);43
5.9;3.4 Hegen und Pflegen: Schulgartenpädagogik, Waldpädagogik, Bauernhofpädagogik;44
5.9.1;Zitat 7: Johann Amos Comenius (1627): Freude im Garten;44
5.9.2;Zitat 8: Erich Kästner (1953): Vom Früchtchen zum Spalierobst;45
5.10;Zwischenstopp Agematsu (Japan): Shinrin Yoku (Waldbaden);47
5.10.1;Zitat 9: Carl von Carlowitz (1713): Nachhaltigkeit als forstwirtschaftliches Leitprinzip;48
5.10.2;Zitat 10: Eugen Roth (1966): Mahnung;51
5.11;Zwischenstopp Wien: Grüne Pädagogik;51
5.12;3.5 Pädagogik weiterer außerschulischer Lernorte: Von Museum bis Zoo und Resonanzpädagogik;52
5.13;Zwischenstopp Portland (USA): Place?Based Education;53
5.13.1;Zitat 11: Jane Goodall (2019): Der Zauber des Blickkontakts;54
5.14;Zwischenstopp Mainz: Rucksackschule und Schulwandern;55
5.15;Zwischenstopp Grafenhausen: Resonanzerfahrungen;57
5.15.1;Tipps zum Weiterlesen;58
6;4. Lerntheorie: Wie lernen Menschen?;59
6.1;4.1 Drei lerntheoretische Paradigmen: Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus;59
6.1.1;Zitat 12: John Watson (1913): Erziehung ohne Rücksicht;61
6.2;Zwischenstopp Genf (Schweiz): Piaget und Aebli verändern den Blick auf Lernen und Entwicklung;62
6.3;Zwischenstopp Köln: Brücken zwischen Konstruktivismus und Didaktik;64
6.4;4.2 Emotion, Motivation, Interesse;64
6.5;Zwischenstopp New York: Die Selbstbestimmungstheorie;67
6.6;4.3 Körper, Leib, Bewegung;69
6.6.1;Zitat 13: Jean?Jacques Rousseau (1762): Leib und Lernen;70
6.7;4.4 Soziales Lernen und die Theorie des situierten Lernens;71
6.8;Zwischenstopp Freiburg: Service Learning;72
6.9;4.5 Lernen und Bildung als Transformation;72
6.9.1;Zitat 14: Leo Tolstoi (1889): Vor der eigenen Haustüre fällt das Kehren am schwersten;74
6.10;4.6 Lernen als spiralförmiger Prozess;75
6.10.1;Zitat 15: Karl Popper: Eine einzelne Theorie reicht nie aus (1990);78
6.11;Zwischenstopp Cleveland (USA): Gibt es Lernstile und Lerntypen?;78
6.11.1;Tipps zum Weiterlesen;79
7;5. Kindheits?, Jugend? und Unterrichtsforschung: Eine theoretische und empirische Argumentationsgrundlage für die Draußenschule;80
7.1;5.1 Kindheit und Jugend im Wandel;80
7.1.1;Zitat 16: Herbert Zucchi (2001): Kindheit in vergangenen Tagen;81
7.1.2;Zitat 17: Ulrich Gebhard (2001): Naturerfahrungen als Beziehung zu uns selbst;83
7.1.3;Zitat 18: Alexander Mitscherlich (1965): Ortszugehörigkeit als Schwunggeber;84
7.2;5.2 Die Schule im Kontext des Wandels;84
7.2.1;Zitat 19: Klaus Hurrelmann (2020): Von der Stofforientierung zur Lernmotivation;86
7.3;5.3 Naturerfahrung und Naturentfremdung;87
7.4;Zwischenstopp Silver Spring (USA): Wider der Naturentfremdung;87
7.5;Zwischenstopp Lohra: Das Bambi?Syndrom;90
7.5.1;Zitat 20: Christian Morgenstern (1906): Über die Liebe zur Natur;91
7.6;5.4 Gesundheit, Bewegung, Mediennutzung;92
7.7;Zwischenstopp London (UK): Ein neuer Blick auf Gesundheit;94
7.8;5.5 Auswirkungen von Draußenschule: Ergebnisse ausgewählter Metastudien;96
7.9;5.6 Auswirkungen von Draußenschule: Ergebnisse ausgewählter Einzelstudien;98
7.10;Zwischenstopp Kopenhagen (Dänemark): Einzigartiges Forschungsprojekt zum Thema „Draußenschule“;99
7.11;Zwischenstopp Heidelberg: Draußenschule am Gymnasium – Niemand bleibt sitzen;100
7.11.1;Tipps zum Weiterlesen;104
8;6. Unterrichtsentwicklung: Was kennzeichnet gute Draußenschulansätze?;105
8.1;6.1 Das Verständnis von gutem Unterricht im Wandel der Zeit;105
8.2;Zwischenstopp Württemberg: Die Ideale von Schulbildung Mitte des 19. Jahrhunderts;106
8.2.1;Zitat 21: Helmut Fend (2008): Schule unter ökonomischem Einfluss;107
8.3;Zwischenstopp Helsinki (Finnland): Phänomenbasiertes Lernen;108
8.4;6.2 Kennzeichen für guten Unterricht in aktuellen Diskursen;109
8.4.1;Zitat 22: Rabindranath Tagore (1902): Geistesreichtum;110
8.5;6.3 Vom Classroom Management zum Lernort Management;111
8.6;Zwischenstopp Reggio Emilia: Der Raum als dritter Erzieher;113
8.7;6.4 Kognitive Aktivierung im Zusammenhang mit affektiver und koordinativ?konditioneller Aktivierung;113
8.8;Zwischenstopp Brugg (Schweiz): Debatten um ganzheitliches Lernen;115
8.9;6.5 Klare Struktur bei gleichzeitiger Offenheit;116
8.10;6.6 Vielfalt in der Lernweg? und Lernwirkungsorientierung;117
8.10.1;Zitat 23: Hilbert Meyer (2007): Umorientierung vom Wiegen zum Füttern;118
8.10.2;Zitat 24: Hilbert Meyer (2006): Vielfalt in vielerlei Hinsicht;120
8.11;6.7 Von der echten Lernzeit zur sinnvollen Lernzeit;120
8.11.1;Zitat 25: Franz Weinert (1996): Unterschiedlich, aber nicht beliebig;121
8.11.1.1;Tipps zum Weiterlesen;122
9;7. Lehrerprofessionalität: Was kennzeichnet gute (Draußenschul?)Lehrpersonen?;123
9.1;7.1 Lehrerprofessionsforschung: Ein Überblick;123
9.2;Zwischenstopp Sachsen?Gotha: Vom Schuldiener zur modernen Lehrperson;123
9.3;Zwischenstopp Ohio (USA): Wie lernt man Ausstrahlungskraft?;124
9.4;7.2 Fachwissen, fachdidaktisches Wissen, pädagogisch?psychologisches Wissen;126
9.5;Zwischenstopp Marburg: Die Geburt der Kompetenz;126
9.6;Zwischenstopp Bonn: Veränderte Rolle von Lehrpersonen?;129
9.7;7.3 Überzeugungen, motivationale Orientierungen, Selbstregulation;130
9.8;Zwischenstopp Essen: Ein „ethischer Kode“ für Lehrpersonen;131
9.8.1;Zitat 26: Albert Bandura (1982): Selbstwirksamkeit als Kennzeichen guter Lehrpersonen;131
9.8.2;Zitat 27: Maria Montessori (1911): Lernliebe als Lehraufgabe;132
9.9;7.4 Lehrer?Schüler?Beziehung, Erfolgserwartung, Fortbildung;132
9.9.1;Zitat 28: Martinus Jan Langeveld (1952): Lehrpersonen als Amphibien;133
9.9.2;Zitat 29: John Hattie (2009): Durch Feedback wird Lernen sichtbar;133
9.9.2.1;Tipps zum Weiterlesen;135
10;8. Schulentwicklung: Auf dem Weg zur Draußenschule;136
10.1;8.1 Was kann Schulentwicklung bedeuten?;136
10.2;Zwischenstopp Heidelberg: Eine Schule ist kein Betrieb;137
10.2.1;Zitat 30: Jürgen Oelkers (2007): Weiterentwicklung durch voneinander Lernen;139
10.3;8.2 Draußenschulentwicklungsleitfaden: SILVIVA als Vorbild;140
10.4;8.3 Beispiel: Draußenschulentwicklung in Heidelberg – Vom Projekt zur Struktur;141
10.4.1;Zitat 31: Hilbert Meyer (2007): Gute Schulen zeichnen sich primär durch guten Unterricht aus;143
10.4.1.1;Tipps zum Weiterlesen;144
11;Literatur;145



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.