E-Book, Deutsch, Band 54, 76 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 200 mm
Reihe: Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie
Auer Zum Erkenntnisziel der Rechtstheorie
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-9067-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Philosophische Grundlagen multidisziplinärer Rechtswissenschaft
E-Book, Deutsch, Band 54, 76 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 200 mm
Reihe: Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie
ISBN: 978-3-8452-9067-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Rechtstheorie wird oft als analytische Nebendisziplin der Rechtsphilosophie beschrieben. Die aktuelle Rechtstheorie hat sich von diesem historisch begründeten Ausgangspunkt jedoch gelöst und bedarf daher der wissenschaftstheoretischen Neuverortung. Marietta Auer argumentiert, dass die aktuelle Rechtstheorie als fachübergreifende Ressource multidisziplinärer Erneuerung der Rechtswissenschaft anhand geistes-, sozial- und naturwissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse fungiert, die weit über die analytische Rechtsphilosophie hinausweisen, aber dennoch auf philosophische Grundlagen angewiesen bleiben. Rechtstheorie lässt sich daher als philosophische Theorie multidisziplinärer Rechtswissenschaft definieren. Marietta Auer lehrt Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie in Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ideengeschichte des Privatrechts, der interdisziplinären Privatrechtstheorie, des Europäischen Privatrechts sowie der vergleichenden Privatrechtsdogmatik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; I. Vorüberlegungen;7
3; II. Rechtswissenschaft zwischen Rechtsdogmatik und Grundlagenfächern;13
3.1; 1. Rechtswissenschaft als Wissenschaft?;13
3.2; 2. Das „Dazwischen“ als Problem;16
3.3; 3. Der Standort der Rechtswissenschaft bei Hermann Kantorowicz;20
4; III. Der aktuelle Begriffsumriss der Rechtstheorie;27
4.1; 1. Zur Disziplingeschichte der Rechtstheorie;28
4.2; 2. Bunte Theorie und Bastelei;33
4.3; 3. Themenverfall der klassischen Grundlagenforschung?;38
5; IV. Rechtstheorie als philosophische Theorie einer multidisziplinären Rechtswissenschaft;43
5.1; 1. Funktionen der Rechtsphilosophie?;43
5.2; 2. Philosophie als Herkunftswissenschaft multidisziplinären Fragens;47
5.3; 3. Philosophie multidisziplinärer Rechtswissenschaft: Rechtstheorie;50
6; V. Einzelfragen;57
6.1; 1. Recht und Moderne;57
6.2; 2. Recht und Methode;63
6.3; 3. Recht und Textualität;66
7; VI. Ergebnisse;73
8; Biographie;75