Auer / Wiehl | Bewegtes Klassenzimmer | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

Reihe: Praxis Waldorfpädagogik

Auer / Wiehl Bewegtes Klassenzimmer

Innovative und inklusive Pädagogik an Waldorfschulen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5724-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Innovative und inklusive Pädagogik an Waldorfschulen

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

Reihe: Praxis Waldorfpädagogik

ISBN: 978-3-7799-5724-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Konzept des »Bewegten Klassenzimmers« an Waldorfschulen basiert auf einer variablen Klassenmöblierung für Bewegungsübungen und rhythmisierte Unterrichtsabläufe mit wechselnden Sozialformen und vielfältigen Lernangeboten. Einführende Beiträge erörtern entwicklungspsychologische und pädagogische Ansätze des Lernens in Bewegung. Berichte aus der Praxis zeigen kreative Methoden zur Unterstützung der Lernentwicklung und der Lernfreude. Für die innovative Weiterentwicklung des Bewegten Klassenzimmers werden Wahrnehmungsvignetten als Reflexionsmedium und Übungen zur inneren Beweglichkeit empfohlen. Die Publikation wendet sich an Studierende und Lehrende der Schulpädagogik sowie an Lehrer_innen im (Waldorf-)Grundschulbereich.

Wolfgang-M. Auer, Dr., ist als Dozent in der Aus- und Fortbildung von LehrerInnen und ErzieherInnen tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Pädagogik und Kunstwissenschaft. Angelika Wiehl, Dr., lehrt am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Prof. Dr. Renate Zimmer ist Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt »Frühe Kindheit« und Direktorin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) an der Universität Osnabrück. Sie hat viele Bücher zum Thema »Bewegungserziehung« und »Sprachförderung« geschrieben und ein Konzept zur Verbindung von Lesen, Sprache und Bewegung entwickelt, das in vielen Kindergärten erprobt worden ist.
Auer / Wiehl Bewegtes Klassenzimmer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort – Den Körper zum Verbündeten gewinnen;11
3;Das Bewegte Klassenzimmer – wie Schule sich verändern kann. Einleitung;14
4;Teil I Anthropologische und pädagogische Grundlagen des Bewegten Klassenzimmers;22
4.1;Das Bewegte Klassenzimmer an Waldorfschulen und seine anthropologische Begründung;23
4.1.1;1 Einleitung;23
4.1.2;2 Das traditionelle Konzept der Waldorf-Unterstufe;27
4.1.3;3 Anthropologische Grundlagen des Bewegten Klassenzimmers;28
4.1.4;4 Das neue Konzept;34
4.2;Ästhetische Bildungserfahrungen im Bewegten Klassenzimmer der Waldorfschule;41
4.2.1;1 Ästhetische Erziehung durch entwicklungsgemäßes Erleben. Einleitung;41
4.2.2;2 Ästhetisch, künstlerisch und kreativ – im Verständnis der Waldorfpädagogik;43
4.2.3;3 Klassen- und Lernräume für einen bewegten Unterricht;45
4.2.4;4 Tafelbilder als ästhetisches Lehrmedium;48
4.2.5;5 Epochenhefte als Spiegel ästhetischer und individualisierender Bildungsprozesse;50
4.2.6;6 Bildungserfahrung und ästhetische Kompetenz. Ausblick;51
4.3;Grundlagen einer gesunden Bewegungserziehung;54
4.3.1;1 Einleitung;54
4.3.2;2 Resilienz;55
4.3.3;3 Kurzer historischer Überblick;56
4.3.4;4 Bewegung und Leben;57
4.3.5;5 Gesundheit;60
4.3.6;6 Bewegung in der Schule;63
4.3.7;7 Fazit;67
4.4;Die Bewegungsarbeit von Elfriede Hengstenberg und ihre Relevanz für die kindliche Entwicklung heute;70
4.4.1;1 Einleitung;70
4.4.2;2 Beiträge von Elfriede Hengstenberg im Mitteilungsblatt „Gymnastik“;71
4.4.3;3 Aktuelle Forschungsbezüge zu Bewegung;76
4.4.4;4 Bewegung und Schule;77
4.4.5;5 Ausblick;81
5;Teil II Beiträge aus der pädagogischen Praxis;84
5.1;Pädagogische Praxis im Bewegten Klassenzimmer. Einleitung;85
5.2;Das Bewegte Klassenzimmer als Erlebnisraum;90
5.2.1;1 Der Weg;90
5.2.2;2 Der Raum;91
5.2.3;3 Das Leben;92
5.2.4;4 Ausblick;94
5.3;Erfahrungen und Überraschungen im Bewegten Klassenzimmer;95
5.3.1;1 Einleitung;95
5.3.2;2 Der erste Tag;95
5.3.3;3 Unterrichtsbeginn;96
5.3.4;4 Rhythmischer Teil;96
5.3.5;5 Üben der Basissinne;97
5.3.6;6 Im Kreis;98
5.3.7;7 Rechnen;99
5.3.8;8 Begleitung durch den Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin;100
5.3.9;9 Aus dem Fachunterricht: Handarbeit;101
5.3.10;10 Ausblick;102
5.4;Bewegung und Beweglichkeit;103
5.4.1;1 Einleitung;103
5.4.2;2 Vorteile dieses Unterrichtsmodells;104
5.4.3;3 Mit Bewegung lernen;104
5.4.4;4 Unterrichtsbeispiele für körperliche und seelische Bewegungsfähigkeit;105
5.4.5;5 Schulung der Sinne;106
5.4.6;6 Unterstützung der gegenseitigen emotionalen Wahrnehmung;108
5.4.7;7 Förderung geistiger Beweglichkeit, Flexibilität und Kreativität;109
5.4.8;8 Ausblick;110
5.5;Bewegungsparcours als Vorbereitung auf das Lernen;111
5.5.1;1 Einleitung;111
5.5.2;2 Stille in der Mäusehöhle;111
5.5.3;3 Gleichgewicht im äußeren und inneren Erleben;112
5.5.4;4 Spielerische Gemeinschaftsbildung;113
5.5.5;5 Auf das Lernen vorbereiten;114
5.5.6;6 Grenzen erleben;117
5.5.7;7 Lernen und Gesundsein;118
5.5.8;8 Inklusive Aufgaben im Bewegten Klassenzimmer;120
5.5.9;9 Bewegtes Klassenzimmer ab der dritten Klasse;120
5.5.10;10 Ausblick;121
5.6;Kreative Bewegungsspiele im Erstklassenunterricht;122
5.6.1;1 Einleitung;122
5.6.2;2 Vorüberlegungen zum kindlichen Spiel;122
5.6.3;3 Sinnesentwicklung als Basis des schulischen Lernens;123
5.6.4;4 Bewegungsspiele aus der Praxis;123
5.6.5;5 Das Fischleinspiel;124
5.6.6;6 Das Becherspiel;125
5.6.7;7 Das Schneckenspiel;126
5.6.8;8 Tiefes Meer und Wasserschlangen;127
5.6.9;9 Fazit;128
5.7;Spielturnen und Persönlichkeitsentwicklung;129
5.8;Bewegter Unterricht als soziale Übung;136
5.8.1;1 Einleitung;136
5.8.2;2 Parcours und Morgenkreis;136
5.8.3;3 Der Rhythmische Teil;137
5.8.4;4 Pause und gemeinsames Frühstück;138
5.8.5;5 Der Tagesabschluss;139
5.8.6;6 Gestalten der Lernumgebung;140
5.8.7;7 Die Klassendienste;140
5.8.8;8 Kontakte zu benachbarten Klassen;141
5.8.9;9 Schuljahresrückblick;142
5.8.10;10 Inklusionserfahrung mit einem fast blinden Mädchen;142
5.8.11;11 Die Zusammenarbeit mit den Eltern;143
5.8.12;12 Hospitation;144
5.8.13;13 Ausblick;145
5.9;In Bewegung lernen – auf die Vorbereitung kommt es an;146
5.9.1;1 Ein Modell wird Realität;146
5.9.2;2 Erwartungen werden übertroffen;147
5.9.3;3 Soziales Lernen;148
5.9.4;4 Immer in Bewegung;149
5.9.5;5 Das Mögliche wird Wirklichkeit;150
5.9.6;6 Ausblick;151
5.10;Bewegtes Klassenzimmer: „Hier bin ich richtig!“;153
5.11;Kooperation und Aufmerksamkeit durch rhythmische Übungen;157
5.11.1;1 Einleitung;157
5.11.2;2 Die Situation der Kinder bei Schulbeginn;158
5.11.3;3 Rhythmen laden zum Mitmachen ein;159
5.11.4;4 Der Rhythmische Teil des Hauptunterrichts;161
5.11.5;5 Rhythmischer Bewegungsparcours;162
5.11.6;6 Weitere Beispiele für die Arbeit mit Rhythmen;164
5.11.7;7 Ausblick;167
5.12;Musikunterricht im Bewegten Klassenzimmer;169
5.12.1;1 Einleitung;169
5.12.2;2 Klänge und Musik als Ritual;170
5.12.3;3 Singen im Kreis;171
5.12.4;4 Instrumentales Musizieren im Kreis;176
5.12.5;5 Übungen für musikalisches Sozialverhalten;179
5.12.6;6 Ausblick;180
5.13;Ein Rotkäppchen-Singspiel für die erste und zweite Klasse;182
5.14;Ein Dreikönigs-Singspiel für die erste und zweite Klasse;187
6;Teil III Pädagogische Innovation und Reflexion;190
6.1;Wahrnehmungsvignetten als pädagogisches Reflexionsmedium. Ein Beitrag zur innovativen und inklusiven Pädagogik des Bewegten Klassenzimmers;191
6.1.1;1 Einleitung;191
6.1.2;2 Wahrnehmungsvignetten in der inklusiven Entwicklungs- und Lerndiagnostik;194
6.1.3;3 Zur Methode des Schreibens und Reflektierens von Wahrnehmungsvignetten;197
6.1.4;4 Beispiele aus der pädagogischen Praxis mit Wahrnehmungsvignetten;202
6.1.5;5 Anwendung der Wahrnehmungsvignetten in der Schule. Ausblick;208
7;Die Autorinnen und Autoren;214



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.