E-Book, Deutsch, 64 Seiten
Auf Zukunft hin
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-451-82445-6
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
E-Book, Deutsch, 64 Seiten
ISBN: 978-3-451-82445-6
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Verein 321 - 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. geht auf die Initiative der Gründungsmitglieder Abraham Lehrer, Prof. Dr. Jürgen Rüttgers und Dr. Matthias Schreiber zurück. Weitere Gründungsmitglieder sind u.a. Zentralrats-Präsident Dr.?Josef?Schuster, ZDK-Präsident Prof.?Dr.?Thomas?Sternberg, die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette?Reker, der stellvertretende LVR Vorsitzende Prof.?Dr.?Jürgen?Wilhelm und der Journalist Hans Leyendecker.
Weitere Infos & Material
1;EDITORIAL;3
2;GRUNDLAGEN;6
2.1;Fragil und kraftvoll zugleich. Judentum in Deutschland vor und nach dem Nationalsozialismus;6
2.2;Jubiläum der wechselhaften Gefühle. Das aschkenasische Judentum;8
2.3;Erneuerung hat Tradition. 250 Jahre liberales Judentum in Deutschland;11
2.4;Fragebogen: „Tacheles reden ist ein Eckpfeiler der lebendigen Demokratie“;14
3;DAS FESTJAHR;16
3.1;Das Festjahr. Aus dem Maschinenraum;16
3.2;Seien Sie ein Mentsh! Das Programm des Festjahres;18
3.3;Das Wilhelm-Krützfeld-Projekt. Die Berliner Polizei im Nationalsozialismus;21
3.4;Fragebogen: „Toleranz vorleben“;22
4;INTERNATIONALE PERSPEKTIVEN;24
4.1;Ein fruchtbares Wachstum. Österreichische Perspektive auf das Festjahr;24
4.2;Trotz allem: Ja! Eine Sicht aus niederländischer Perspektive;25
4.3;Am Wannsee über die Zukunft jüdischen Lebens diskutieren. Aus der Sicht eines östlichen Nachbarn;29
4.4;Geschichte einer unerwiderten Liebe? Ein Blick aus Israel auf Deutschland und das Festjahr;31
4.5;Fragebogen: „Das gemeinsame Erbe zum Leuchten bringen“;34
5;POLITIK;35
5.1;Einfach nur Mensch sein. Dokumentation einer Rede zum Holocaust-Gedenktag;35
5.2;Spiel mit der Zweideutigkeit. Von der Verpflichtung der Demokratie zur Eindeutigkeit;37
5.3;Europäisches Holocaust-Museum. Zukunft der Erinnerungskultur;40
5.4;Einladung zum Dialog. Was Martin Buber mit dem Festjahr #2021JLID zu tun hat;43
5.5;Ohne Juden in Europa kein Europa. Ein Blick aus Brüssel;45
5.6;„Intensiv ja, aber nicht normal“. Die Beziehung zwischen Deutschland und Israel;49
5.7;Fragebogen: „Keinen Tinnef reden“;51
6;INTERRELIGIÖSER DIALOG;52
6.1;Hat der christlich-jüdische Dialog eine Zukunft? Der Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit;52
6.2;Brücken bauen nach der Shoa. Jüdisch-christliche Begegnung im protestantischen Bereich;54
6.3;Der „Freiburger Rundbrief “. Katholische Pioniere im christlich-jüdischen Dialog;56
6.4;Theologischer Diskurs zwischen Juden und Christen. Der Gesprächskreis „Juden und Christen“ beim ZdK;59
6.5;Die Einheit des Monotheismus. Islam und Judentum im Dialog;61
6.6;Fragebogen: „Unser Schutzversprechen gilt heute und in Zukunft“;64