E-Book, Deutsch, 382 Seiten
Aulenbacher / Dammayr / Dörre Leistung und Gerechtigkeit
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4553-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus
E-Book, Deutsch, 382 Seiten
Reihe: Arbeitsgesellschaft im Wandel
ISBN: 978-3-7799-4553-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Brigitte Aulenbacher, Univ.-Prof. i. R. Dr., Soziologin, ist Mitherausgeberin der Buchreihe »Arbeitsgesellschaft im Wandel«, Vizepräsidentin der »International Karl Polanyi Society« und bis September 2024 Professorin für Soziologische Theorie und Sozialanalyse und Leiterin der Abteilung für Gesellschaftstheorie und Sozialanalysen am Institut für Soziologie der JKU Linz. Maria Dammayr, Jg. 1977, Mag.a theol., Dr.in rer.soc.oec, Diplomkrankenpflegerin, ist Lehrende am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz sowie am Ausbildungszentrum des Klinikums Wels-Grieskirchen. Klaus Dörre ist Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie am Institut für Soziologie und Direktor der DFG-ForscherInnengruppe 'Postwachstumsgesellschaften' der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit September 2017 ist Wolfgang Menz, Dr., Professor für Soziologie, insb. Arbeit, Organisation, Innovation am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg. Birgit Riegraf, Jg. 1961, Dr. phil., ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Harald Wolf, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) an der Georg-August-Universität Göttingen und Privatdozent an der Universität Kassel.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung: Leistung und Gerechtigkeit – ein umstrittenes Versprechen des Kapitalismus näher betrachtet / Brigitte Aulenbacher, Maria Dammayr, Klaus Dörre, Wolfgang Menz, Birgit Riegraf, Harald Wolf;10
3;Teil A: Leistung und der Wandel des modernen Gleichheits-, Gerechtigkeits- und Aufstiegsversprechens;28
3.1;Zwischen Gleichheit und Gerechtigkeit. Stehen die Ideen von Aufklärung und Revolution im Neoliberalismus zur Disposition? / Cornelia Klinger;29
3.2;Von der Meritokratie zur Expertokratie? Bedeutung und Wandel des Leistungsideals „sozialer Gerechtigkeit“ / Hans-Peter Müller;47
3.3;Das (schwindende) Versprechen des sozialen Aufstiegs / Stephan Voswinkel;65
3.4;Leistungsethos: zwischen Wollen, Müssen, Nicht-Können und Nicht-Wollen / Uwe Schimank;81
4;Teil B: Leistung statt Gerechtigkeit? Widersprüche und Wandel in Kapitalismus und Wohlfahrtsstaat;100
4.1;Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit im Sozialstaat. Umverteilungsnormen im Wandel / Sigrid Leitner;101
4.2;Die Legitimation von Aktivierung und social investment und die Pathologisierung jugendlicher Subjektivität. Ausbildungspolitik und Beschäftigungsförderung für ‚benachteiligte‘ Jugendliche in der Krise / Roland Atzmüller, Alban Knecht;119
4.3;Schulische Governance im Wandel. Muster der Rechtfertigung und Kritik / Doris Graß, Herbert Altrichter;137
4.4;Gesellschaftliche Widersprüche, institutionelle Logiken, alltägliche Anforderungen. Leistung und Gerechtigkeit in der Sorgearbeit illustriert an der Altenpflege / Brigitte Aulenbacher, Maria Dammayr, Birgit Riegraf;156
5;Teil C: Leistungsgerechtigkeit? Leistungsorientierungen zwischen Gerechtigkeitsversprechen und Ungerechtigkeitserfahrung;174
5.1;Ausbeutung und Leistungsgerechtigkeit – eine Forschungsheuristik / Klaus Dörre;175
5.2;Das befremdliche Überleben der Leistungsgerechtigkeit. Zur Beharrlichkeit eines vielfach totgesagten normativen Prinzips / Wolfgang Menz;192
5.3;Der subjektive gesellschaftliche Sinnbezug auf die eigene (Lohn-)Arbeit. Grundlage von Ansprüchen auf Gestaltung von Arbeit und Gesellschaft / Stefanie Hürtgen;211
5.4;Leistungsgerechtigkeit im Vergleich. Formen und Folgen sozialkomparativer Leistungsorientierungen / Harald Wolf;229
6;Teil D: Grenzen des Leistungsprinzips: Welche Leistung, wessen Leistung, wie viel Leistung?;248
6.1;Partizipative Arbeits- und Geschlechterpolitik. Chimäre oder Alternative zum neoliberalen Entwicklungspfad? / Hildegard Maria Nickel;249
6.2;Organisationen unter Druck? Zum Chancengleichheitsversprechen des Leistungsprinzips / Helga Eberherr, Regine Bendl;266
6.3;Die Arbeit von Sekretärinnen. Leistungszuschreibung und Anerkennung von Assistenzarbeit im öffentlichen Dienst / Jule Westerheide, Frank Kleemann;283
6.4;Grenzen der Leistungsgerechtigkeit in Personalbeurteilungen. Eine (erweiterte) konventionentheoretische Betrachtung / Julia Brandl, Arjan Kozica;302
7;Teil E: Leistungsverantwortung: Verlagerte Zuständigkeiten, kontrollierte Autonomie, neue Ungleichheiten;320
7.1;Autonomisierte Verantwortlichkeit. Zum dynamisierten Verhältnis von Leistung, Kontrolle und individueller Verantwortung / Ingo Matuschek;321
7.2;Neue Formen sozialer Ungleichheit durch Outsourcing an Kundinnen und Kunden / Kerstin Rieder;339
7.3;Crowdsourcing: Intermediäre und die Rationalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft / Robert M. Bauer, Thomas Gegenhuber;356
8;AutorInnenverzeichnis;374