E-Book, Deutsch, 101 Seiten
Au Lehrbuch Draußenschulpädagogik
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7799-8717-8
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Band 2: Didaktik
E-Book, Deutsch, 101 Seiten
ISBN: 978-3-7799-8717-8
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Jakob von Au studierte die Fächer Biologie, Geographie und Sport auf Lehramt. Er promovierte im Bereich Outdoor Education in der Abteilung Biologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ist Dozent, Gymnasiallehrer, Lehrerfortbildner und Autor.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;1. Einleitung;10
4;2. Grundlagen;13
4.1;2.1 Historische Anknüpfungspunkte;13
4.1.1;Zitat 1: Johann Amos Comenius (1657/2007) – Weniger lehren ist mehr;14
4.1.2;Zwischenstopp Königsberg: Herbart und der Herbartianismus;15
4.2;2.2 Das lernortfokussierte didaktische Dreieck;16
4.3;2.3 Didaktische Theorien;18
4.3.1;Zitat 2: Kersten Reich (2005) – Konstruktivistische Didaktik;22
4.3.2;Zitat 3: Martin Lehner (2019) – Lehren als Lernenlassen;23
4.4;2.4 Didaktische Prinzipien;23
4.4.1;Zitat 4: Johann Wolfgang von Goethe (1829): Die Lernumgebung ist entscheidend;24
4.4.2;Zwischenstopp Bar?sur?Loup (Frankreich): Freinets Spaziergangsdidaktik;24
4.4.3;Zwischenstopp Ohio (USA): Edgar Dales Erfahrungskegel;27
4.4.4;Zwischenstopp Silicon Valley (USA): Das 4K?Modell des Lernens (4 C’s of 21st Century Learning);28
4.4.4.1;Tipps zum Weiterlesen;30
5;3. Ziele;31
5.1;3.1 Bildungsziele;31
5.1.1;Lob des Lernens (Berthold Brecht, 1932);32
5.1.2;Zwischenstopp Hamburg: Anthropomorphismen und Draußenunterricht;34
5.1.2.1;Zitat 5: Martin Wagenschein (1963): „Magisches Denken“ als didaktischer Zugang;36
5.2;3.2 Lernziele;36
5.2.1;Kreativer Zwischenstopp: Kreativität als Unterrichtsziel;38
5.3;3.3 Kompetenzen;39
5.3.1;Zitat 6: Johann Wolfgang von Goethe (1829): Wissen allein genügt nicht;41
5.3.2;Zwischenstopp Stanford (USA): Selbstwirksamkeitserwartung und Draußenunterricht;41
5.3.3;Zwischenstopp New York (USA): Scaffolding als Lehr?Lern?Methode für den Draußenunterricht;45
5.4;3.4 Feedback;46
5.4.1;Tipps zum Weiterlesen;49
6;4. Inhalte;50
6.1;4.1 Didaktische Reduktion;50
6.1.1;Zwischenstopp Freiburg: Eine phänomenologische Perspektive;51
6.2;4.2 Fachorientierung versus Phänomenorientierung;53
6.2.1;Zwischenstopp Berlin: FREI DAY als Ausgangspunkt für phänomenbasiertes und zukunftsorientiertes Lernen;55
6.2.2;Zwischenstopp Keene (USA): Place?based education als interdisziplinärer Ansatz;58
6.3;4.3 Leitperspektivorientierung;58
6.3.1;Zwischenstopp Oulu (Finnland): BNE und Draußenunterricht;59
6.3.2;Zwischenstopp Flensburg: Naturerleben als „Kern“ für Natur? und Umweltschutz;61
6.4;4.4 Sicherung und Bewertung;62
6.4.1;Zwischenstopp Wutöschingen: Draußenlernen mit besonderer Bewertungspraxis kann beflügeln!;63
6.4.1.1;Tipps zum Weiterlesen;64
7;5. Lernende;65
7.1;5.1 Schülervorstellungen und Alltagsfantasien;65
7.1.1;Zwischenstopp Genf (Schweiz): Conceptual?Change?Theory;66
7.2;5.2 Erfahrungsbasiertes Verstehen;67
7.2.1;Zitat 7: George Lakoff (1998): Verkörperter Geist;68
7.3;5.3 Interesse und Motivation;69
7.4;5.4 Differenzierung;72
7.4.1;Tipps zum Weiterlesen;74
8;6. Methoden;75
8.1;6.1 Übergeordnete Methoden;75
8.1.1;Zitat 8: Jean?Jacques Rousseau (1762): Reden ist Silber;78
8.1.2;Zwischenstopp München: Entdecken, Erschaffen und Arbeiten;79
8.2;6.2 Natur? und kulturwissenschaftliche Erkenntnismethoden und Inszenierungstechniken;79
8.2.1;Zwischenstopp Frankfurt: Philosophieren mit Kindern;81
8.3;6.3 Naturzugänge im Draußenunterricht;83
8.3.1;Zwischenstopp Jena: Ästhetik auf dem Land;85
8.3.2;Zwischenstopp Groningen: Spiel als Grundlage von Kultur (und Unterricht);86
8.3.2.1;Tipps zum Weiterlesen;87
9;7. Materialien und Medien;88
9.1;7.1 Hilfsmaterialien zur Aufmerksamkeitsfokussierung;88
9.1.1;Zwischenstopp Kopenhagen: Draußenschule und kulturelle Bildung;89
9.1.2;Zwischenstopp Wald: Raus aus der Komfortzone?;90
9.2;7.2 Hilfsmaterialien zur Wahrnehmungserweiterung;91
9.2.1;Zwischenstopp Wiese: Ist weniger oft mehr?;93
9.3;7.3 Digitale Medien;93
9.3.1;Zwischenstopp Park: Naturmaterialien als wichtigste „Medien“ und die Frage nach Kriterien für „Gute Draußenlernorte“;96
9.3.1.1;Tipps zum Weiterlesen;97
10;Literatur;98